Reinhard Zwirner
2006-10-06 13:04:44 UTC
Hi,
für eine Teilstrecke der Rückfahrt von meiner Ostseeküstenwanderung
nutzte ich am Dienstag (3.10) den RE 38355, der von Züssow über
Anklam, Pasewalk etc. nach Berlin (und dann weiter nach Elsterwerda)
fuhr. Nach einem Personalwechsel in ? (weiß nicht mehr) teilte der
neue Zugchef per Lautsprecherdurchsage u. a. mit, daß der Zug
aufgrund von Baustellen inzwischen ca. 8 Minuten Verspätung habe.
Da ich auf meinen Wanderungen stets eins meiner Lieblingsspielzeuge
dabei habe, nämlich einen tragbaren GPS-Empfänger, der u. a. die
aktuelle Geschwindigkeit anzeigt, hatte ich während der bisherigen
Fahrt schon mehrfach festgestellt, daß der Zug auf freier Strecke
nur mit Tempo 60 dahinschlich. Andererseits wurde die Marke 120 km/h
quasi nie überschritten, obwohl mit höherem Tempo die Verspätung evt.
(zumindest teilweise) hätte kompensiert werden können. Ich habe
leider nicht darauf geachtet, von welcher BR die Elok war, aber
sollten die üblichen "Verdächtigen" nicht auch schneller als 120 km/h
fahren können? Wenn ja, warum hat der TF nicht zwischendurch mal auf
die Tube gedrückt? Ist die Gleisstrecke dafür in zu schlechtem Zustand?
Oder gibt es andere Gründe?
Fragt interessiert
Reinhard
für eine Teilstrecke der Rückfahrt von meiner Ostseeküstenwanderung
nutzte ich am Dienstag (3.10) den RE 38355, der von Züssow über
Anklam, Pasewalk etc. nach Berlin (und dann weiter nach Elsterwerda)
fuhr. Nach einem Personalwechsel in ? (weiß nicht mehr) teilte der
neue Zugchef per Lautsprecherdurchsage u. a. mit, daß der Zug
aufgrund von Baustellen inzwischen ca. 8 Minuten Verspätung habe.
Da ich auf meinen Wanderungen stets eins meiner Lieblingsspielzeuge
dabei habe, nämlich einen tragbaren GPS-Empfänger, der u. a. die
aktuelle Geschwindigkeit anzeigt, hatte ich während der bisherigen
Fahrt schon mehrfach festgestellt, daß der Zug auf freier Strecke
nur mit Tempo 60 dahinschlich. Andererseits wurde die Marke 120 km/h
quasi nie überschritten, obwohl mit höherem Tempo die Verspätung evt.
(zumindest teilweise) hätte kompensiert werden können. Ich habe
leider nicht darauf geachtet, von welcher BR die Elok war, aber
sollten die üblichen "Verdächtigen" nicht auch schneller als 120 km/h
fahren können? Wenn ja, warum hat der TF nicht zwischendurch mal auf
die Tube gedrückt? Ist die Gleisstrecke dafür in zu schlechtem Zustand?
Oder gibt es andere Gründe?
Fragt interessiert
Reinhard