Discussion:
Chemnitz erhält neues Viadukt
(zu alt für eine Antwort)
Gunter Oley
2003-10-24 20:05:48 UTC
Permalink
Die Chemnitzer "Freie Presse" berichtet über die Auswahl eines
Architektenentwurfs für eine neue Eisenbahnbrücke in der Chemnitzer
Innenstadt:

http://www.freiepresse.de/TEXTE/NACHRICHTEN/REGIONAL/CHEMNITZ/CHEMNITZ/TEXTE/699666.html

Das jetzige Bauwerk, das den Chemnitzfluss zwischen den Bahnhöfen
Chemnitz-Süd und Chemnitz-West überspannt, ist durchaus beeindruckend
und gehört für mich einfach zum Stadtbild dazu, und da bin ich sicher
nicht der einzige (wurde immerhin 1901 in Betrieb genommen).
Allerdings habe ich irgendwie die Meldung verpasst (oder vergessen),
dass sich die Bahn bereits im vergangenen Jahr für Abriss und Neubau
entschieden hat.

Laut Artikel ist aber noch mindestens mehr als ein Jahr Zeit, sich das
Viadukt im Originalzustand anszuschauen, die DB Projektbau GmbH
beginne jetzt mit den Detailplanungen. Auch Einzelheiten zum Abriss
und zur Finanzierung sind erst zu klären. Kann sich jemand vorstellen,
wie während der Bauzeit dort die Streckenführung stattfinden könnte?
Auch ohne ICE-TD ist diese Strecke ja nicht wirklich frei von
Zugverkehr. Oder wird dann quasi pünktlich zur Wiederaufnahme des
Zugverkehrs zwischen Dresden und Chemnitz (weil in Thrarandt fertig
gebaut ist), auf der anderen Seite des Chemnitzer Hauptbahnhofs der
Verkehr unterbrochen? Freuen würden sich da wohl die Busunternehmer,
die haben ja nun Erfahrung mit Ersatzverkehr.

Sehr beeindruckend ist aber auch der letzte Satz des Artikels: "Die
Brücke über die Annaberger Straße/Beckerstraße ist Bestandteil des
Bahnprojekts Ausbau der Strecke Karlsruhe - Stuttgart - Hamburg -
Nürnberg - Leipzig/Dresden". Vielleicht kann ja auch morgen Früh mal
jemand in der gedruckten Ausgabe nachgucken, ob der Fehler (denn das
wird es ja sicher sein) noch herausredigiert wurde. Und welches
Hamburg könnte denn damit gemeint sein, also ist für eine solche
Angabe zwischen Stuttgart und Nürnberg überhaupt noch eine
nennenswerte Zwischenstation sinnvoll?

bye Gunter
--
Gunter Oley, Augsburg
***@gmx.de
Bastian D. Bode
2003-10-24 20:14:19 UTC
Permalink
Post by Gunter Oley
Das jetzige Bauwerk, das den Chemnitzfluss zwischen den Bahnhöfen
Chemnitz-Süd und Chemnitz-West überspannt,
Wo ist denn der Bahnhof "Chemnitz West"?
Post by Gunter Oley
ist durchaus beeindruckend
und gehört für mich einfach zum Stadtbild dazu, und da bin ich sicher
nicht der einzige (wurde immerhin 1901 in Betrieb genommen).
Oh, welch grosse Ehre, einen über Hundertjährigen in debx begrüssen zu
dürfen.

SCNR
Post by Gunter Oley
Sehr beeindruckend ist aber auch der letzte Satz des Artikels: "Die
Brücke über die Annaberger Straße/Beckerstraße ist Bestandteil des
Bahnprojekts Ausbau der Strecke Karlsruhe - Stuttgart - Hamburg -
Nürnberg - Leipzig/Dresden". Vielleicht kann ja auch morgen Früh mal
jemand in der gedruckten Ausgabe nachgucken, ob der Fehler (denn das
wird es ja sicher sein) noch herausredigiert wurde. Und welches
Hamburg könnte denn damit gemeint sein, also ist für eine solche
Angabe zwischen Stuttgart und Nürnberg überhaupt noch eine
nennenswerte Zwischenstation sinnvoll?
Natürlich: Hessental, Hofen(b Aalen), Heilsbronn (das liegt laut Ansage
im RE Hof-Würzburg aber eher zwischen Würzburg und Stuttgart).
;-)

Gruss
Bastian
Gunter Oley
2003-10-24 23:25:28 UTC
Permalink
Am Fri, 24 Oct 2003 22:14:19 +0200, "Bastian D. Bode"
Post by Bastian D. Bode
Post by Gunter Oley
Das jetzige Bauwerk, das den Chemnitzfluss zwischen den Bahnhöfen
Chemnitz-Süd und Chemnitz-West überspannt,
Wo ist denn der Bahnhof "Chemnitz West"?
Ähemm, naja, hmm... Das kann ich doch nicht so genau wissen. Bin da ja
auch nur acht Jahre lang mit dem Bus unter einer der zu diesem Bahnhof
(oder ist es doch eher ein Haltepunkt oder was...?) gehörenden Brücken
hindurch zur Schule gefahren. Und anschließend hielt mein Zug, mit dem
ich drei Jahre lang beinahe täglich in den Betrieb fuhr
(Berufsausbildung), an diesem Bahnhof kurz an, um Fahrgäste ein- und
aussteigen zu lassen. Und noch etwas später bin ich weitere drei Jahre
in Sichtweite an diesem Bahnhof vorbei zu meinem Büro gelaufen. Wie
sollte ich da auch wissen, wie das Ding richtig heißt... ;-)

Ich meine natürlich den Bahnhof Mitte, ehemals Nikolai-Bahnhof (das
habe ich aber nun wirklich nicht mehr selber erlebt).
bye Gunter
--
Gunter Oley, Augsburg
***@gmx.de
Martin Purrucker
2003-10-25 10:55:56 UTC
Permalink
Post by Gunter Oley
Die Chemnitzer "Freie Presse" berichtet über die Auswahl eines
Architektenentwurfs für eine neue Eisenbahnbrücke in der Chemnitzer
http://www.freiepresse.de/TEXTE/NACHRICHTEN/REGIONAL/CHEMNITZ/CHEMNITZ/TEXTE/699666.html
Das jetzige Bauwerk, das den Chemnitzfluss zwischen den Bahnhöfen
Chemnitz-Süd und Chemnitz-West überspannt, ist durchaus beeindruckend
Ja, es ist wirklich schade, daß dieses Bauwerk verschwinden soll.
Post by Gunter Oley
Kann sich jemand vorstellen,
wie während der Bauzeit dort die Streckenführung stattfinden könnte?
Zur Zeit könnte man wohl noch über Küchwald nach Wüstenbrand fahren, man
müßte vorher evtl die Strecke mal freischneiden. Allerdings war vor
einiger Zeit in der Freien Presse zu lesen, daß die Die Bahn die Strecke
demnächst zur Übernahme ausschreiben wolle, was aber auf
http://www.bahn.de/konzern/netz/infrastruktur/die_bahn_abgabe_eisenbahninfra.shtml
noch nicht geschehen ist.


Viele Grüße

Martin
Matthias Olescher
2003-10-25 14:08:36 UTC
Permalink
Post by Martin Purrucker
Post by Gunter Oley
http://www.freiepresse.de/TEXTE/NACHRICHTEN/REGIONAL/CHEMNITZ/CHEMNITZ/TEXTE/699666.html
Das jetzige Bauwerk, das den Chemnitzfluss zwischen den Bahnhöfen
Chemnitz-Süd und Chemnitz-West überspannt, ist durchaus beeindruckend
Ja, es ist wirklich schade, daß dieses Bauwerk verschwinden soll.
Nun ja, sie stört den Verkehr unter der Brücke. Bei dem Neubau kann der eine Sockel und der
Fußgängertunnel verschwinden. Und ob die Birken, die derzeit auf der Brücke wachsen, wirklich so
beeindruckend sind?

übrigends die originale Pressemeldung der Stadt Chemnitz:

http://www.chemnitz.de/de/facetten/facetten_presse_index.asp?action=Einzel_Anzeige&id=3251&woher=1&jahr=2003&monat=10

mit einem gerenderten Bild:

Loading Image...

Matthias
Armin Muehl
2003-10-25 15:56:28 UTC
Permalink
On Sat, 25 Oct 2003 16:08:36 +0200, Matthias Olescher
Post by Matthias Olescher
http://www.chemnitz.de/library/images/pd/pd00739.JPG
Gibt es irgendwo ein Bild der derzeit existierenden Viadukts?

Ich glaube zwar zu wissen, welche Bruecke gemeint ist, aber sicher bin
ich mir nicht.

Armin
--
Armin Muehl

http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
Matthias Olescher
2003-10-26 08:23:13 UTC
Permalink
Post by Armin Muehl
Gibt es irgendwo ein Bild der derzeit existierenden Viadukts?
Ich habe leider nur ein Bild der Brücke (oder eines Teiles) zur Zeit des
Hochwassers gefunden:

http://www.glorie.de/130802/image14.html

(Blickrichtung Stadtauswärts: Links befand sich die Strasse und rechts
unter dem Bogen das Flussbett der Chemnitz)

Matthias
Armin Muehl
2003-10-26 10:46:26 UTC
Permalink
On Sun, 26 Oct 2003 09:23:13 +0100, Matthias Olescher
Post by Matthias Olescher
Post by Armin Muehl
Gibt es irgendwo ein Bild der derzeit existierenden Viadukts?
Ich habe leider nur ein Bild der Brücke (oder eines Teiles) zur Zeit des
http://www.glorie.de/130802/image14.html
Alles klar. Jetzt bin ich im Bilde :-)

Dort bin ich schon oft genug drunter her gefahren, ohne allerdings die
Strassennamen direkt zu kennen und zu wissen, welche Strecke oben
verlaeuft.
Schade, dass die Bruecke weg soll.


Armin
--
Armin Muehl

http://www.muehlenroda.de (Muehl privat)
http://www.museumsstellwerk.de (Museumsstellwerk Rheine e.V.)
Ingolf Berger
2003-10-27 15:06:54 UTC
Permalink
Post by Matthias Olescher
Post by Martin Purrucker
Post by Gunter Oley
Das jetzige Bauwerk, das den Chemnitzfluss zwischen den Bahnhöfen
Chemnitz-Süd und Chemnitz-West überspannt, ist durchaus beeindruckend
Ja, es ist wirklich schade, daß dieses Bauwerk verschwinden soll.
Nun ja, sie stört den Verkehr unter der Brücke. Bei dem Neubau kann der eine Sockel und der
Fußgängertunnel verschwinden. Und ob die Birken, die derzeit auf der
Brücke wachsen, wirklich so
Post by Matthias Olescher
beeindruckend sind?
Das wäre mir neu.
Man hat hier doch auch heute in der Annaberger Straße zwei Spuren je
Fahrtrichtungen sowie einen Gleiskörper für due Straßenbahn.
Allerdings kann ich es mir sher gut vorstellen, dass im autoversessenen
Chemnitz das nicht genug ist...
Der tatsächliche Grund für die Baufälligkeit ist wohl der marode Zustand der
Brücke.

Viele Grüße
Ingolf
Hannes Kuhnert
2003-10-27 22:25:46 UTC
Permalink
Post by Matthias Olescher
Post by Matthias Olescher
Post by Martin Purrucker
Post by Gunter Oley
Das jetzige Bauwerk, das den Chemnitzfluss zwischen den Bahnhöfen
Chemnitz-Süd und Chemnitz-West überspannt, ist durchaus beeindruckend
Ja, es ist wirklich schade, daß dieses Bauwerk verschwinden soll.
Nun ja, sie stört den Verkehr unter der Brücke. Bei dem Neubau kann der
eine Sockel und der
Post by Matthias Olescher
Fußgängertunnel verschwinden. Und ob die Birken, die derzeit auf der
Brücke wachsen, wirklich so
Post by Matthias Olescher
beeindruckend sind?
Das wäre mir neu.
Man hat hier doch auch heute in der Annaberger Straße zwei Spuren je
Fahrtrichtungen sowie einen Gleiskörper für due Straßenbahn.
Der stadtauswärtige Fußwege ist von der Fahrbahn durch den Brückensockel
getrennt und sehr schmal. Zu allem Überfluss wird seit dem Bau der Kreuzung
innerer Stadtring - Annaberger Straße der Radverkehr trotz Unterschreitung
der Mindestbreite zwangsweise auf den Fußweg geleitet. Stadtauswärts steht
bis zur Einmündung des Radweges auf der Fahrbahn nur eine Fahrspur zur
Verfügung.
Post by Matthias Olescher
Allerdings kann ich es mir sher gut vorstellen, dass im autoversessenen
Chemnitz das nicht genug ist...
Wenn es nicht genug wäre, hätte man die Annaberger Straße bei der Erneuerung
in den letzten Jahren nicht bei zwei Spuren je Richtung belassen.
Post by Matthias Olescher
Der tatsächliche Grund für die Baufälligkeit ist wohl der marode Zustand
der Brücke.
Was willst du uns damit sagen?
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz

Mein persönlicher W32/Gibe-F-Counter: 7855
Ingolf Berger
2003-10-27 23:57:24 UTC
Permalink
Post by Hannes Kuhnert
Post by Ingolf Berger
Das wäre mir neu.
Man hat hier doch auch heute in der Annaberger Straße zwei Spuren je
Fahrtrichtungen sowie einen Gleiskörper für due Straßenbahn.
Der stadtauswärtige Fußwege ist von der Fahrbahn durch den Brückensockel
getrennt und sehr schmal. Zu allem Überfluss wird seit dem Bau der Kreuzung
innerer Stadtring - Annaberger Straße der Radverkehr trotz Unterschreitung
der Mindestbreite zwangsweise auf den Fußweg geleitet. Stadtauswärts steht
bis zur Einmündung des Radweges auf der Fahrbahn nur eine Fahrspur zur
Verfügung.
Es wäre mir neu, dass man sich in Chemnitz auch nur irgendwo Gedanken
über die Verbesserung der Situation von Fussgängern machen würde.
Fusswege werden in der Chemnitzer Verkehrsplanung nur insoweit beachtet,
indem man sie als willkommene Reserve zur Erweiterung der
Autoverkehrsflächen betrachtet. Was in den letzten Jahren z.B. auf der
Dresdner Straße, Limbacher Straße, Reichsstraße,... (insbesondere vor
Kreuzungen) an Fußwegrückbauten zu Gunsten von Parkplätzen/Abbiegespuren
etc. erfolgte, stellt eine unglaubliche Frechheit dar. In einigen Fällen
sind die Dinger so schmal, dass nicht einmal zwei Menschen mehr
aneinander vorbeikommen! Und das in eng bebauten und hochverdichteten
Gründerzeitvierteln.
Post by Hannes Kuhnert
Post by Ingolf Berger
Allerdings kann ich es mir sher gut vorstellen, dass im autoversessenen
Chemnitz das nicht genug ist...
Wenn es nicht genug wäre, hätte man die Annaberger Straße bei der Erneuerung
in den letzten Jahren nicht bei zwei Spuren je Richtung belassen.
Das würde man ja nicht einmal mehr in Chemnitz schaffen, obwohl sich das
sicherlich so nancher Autofahrer wüsnchen würde. Denn dazu hätte man
entweder auf mehreren Kilometern die Häuser abreissen müsssen oder die
Straßenbahn einstellen oder eben den Chemnitzfluss zuschütten/Überbauen ;-)
Post by Hannes Kuhnert
Post by Ingolf Berger
Der tatsächliche Grund für die Baufälligkeit ist wohl der marode Zustand
der Brücke.
Was willst du uns damit sagen?
Was habe ich denn da zusammengeschrieben ;-)
Ich meiner natürlich die Gründe für den Neubau der Brücke...

Viele Grüße
Ingolf
Ralph Sontag
2003-10-28 12:29:21 UTC
Permalink
Post by Ingolf Berger
Das würde man ja nicht einmal mehr in Chemnitz schaffen, obwohl sich das
sicherlich so nancher Autofahrer wüsnchen würde. Denn dazu hätte man
entweder auf mehreren Kilometern die Häuser abreissen müsssen oder die
Straßenbahn einstellen oder eben den Chemnitzfluss zuschütten/Überbauen ;-)
Das hat man ja stellenweise getan: Für die Einmündung des Südrings wurden
vier Häuser abgerissen, davon zwei sanierte. Nun hat man beidseitig
vier plus drei Fahrspuren plus drei Radstreifen an dieser Stelle der
Annaberger Straße. Drei plus zwei Spuren ohne Radstreifen hätten es
genauso gut getan.

Zurück zum Viadukt: Das wird dann nur zwei Gleise tragen, richtig?
Damit bleibt also Platz übrig. Hoffentlich geschieht damit kein Unsinn ...

Gruß!
Ralph.
--
6.-7.3.2004: Chemnitzer Linux-Tag 2004
Call for Paper / Call for Demos online! http://www.tu-chemnitz.de/linux/tag/
Hannes Kuhnert
2003-10-29 21:24:46 UTC
Permalink
Post by Ingolf Berger
Es wäre mir neu, dass man sich in Chemnitz auch nur irgendwo Gedanken
über die Verbesserung der Situation von Fussgängern machen würde.
Vor einigen Wochen wurden auf der Reichenhainer Straße vor dem Neuen
Hörsaalgebäude und der Mensa die Fußwege zu Lasten der Parkstreifen
verbreitert. Da habe ich micht wirklich drüber gefreut.
Post by Ingolf Berger
Fusswege werden in der Chemnitzer Verkehrsplanung nur insoweit beachtet,
indem man sie als willkommene Reserve zur Erweiterung der
Autoverkehrsflächen betrachtet. Was in den letzten Jahren z.B. auf der
Dresdner Straße, Limbacher Straße, Reichsstraße,... (insbesondere vor
Kreuzungen) an Fußwegrückbauten zu Gunsten von Parkplätzen/Abbiegespuren
etc. erfolgte, stellt eine unglaubliche Frechheit dar. In einigen Fällen
sind die Dinger so schmal, dass nicht einmal zwei Menschen mehr
aneinander vorbeikommen! Und das in eng bebauten und hochverdichteten
Gründerzeitvierteln.
Wahrscheinlich eben wegen der dichten Bebauung wollte man auf der Limbacher
Straße nicht auf einen Parkstreifen verzichten.
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz

Mein persönlicher W32/Gibe-F-Counter: 8085
Gunter Oley
2003-10-28 19:36:21 UTC
Permalink
Am Mon, 27 Oct 2003 16:06:54 +0100, "Ingolf Berger"
Post by Ingolf Berger
Post by Matthias Olescher
Nun ja, sie stört den Verkehr unter der Brücke. Bei dem Neubau kann der
eine Sockel und der Fußgängertunnel verschwinden. Und ob die Birken,
die derzeit auf der Brücke wachsen, wirklich so beeindruckend sind?
Das wäre mir neu.
Was, die Birken? Nein, die sind eher mickrig für ihre Art. ;-)
Post by Ingolf Berger
Man hat hier doch auch heute in der Annaberger Straße zwei Spuren je
Fahrtrichtungen sowie einen Gleiskörper für due Straßenbahn.
Jein. Im Bereich des Brückenpfeilers wird die Fahrbahn zumindest
stadtauswärts deutlich verengt, was jeder bestätigen kann, der da mal
bei gleichzeitig fahrender Straßenbahn mal einen Laster an dieser
Stelle hat überholen wollen. Da gab (gibt?) es dort auch keine
Mittellinie für die Trennung der beiden Fahrspuren, die etwas später
beim Beginn des eigenen Gleisbetts der Straßenbahn "plötzlich" wieder
da ist.
Post by Ingolf Berger
Allerdings kann ich es mir sher gut vorstellen, dass im autoversessenen
Chemnitz das nicht genug ist...
Naja, wenn ohnehin neu gebaut wird, kann man dafür durchaus eine
Lösung vorsehen. Und Fußgängertunnel (zumal bei der dortigen
Fußgängerfrequenz) sind m.E. ohnehin nicht wirklich erstrebenswert. An
besagter Stelle zudem völlig unnötig.

bye Gunter
--
Gunter Oley, Augsburg
***@gmx.de
Ingolf Berger
2003-10-27 15:17:23 UTC
Permalink
Post by Martin Purrucker
Post by Gunter Oley
Das jetzige Bauwerk, das den Chemnitzfluss zwischen den Bahnhöfen
Chemnitz-Süd und Chemnitz-West überspannt, ist durchaus beeindruckend
Ja, es ist wirklich schade, daß dieses Bauwerk verschwinden soll.
Na ja, immerhin ist die neue Brücke auf dem Compterbild nicht die
schlechteste Lösung. Die neue Varainte zeigt durchaus etwas "Leichtigkeit"
und gewährt einen Ducrhblick in Richtung Innenstadt.
http://www.chemnitz.de/library/images/pd/pd00739.JPG
Ich hoffe, das - wennd ie alte Brücke nicht zu retten ist - diese neue Brück
auch so gebaut wird.

Denn ansonsten ist es ja heute leider üblich, überdimensionierte
Betonmonstren anstelle halbwegs filigraner Stahlbrücken zu bauen.
So hat man schon manche städtebaulich prägnante Situation völlig massakriert
und zugebaut - die bahn wird dann tatsächlich zu einer staädtebaulichen
Barriere.
Und das droht jetzt auch für das Chemnitztal an dieser Stelle.

Übrigens für alle Ortsunkundigen:
die unten sichtabre Straßenbahnstrecke wird auch von der "Citybahn" (neben
den Stadtlinien 5 und 6) befahren, die die Strecke Chemnitz-Stollberg
(Kursbuchstrecke 522) seit Dezember letzten Jahres mit modofizierten
Straßenbahnen befährt. Und das sogar mit recht großen Erfolg, was in einer
Stadt, wo der ÖPNV nur noch einen Modal-Split-Anteil von 15% (!) hat und die
Stadt massiv enue Straßen baut, keineswegs selbstverständlich ist.
www.city-bahn.de

Viele Grüße
Ingolf
Ralph Sontag
2003-10-27 16:03:42 UTC
Permalink
Post by Matthias Olescher
http://www.chemnitz.de/library/images/pd/pd00739.JPG
Ich hoffe, das - wennd ie alte Brücke nicht zu retten ist - diese neue Brück
auch so gebaut wird.
Mich verwundert etwas der hervorstehende Betonsockel links. Bei Hochwasser
ist so ein in den Fluß ragendes Hindernis doch sehr starker Erosion ausge-
setzt. Vielleicht täuscht der Blick aber auch.

Die Fußwege haben beidseitig Straßenbäume. Wenn die noch etwas wachsen,
wird die Brücke vom Grün kaschiert.

Gruß!
Ralph.
--
6.-7.3.2004: Chemnitzer Linux-Tag 2004
Call for Paper / Call for Demos online! http://www.tu-chemnitz.de/linux/tag/
Ingolf Berger
2003-10-27 16:23:23 UTC
Permalink
Post by Ralph Sontag
Mich verwundert etwas der hervorstehende Betonsockel links. Bei Hochwasser
ist so ein in den Fluß ragendes Hindernis doch sehr starker Erosion ausge-
setzt. Vielleicht täuscht der Blick aber auch.
Ich glaube der Blick täuscht tatsächlich. Bei genauem Hinschauen entpuppt
sich der dunkle Sockel als Schatten der Brücke an der Ufermauer. Da wird
wohl nichts mehr in die Chemnitz hineinragen als heute.
Post by Ralph Sontag
Die Fußwege haben beidseitig Straßenbäume. Wenn die noch etwas wachsen,
wird die Brücke vom Grün kaschiert.
Wie gesagt: ich finde den neuen Entwurf nicht den Schlechtesten...
Aber ich bezweifle, dass er so umgesetzt wird.

Viele Grüße
Ingolf
Henry Hunger
2003-11-02 00:02:56 UTC
Permalink
Glückauf!
Post by Martin Purrucker
Post by Gunter Oley
Kann sich jemand vorstellen,
wie während der Bauzeit dort die Streckenführung stattfinden könnte?
Zur Zeit könnte man wohl noch über Küchwald nach Wüstenbrand fahren, man
müßte vorher evtl die Strecke mal freischneiden.
Da könnte man nur im Falle einer möglichen baubedingten Eingleisigkeit
durchfahrende Züge umleiten. Was sich aber für die drei Güterzüge am Tag
und den glorreichen ICE wohl nicht lohnen würde, zumal für den derzeit
stattfindenen Verkehr auch eine dort eingleisige DW genug Platz hat. Dazu
kommt - die Fahrzeitverluste über die KWd wären wohl erheblich.

Desweiteren müsste man nicht nur freischneiden. Durch den
Kohlependelverkehr bis zur Sperrung in Verbindung mit unterbliebener
Instandhaltung wurde die Strecke runtergewirtschaftet. Es wurde dazumal
noch aus dem Messzug, der sinnvollerweise erst nach Einstellung der
Kohlependel verkehrte, die Sperrung vollzogen. Die Mängel auf dem zum
Nbez. Zwickau gehörenden Abschnitt müssen sehr erheblich gewesen sein.

MfG Henry

Konrad Schultz
2003-10-25 12:37:54 UTC
Permalink
Post by Gunter Oley
Die Chemnitzer "Freie Presse" berichtet über die Auswahl eines
Architektenentwurfs für eine neue Eisenbahnbrücke in der Chemnitzer
Strecke Karlsruhe - Stuttgart - Hamburg - Nürnberg - Leipzig/Dresden
Das blieb auch in der gedruckten Ausgabe so. Gemeint war wohl Ansbach.
Dirk Grossmann
2003-10-26 15:54:54 UTC
Permalink
Post by Gunter Oley
Kann sich jemand vorstellen,
wie während der Bauzeit dort die Streckenführung stattfinden könnte?
Der jetzige Viadukt hatte früher vier Gleise.
<Spekulation>
Man baut auf dem südlichen Teil wieder ein Gleis hin und reisst die
nördliche Hälfte ab, um dort den Neubau hinzusetzen.
</Spekulation>
So scheint man es bei kleineren Bauwerken durchzuführen. Ob das
auch bei diesem Bauwerk von der Statik her funktioniert? Derzeit
hat jeder Gleisweg einen eigenen Brückenbogen.


Ein paar Bilder des Viadukts aus nördlicher Richtung findet man
gleich hier:

http://www.tu-chemnitz.de/~digr/Viadukt
--
Dirk Großmann,
z.Zt. Bamberg
Loading...