Discussion:
Experten-RIS: Für wen ist es eigentlich gedacht?
(zu alt für eine Antwort)
Diego Wegner
2007-01-26 17:41:06 UTC
Permalink
Hallo!

Auch ich war ziemlich überrascht, als ich gestern eine Zuglaufabfrage im
Experten-RIS vornehmen wollte und merkte, dass seit Kurzem auch die
»Hintertür« geschlossen wurde (direktes Ansteuern von Bahnhöfen bzw.
Zugnummern - in meinem Fall mittels eines nachgebauten Formulars).

Erstaunt hat mich aber auch die Auskunft eines Freundes, der von Beruf
Zugbegleiter bei DB Fernverkehr ist, das »Experten-RIS« bisher nicht
zuletzt beruflich »inoffiziell« genutzt hatte und nun ebenfalls
ausgesperrt ist. Ich hätte gedacht, als Zugbegleiter bekommt er ganz
legal Zugriff darauf (was - bitte nicht falsch verstehen - nicht heißen
soll, dass ich versuchen wollte, seine Login-Daten zu bekommen, wenn er
welche hätte). Es ist nur merkwürdig, dass nicht einmal DB-Mitarbeitern
im Fahrdienst der Zugriff auf das »Experten-RIS« ermöglicht wird. Über
seinen dienstlichen Nokia Communicator und die darauf installierten
DB-internen Symbian-Applikationen kann derjenige, so sagte er mir, nicht
annähernd die Informationen bekommen, die das »Experten-RIS« zugänglich
macht. Daraus resultiert der Schluss, dass selbst Mitarbeiter, die diese
Infos für ihre Berufsausübung und den Service am Reisenden gut
gebrauchen könnten, »kurz gehalten« werden.

Es erhebt sich schließlich die Frage: Für wen ist das »Experten-RIS«
denn überhaupt offiziell und legal zugänglich (z.B. Mitarbeiter der
Betriebszentralen und Transportleitungen; gegen Entgelt für
Leitstellenmitarbeiter anderer EVU oder ...). Weiß hier jemand zufällig
Genaueres?

Gruß
Diego
Ralf P. Plank
2007-01-26 22:30:09 UTC
Permalink
Post by Diego Wegner
Hallo!
Auch ich war ziemlich überrascht, als ich gestern eine Zuglaufabfrage im
Experten-RIS vornehmen wollte und merkte, dass seit Kurzem auch
die »Hintertür« geschlossen wurde (direktes Ansteuern von Bahnhöfen bzw.
Zugnummern - in meinem Fall mittels eines nachgebauten Formulars).
Erstaunt hat mich aber auch die Auskunft eines Freundes, der von Beruf
Zugbegleiter bei DB Fernverkehr ist, das »Experten-RIS« bisher nicht zuletzt
beruflich »inoffiziell« genutzt hatte und nun ebenfalls ausgesperrt ist.
Das hat mehrere im DB-Konzern kalt erwischt.
Post by Diego Wegner
...Ich hätte gedacht, als Zugbegleiter bekommt er ganz legal Zugriff darauf
(was - bitte nicht falsch verstehen - nicht heißen soll, dass ich versuchen
wollte, seine Login-Daten zu bekommen, wenn er welche hätte).
Er hat auch keine Login-Daten.
Post by Diego Wegner
...Es ist nur merkwürdig, dass nicht einmal DB-Mitarbeitern im Fahrdienst der
Zugriff auf das »Experten-RIS« ermöglicht wird.
Warum soll ein Zub auf Dinge wie das "Experten-RIS" zugreifen können, die er
noch nicht einmal ansatzweise braucht? Und das "Experten-RIS" braucht ein Zub
definitiv nicht.
Post by Diego Wegner
...Über seinen dienstlichen Nokia Communicator und die darauf installierten
DB-internen Symbian-Applikationen kann derjenige, so sagte er mir, nicht
annähernd die Informationen bekommen, die das »Experten-RIS« zugänglich macht.
Mit dem "Commi" hat der Zub aber Möglichkeiten, die der normale Reisende und
"Internet-RIS"-User noch nicht einmal hat. Er kann sich beispielsweise auf jeden
x-beliebigen Zug von DB Fernverkehr und DB Regio einbuchen.
Post by Diego Wegner
...Daraus resultiert der Schluss, dass selbst Mitarbeiter, die diese Infos für
ihre Berufsausübung und den Service am Reisenden gut gebrauchen könnten, »kurz
gehalten« werden.
Das ist absoluter Schwachsinn. Die Mitarbeiter, die Zugriff auf dieses Modul des
RIS haben müssen - haben es auch. Ein Zub braucht unterwegs absolut keinen
Zugriff auf das "Experten-RIS", für ihn ist RIS-Zub bzw. RIS-KiN völlig
ausreichend.
Post by Diego Wegner
Es erhebt sich schließlich die Frage: Für wen ist das »Experten-RIS« denn
überhaupt offiziell und legal zugänglich ...
Das "Experten-RIS" heißt RIS-Anschluß. RIS-Anschluß ist ein Zusatzmodul zu
RIS-online, dem Basis-Modul.
Post by Diego Wegner
...(z.B. Mitarbeiter der Betriebszentralen und Transportleitungen...
Die haben Zugriff auf das ISTP, die RZÜ, die ZLV, das IRIS und noch einige
andere Zugriffsmöglichkeiten - und brauchen demzufolge RIS-Anschluß nicht.
Post by Diego Wegner
... gegen Entgelt für Leitstellenmitarbeiter anderer EVU oder ...).
Zum Beispiel.
Post by Diego Wegner
...Weiß hier jemand zufällig Genaueres?
Ja. Aber die Informationen, die mir zur Verfügung stehen, können auch die
anderen Zubs abrufen. Warum es nicht gemacht wird, entzieht sich meiner
Kenntnis. Dein Kumpel könnte sich zum Beispiel mal mit der RIS-Zub-Hotline in
Verbindung setzen. Die Telefonnummer ist ihm bekannt, wenn er RIS-Zub nutzt.

Wie RIS-Anschluß funktioniert, steht zum Beispiel hier:
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?3,3220034 .
Eine Ergänzung zu RIS-Anschluß habe ich noch vergessen zu erwähnen: Die weitere
Entwicklung und Einführung des Zusatzmoduls RIS-Anschluß und anderen
Zusatzmodulen erfolgt nur nach Beauftragung und Übernahme der Finanzierung durch
den Besteller.

Gruß, Ralf
Thomas Reincke
2007-01-27 11:46:29 UTC
Permalink
Post by Ralf P. Plank
Warum soll ein Zub auf Dinge wie das "Experten-RIS" zugreifen können, die er
noch nicht einmal ansatzweise braucht? Und das "Experten-RIS" braucht ein Zub
definitiv nicht.
Ein Mitarbeiter sollte das Werkzeug bekommen, mit dem er gerne arbeitet.
Sowas soll auch zu -unbezahlbarer- Motivation führen.
--
Thomas Reincke
Marc Haber
2007-01-27 18:24:04 UTC
Permalink
Post by Thomas Reincke
Post by Ralf P. Plank
Warum soll ein Zub auf Dinge wie das "Experten-RIS" zugreifen können, die er
noch nicht einmal ansatzweise braucht? Und das "Experten-RIS" braucht ein Zub
definitiv nicht.
Ein Mitarbeiter sollte das Werkzeug bekommen, mit dem er gerne arbeitet.
Sowas soll auch zu -unbezahlbarer- Motivation führen.
Das ist nicht die Denke eines modernen Managers. Da ist selbst der
Einsatzort des Mitarbeiters an seinem nächsten Arbeitstag eine
Information, die bis zum letzten Augenblick geheim zu halten ist.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Frank Nitzschner
2007-01-27 22:25:29 UTC
Permalink
Post by Thomas Reincke
Ein Mitarbeiter sollte das Werkzeug bekommen, mit dem er gerne
arbeitet.
Das nennt man dann aber nicht Werkzeug, sondern Spielzeug;-)
Post by Thomas Reincke
Sowas soll auch zu -unbezahlbarer- Motivation führen.
Da jeder Mitarbeiter natürlich mit etwas Anderem gerne
arbeitet stimmt da nur das "unbezahlbar"..

Grüsse
Frank
Marc Haber
2007-01-28 12:42:54 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Post by Thomas Reincke
Ein Mitarbeiter sollte das Werkzeug bekommen, mit dem er gerne arbeitet.
Das nennt man dann aber nicht Werkzeug, sondern Spielzeug;-)
Ja, richtig. Arbeit darf keinesfalls Spaß machen. Es könnte die Gefahr
bestehen, dass der Mitarbeiter mehr tut als das wofür er bezahlt wird.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Frank Nitzschner
2007-01-28 14:17:27 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Es könnte die
Gefahr bestehen, dass der Mitarbeiter mehr tut als das wofür er
bezahlt wird.
Und das auch noch innerhalb der Arbeitszeit;-)

Grüsse
Frank
Marc Haber
2007-01-28 16:46:03 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Post by Marc Haber
Es könnte die
Gefahr bestehen, dass der Mitarbeiter mehr tut als das wofür er
bezahlt wird.
Und das auch noch innerhalb der Arbeitszeit;-)
Oder gar außerhalb! Wo bleibt denn da das SLA?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Jens Kaubisch
2007-01-27 07:48:24 UTC
Permalink
Post by Diego Wegner
Hallo!
ausgesperrt ist. Ich hätte gedacht, als Zugbegleiter bekommt er ganz
legal Zugriff darauf (was - bitte nicht falsch verstehen - nicht
heißen soll, dass ich versuchen wollte, seine Login-Daten zu
bekommen, wenn er welche hätte). Es ist nur merkwürdig, dass nicht
einmal DB-Mitarbeitern im Fahrdienst der Zugriff auf das
»Experten-RIS« ermöglicht wird.
Auch wenn es dem Zub zur Verfügung stände, würde er es nicht nutzen,
denn es gibt wesentlich einfachere Möglichkeiten an genau die gleichen
Informationen zu kommen und das mit dem Communicator.
Post by Diego Wegner
Über seinen dienstlichen Nokia
Communicator und die darauf installierten DB-internen
Symbian-Applikationen kann derjenige, so sagte er mir, nicht
annähernd die Informationen bekommen, die das »Experten-RIS«
zugänglich macht.
Wozu braucht er die auch? Wichtig ist, ob ein Anschlusszug verspätet
oder pünktlich ist und welche Züge ich an "meinen" Zug noch erreiche.
Warum der oder der Zug verspätet ist, interessiert nicht unbedingt, es
befriedigt lediglich die Neugier.

Welche Züge erreicht werden kann er ganz leicht mittels der Anwendung
"Ansage anfordern" erfahren. Diese funktioniert sogar für jeden
X-beliebigen Bahnhof, auch wenn dieser gar nicht auf der Wegstrecke
des Zuges liegt. Sprich also, für einen Zug von Aalen nach Stuttgart
kann ich mir auch die nächsten Anschlüsse von Quadrath-Ichendorf als
Ansagetext holen und diese ansagen, wenn denn der Zug jetzt um diese
Uhrzeit dort ankommen würde :-)
Post by Diego Wegner
Daraus resultiert der Schluss, dass selbst
Mitarbeiter, die diese Infos für ihre Berufsausübung und den Service
am Reisenden gut gebrauchen könnten, »kurz gehalten« werden.
Käse! Man muss das Gerät nur bedienen können, dann kommt man auch an
die Informationen die man braucht. Ganz nebenbei hat das Ding ja noch
eine Telefonfunktion und vielleicht erreicht man sogar damit mal
jemanden an wichtiger Stelle.

Gruß Jens

--
Die Deutsche Bahn tut alles um an die Börse zu kommen,
die Schweizer Bahnen tun alles für ihre Fahrgäste
(Zitat aus der Mitarbeiterzeitung der SBB)
www.verbundinfo.de.vu
Diego Wegner
2007-01-27 10:18:24 UTC
Permalink
Hallo!
[Ralf P. Plank:] Das hat mehrere im DB-Konzern kalt erwischt.
Kann ich mir lebhaft vorstellen ...

Ich hatte auch Kommentare von Nutzern im Internet gefunden, von denen
einer geschrieben hatte, dass er das »RIS Anschluss«, seit es verfügbar
war, »schätzen gelernt hatte«. Und dem kann ich mich eigentlich nur
anschließen.

Auf http://www.busundbahnimgriff.de/pc/verspaetungen_db.html fanden sich
auch unübersehbare Hinweise auf das RIS-Anschluss.
[Ralf P. Plank:] Warum soll ein Zub auf Dinge wie das "Experten-RIS"
zugreifen können, die er noch nicht einmal ansatzweise braucht? Und das
"Experten-RIS" braucht ein Zub definitiv nicht. [...] Mit dem "Commi"
hat der Zub aber Möglichkeiten, die der normale Reisende und
"Internet-RIS"-User noch nicht einmal hat.
[Jens Kaubisch:] Welche Züge erreicht werden kann er ganz leicht
mittels der Anwendung"Ansage anfordern" erfahren. Diese funktioniert
sogar für jeden X-beliebigen Bahnhof, auch wenn dieser gar nicht auf der
Wegstrecke des Zuges liegt. Sprich also, für einen Zug von Aalen nach
Stuttgart kann ich mir auch die nächsten Anschlüsse von
Quadrath-Ichendorf als Ansagetext holen und diese ansagen, wenn denn der
Zug jetzt um diese Uhrzeit dort ankommen würde :-)

Das wußte ich so nicht. Entweder, der Freund hat es mir zu oberflächlich
erklärt, oder aber ich hatte mir das nicht richtig gemerkt (das
Telefonat mit ihm zu diesem Thema liegt inzwischen etliche Wochen
zurück). Er sagte sinngemäß, soweit ich mich noch erinnere, er kann nur
die Anschlüsse sehen, die für seinen Zug gerade relevant sind. Und das
ist, so leitete ich daraus ab, ja weniger, als RIS-Anschluss uns lieferte.
[Ralf P. Plank:] Wie RIS-Anschluß funktioniert, steht zum Beispiel
hier: http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?3,3220034

Dieser Beitrag ist sehr aufschlussreich und macht die Sperrung des
RIS-Anschluss »für die breite Öffentlichkeit« auch nachvollziehbar. So
erscheint die Sache für mich in einem ganz anderen Licht.

Einblick in die Möglichkeiten, die DB-intern für die disponierenden
Stellen wie Transportleitungen usw. zur Verfügung stehen, bekommt man ja
sonst als Nicht-DB-Mitarbeiter nicht - deshalb dank an die Schreiber
hier, die dazu mal Näheres ausgeführt haben :-)

Gruß
Diego
Jens Kaubisch
2007-01-29 15:49:57 UTC
Permalink
Post by Diego Wegner
[Jens Kaubisch:] Welche Züge erreicht werden kann er ganz leicht
mittels der Anwendung"Ansage anfordern" erfahren. Diese funktioniert
sogar für jeden X-beliebigen Bahnhof, auch wenn dieser gar nicht auf
der Wegstrecke des Zuges liegt. Sprich also, für einen Zug von Aalen
nach Stuttgart kann ich mir auch die nächsten Anschlüsse von
Quadrath-Ichendorf als Ansagetext holen und diese ansagen, wenn denn
der Zug jetzt um diese Uhrzeit dort ankommen würde :-)
Das wußte ich so nicht. Entweder, der Freund hat es mir zu
oberflächlich erklärt, oder aber ich hatte mir das nicht richtig
gemerkt (das Telefonat mit ihm zu diesem Thema liegt inzwischen
etliche Wochen zurück).
Eher nicht, er wird es nicht gewusst haben :-)
Post by Diego Wegner
Er sagte sinngemäß, soweit ich mich noch
erinnere, er kann nur die Anschlüsse sehen, die für seinen Zug
gerade
Post by Diego Wegner
relevant sind. Und das ist, so leitete ich daraus ab, ja weniger,
als
Post by Diego Wegner
RIS-Anschluss uns lieferte.
Ausprobieren hilft meistens, man kann an dem teil nichts kaputt
machen. Und wenn amn den Communicator nur in der cke liegen hat oder
zum telefonieren nutzt, bringt das eben nichts.

Seit heute weiß ich auch, das mir die Anschlussinformationen, die ich
für "meine" Nahverkehrszüge erhalte, wesentlich besser gefallen, als
die die der Zugchef im Fernverkehr bekommt.

Erstens habe ich den vollständigen Ansagetext zum ablesen drauf, was
ich eigentlich nicht brauche, da ich meine eigenen Ansagetexte habe,
aber zweitens, und das ist wichtiger, wird mir die genaue Verspätung
meiner Anschlusszüge mitgeteilt und nicht nur ob ein Zug noch erreicht
wird oder nicht.

Gruß Jens
Marc Haber
2007-01-29 16:04:35 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Seit heute weiß ich auch, das mir die Anschlussinformationen, die ich
für "meine" Nahverkehrszüge erhalte, wesentlich besser gefallen, als
die die der Zugchef im Fernverkehr bekommt.
Es ist doch pervers, dass sich hier zwei verwandte Unternehmen für
dieselbe Aufgabe unterschiedliche Lösungen haben stricken lassen. Was
da wiede für ein Geld verschwendet wurde.

Gut, mir soll's recht sein, ich bin bei für unnötige IT-Lösungen
verschleuderten Geldmitteln oft genug auf der Empfängerseite. Aber
zufrieden stellt mich sowas nicht, ich hätte es lieber gleich richtig
gemacht.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Ralf P. Plank
2007-01-29 20:47:34 UTC
Permalink
Jens Kaubisch <***@freenet.de> schrieb

[...]
Post by Jens Kaubisch
Seit heute weiß ich auch, das mir die Anschlussinformationen, die ich
für "meine" Nahverkehrszüge erhalte, wesentlich besser gefallen, als
die die der Zugchef im Fernverkehr bekommt.
Warum? RIS-Zub ist fast genauso aufgebaut wie RIS-KiN.
Post by Jens Kaubisch
Erstens habe ich den vollständigen Ansagetext zum ablesen drauf, was
ich eigentlich nicht brauche, da ich meine eigenen Ansagetexte habe,
aber zweitens, und das ist wichtiger, wird mir die genaue Verspätung
meiner Anschlusszüge mitgeteilt und nicht nur ob ein Zug noch erreicht
wird oder nicht.
Wenn Du RIS-Zub kennen würdest, hättest Du hier etwas anderes geschrieben.
RIS-Zub besteht aus RIS-Zub I (der Einbuchung), RIS-Zub II (dem Zuglauf),
RIS-Zub III (der Fahrplanauskunft, nicht HAFAS! - das ist extra), RIS-Zub IV
(dem Mitteilungsversand), RIS-Zub V (dem elektronischen Zugbericht für
Schadensmeldungen, usw.). Weiterhin ist in der RIS-Anwendung ein Fax-Vordruck
integriert, für die Gastro-Bestellungen des Zuges. RIS-KiN hat stattdessen den
Regio-Teambericht als Fax. Den könn(t)en wir auch nutzen, da wir problemlos
Zugriff darauf haben, ebenso auf das Telefonbuch von RIS-KiN. Wir können uns
auch in unserem "Heimat"-Regionalbereich auch problemlos in jeden
DB-Nahverkehrszug einbuchen, wahlweise als Z1 (Zugchef), Z2 (Servicechef) oder P
(passiver Zugchef). Das klappt sogar bei der Berliner S-Bahn.

Genauso wie der Nahverkehr können wir beim Melden der Anschlußkonflikte die
konkreten Reisendenzahlen nebst Reiseziel melden. Auch bei der Anschlußabfrage
mit dem Button "Anschluß anfordern" bekommen wir die Anschlußzüge angezeigt, mit
Abfahrtsgleis und voraussichtlicher Abfahrtszeit. Ist unser Zug verspätet,
bekommen wir auch die "Störungsursache" mitgeteilt.
Bei den Zügen mit Anschlußkonflikten (also dort, wo wir Übergangsreisende für
andere Züge haben) wird bei dem fraglichen Anschlußzug die Info "wartet" oder
"wartet nicht" angezeigt.

Die neue Version von RIS-Zub kommt im Februar. Die Umsetzung, die TP des für den
in RIS II zuständigen Bahnhofes mit Nummer zu hinterlegen und direkt aus RIS
anzurufen ist eingearbeitet - aber, noch nicht aktiv, da die ZTP in Frankfurt
erst einmal alle Rufnummern überprüfen will. Das soll dann mit einem der
nächsten Updates erfolgen. Bis zum Sommer wollen die Entwickler von RIS-Zub
weitere Neuerungen realisieren. Zusätzlich gab es ein neues Handbuch zum
Communicator, wo dies alles nochmals erklärt wurde.

Und worauf bist Du nun konkret stolz?

Gruß, Ralf
Thomas Woditsch
2007-01-30 00:01:12 UTC
Permalink
Post by Ralf P. Plank
Wir können uns
auch in unserem "Heimat"-Regionalbereich auch problemlos in jeden
DB-Nahverkehrszug einbuchen, wahlweise als Z1 (Zugchef), Z2 (Servicechef) oder P
(passiver Zugchef).
Was ist denn ein "passiver Zugchef"?

mfg

Thomas
--
/"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN
\ / AGAINST HTML IN E-MAIL AND NEWS
x
/ \
Matthias Dingeldein
2007-01-30 00:30:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Woditsch
Was ist denn ein "passiver Zugchef"?
wenn er hinten im Steuerwagen sitzt und pennt statt
Fahrkarten zu kontrollieren

Gruss & SCNR, Matthias Dingeldein
--
"Du sollst lernen!"
Jens Kaubisch
2007-01-30 15:54:38 UTC
Permalink
Post by Thomas Woditsch
Post by Ralf P. Plank
Wir können uns
auch in unserem "Heimat"-Regionalbereich auch problemlos in jeden
DB-Nahverkehrszug einbuchen, wahlweise als Z1 (Zugchef), Z2
(Servicechef) oder P (passiver Zugchef).
Was ist denn ein "passiver Zugchef"?
Man kann sich zum Bleistift zu Testzwecken auf Züge einbuchen. Hier
wird dann die Rolle "P" wie passiv ausgewählt. Diese Rolle hat keinen
Einfluss auf Statistik oder Anschlussvormeldung und lauter son Zeugs.

man muss wissen das an einigen Stellen die Einbuchungslisten ins
RIS-System ausgewertet werden. Es lässt sich annahnd von tag und
Zugnummer genau zuordnen, welcher Mitarbeiter sich hätte einbuchen
müssen. Taucht ein und derselbe Mitarbeiter mal öfter auf muss man
sich Gedanken machen ob nicht evtl. ein Geräte- oder Bedienerdefekt
vorliegt :-)

Gruß jens
Thomas Henke
2007-02-03 10:24:23 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Post by Thomas Woditsch
Post by Ralf P. Plank
Wir können uns
auch in unserem "Heimat"-Regionalbereich auch problemlos in jeden
DB-Nahverkehrszug einbuchen, wahlweise als Z1 (Zugchef), Z2
(Servicechef) oder P (passiver Zugchef).
Was ist denn ein "passiver Zugchef"?
Man kann sich zum Bleistift zu Testzwecken auf Züge einbuchen. Hier
wird dann die Rolle "P" wie passiv ausgewählt. Diese Rolle hat keinen
Einfluss auf Statistik oder Anschlussvormeldung und lauter son Zeugs.
Und man bekommt weniger Infos als über die anderen Benutzertypen.

Viele Grüße
Thomas
Thomas Henke
2007-01-30 09:01:19 UTC
Permalink
Hi,
Post by Ralf P. Plank
Und worauf bist Du nun konkret stolz?
Vielleicht darauf, dass er (bzw. seine Kollegen) beim Vorlesen der
Ansage das Gehirn ausschalten können. Da kommt dann so ein netter
Schmarrn wie "Sie haben Anschluss an den IC Passau über ...,
Abfahrtszeit 10:00, heute um 10:02 Uhr" raus. RIS meldete letztens auch
für eine S-Bahn 19 Minuten Verspätung, es waren aber nur 9. Daher bin
ich immer etwas vorsichtig, eine neue konkrete Abfahrtszeit anzugeben.

Viele Grüße
Thomas
Jens Kaubisch
2007-01-30 15:51:40 UTC
Permalink
Post by Ralf P. Plank
[...]
Post by Jens Kaubisch
Seit heute weiß ich auch, das mir die Anschlussinformationen, die ich
für "meine" Nahverkehrszüge erhalte, wesentlich besser gefallen, als
die die der Zugchef im Fernverkehr bekommt.
Warum? RIS-Zub ist fast genauso aufgebaut wie RIS-KiN.
Die Betonung liegt eben auf "fast".
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
Erstens habe ich den vollständigen Ansagetext zum ablesen drauf, was
ich eigentlich nicht brauche, da ich meine eigenen Ansagetexte habe,
aber zweitens, und das ist wichtiger, wird mir die genaue
Verspätung
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
meiner Anschlusszüge mitgeteilt und nicht nur ob ein Zug noch
erreicht wird oder nicht.
Wenn Du RIS-Zub kennen würdest, hättest Du hier etwas anderes
geschrieben. RIS-Zub besteht aus RIS-Zub I (der Einbuchung), RIS-Zub
II (dem Zuglauf), RIS-Zub III (der Fahrplanauskunft, nicht HAFAS!
Du meinst wo ich mir für jeden bahnhof eine Abfahrtstafel anzeigen
lassen kann, durch das weitere auswählen des geünschten Zuges mir dann
dessen Zuglauf ansehen kannum dann wieder einen Halt innerhalb dieses
Zuges auswählen kann um mir wieder den Abfahrplan von eben dieser
Haltestelle anzeigen zu lassen?

Ich weiß nicht was das mit Reisendenauskunft zu tun haben soll. Die
Sache ist ganz einfach nur umständlich. Ebenso das Hafas Symbian im
Communicator. Da lob ich mir dann doch das MT, da dieses hafas dadrin
wesentlich mehr Möglichkeiten hat, als die Billigversion im
Communicator. Blöderweise funktioniert dieses Hafas Symbian auch nur
ab dem 9300. Es gibt noch einige KiN die die mit dem 9210i durch die
Gegend fahren und somit diese Funktion nicht nutzen können.

Leider wurde auch der 9300 fast zeitgleich mit dem MT 2 eingeführt, so
dass das Hafas Symbian im Commi für mich eher unnütz ist und nur
Speicher wegnimmt.

-
Post by Ralf P. Plank
das ist extra), RIS-Zub IV (dem Mitteilungsversand), RIS-Zub V (dem
elektronischen Zugbericht für Schadensmeldungen, usw.).
Den Firlefanz brauchen wir zum Glück noch nicht. Wir schwören noch auf
das gute alte Bordbuch und die Schadensvormeldung per Telefon.
Funktioniert auch.
Post by Ralf P. Plank
Weiterhin ist
in der RIS-Anwendung ein Fax-Vordruck integriert, für die
Gastro-Bestellungen des Zuges.
Bei uns gibts nix zum fresse :-)

Was bedeutet übrigens im Kursbuch das gekreuzte Messer und Gabel?
Richtig! Besteck mitbringen! :-)
Post by Ralf P. Plank
RIS-KiN hat stattdessen den
Regio-Teambericht als Fax.
... den man so nicht nutzen kann, da er sich nicht oder nur
umständlich ausfüllen lässt. Zum Glück hat es noch Altreserven aus den
Jahren 1996 und 1997 in Papierform. Geht außerdem schneller und kostet
nix!
Post by Ralf P. Plank
Den könn(t)en wir auch nutzen, da wir
problemlos Zugriff darauf haben, ebenso auf das Telefonbuch von
RIS-KiN. Wir können uns auch in unserem "Heimat"-Regionalbereich
auch
Post by Ralf P. Plank
problemlos in jeden DB-Nahverkehrszug einbuchen,
Du kannst dich grundsätzlich in jeden Zug einbuchen!
Post by Ralf P. Plank
wahlweise als Z1
(Zugchef), Z2 (Servicechef) oder P (passiver Zugchef). Das klappt
sogar bei der Berliner S-Bahn.
Das klappt mit allen Zügen, egal ob Nah- oder Fernverkehr!
Post by Ralf P. Plank
Genauso wie der Nahverkehr können wir beim Melden der
Anschlußkonflikte die konkreten Reisendenzahlen nebst Reiseziel
melden.
Das ist richtig, aber eher unwichtig wenn die TP trotz der
Reisendenzahl vormeldung den letzten Zug des Tages abfahren lässt.
Post by Ralf P. Plank
Auch bei der Anschlußabfrage mit dem Button "Anschluß
anfordern" bekommen wir die Anschlußzüge angezeigt, mit
Abfahrtsgleis
Post by Ralf P. Plank
und voraussichtlicher Abfahrtszeit. Ist unser Zug verspätet,
bekommen
Post by Ralf P. Plank
wir auch die "Störungsursache" mitgeteilt. Bei den Zügen mit
Anschlußkonflikten (also dort, wo wir Übergangsreisende für andere
Züge haben) wird bei dem fraglichen Anschlußzug die Info "wartet"
oder "wartet nicht" angezeigt.
Und eben hier sind wir einen Schritt weiter. Wir bekommen das ganze
als kompletten Ansagetext, den es nur noch gilt abzulesen, sofern man
dazu in der Lage ist. Ich habe allerdings bei manchen den Eindruck,
das lesenkönnen bei der Einstellung damals nicht Pflicht war.
Post by Ralf P. Plank
Die neue Version von RIS-Zub kommt im Februar. Die Umsetzung, die TP
des für den in RIS II zuständigen Bahnhofes mit Nummer zu
hinterlegen
Post by Ralf P. Plank
und direkt aus RIS anzurufen ist eingearbeitet - aber, noch nicht
aktiv, da die ZTP in Frankfurt erst einmal alle Rufnummern
überprüfen
Post by Ralf P. Plank
will.
Auch das Blick ich nicht, wir senden unsere Mitteilen grundsätzlich
nach karlsruhe und der verteilt weiter. Zwischen Würstchenberg und
Stoiberland funktioniert das sogar.
Post by Ralf P. Plank
Das soll dann mit einem der nächsten Updates erfolgen. Bis zum
Sommer wollen die Entwickler von RIS-Zub weitere Neuerungen
realisieren.
Wahrscheinlich wieder solche die der fernverkehr, genau wie beim MT 2,
für sich priorisiert und der Nahverkehr hat das nachsehen.
Post by Ralf P. Plank
Zusätzlich gab es ein neues Handbuch zum Communicator,
wo dies alles nochmals erklärt wurde.
... was wiederum kein Mensch liest.

Gruß Jens
Ulf Kutzner
2007-01-30 16:16:10 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
Genauso wie der Nahverkehr können wir beim Melden der
Anschlußkonflikte die konkreten Reisendenzahlen nebst Reiseziel
melden.
Das ist richtig, aber eher unwichtig wenn die TP trotz der
Reisendenzahl vormeldung den letzten Zug des Tages abfahren lässt.
Die Rechnungsstelle will ja wissen, wem sie die Taxi- bzw. Hotelkosten
anlastet.

Gruß, ULF
Marc Haber
2007-01-30 21:07:19 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Wahrscheinlich wieder solche die der fernverkehr, genau wie beim MT 2,
für sich priorisiert und der Nahverkehr hat das nachsehen.
Tja, die Züge, die die meisten Fahrgäste transportieren, haben halt
keine Lobby. Das sind ja nur die Arbeitstiere, damit holt man keinen
Investor hinterm Ofen vor.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Ralf P. Plank
2007-01-31 17:29:02 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
[...]
Post by Jens Kaubisch
Seit heute weiß ich auch, das mir die Anschlussinformationen, die
ich
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
für "meine" Nahverkehrszüge erhalte, wesentlich besser gefallen,
als
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
die die der Zugchef im Fernverkehr bekommt.
Warum? RIS-Zub ist fast genauso aufgebaut wie RIS-KiN.
Die Betonung liegt eben auf "fast".
Dann erklär mal den Unterschied.

[...]
Post by Jens Kaubisch
Ich weiß nicht was das mit Reisendenauskunft zu tun haben soll. Die
Sache ist ganz einfach nur umständlich. Ebenso das Hafas Symbian im
Communicator. Da lob ich mir dann doch das MT, da dieses hafas dadrin
wesentlich mehr Möglichkeiten hat, als die Billigversion im
Communicator. Blöderweise funktioniert dieses Hafas Symbian auch nur
ab dem 9300. Es gibt noch einige KiN die die mit dem 9210i durch die
Gegend fahren und somit diese Funktion nicht nutzen können.
Als Ersatzgerät gibt es bei uns auch noch das Nokia 9210i. Damit darf ich
mich derzeit rumärgern.
Post by Jens Kaubisch
Leider wurde auch der 9300 fast zeitgleich mit dem MT 2 eingeführt, so
dass das Hafas Symbian im Commi für mich eher unnütz ist und nur
Speicher wegnimmt.
Lustig wird es, wenn man sowohl im Hafas des 9300 als auch in dem des MT2
exakt die gleichen Abfragedaten eingibt: Man erhält dennoch zwei
unterschiedliche Reiseverbindungen.
Post by Jens Kaubisch
-
Post by Ralf P. Plank
das ist extra), RIS-Zub IV (dem Mitteilungsversand), RIS-Zub V (dem
elektronischen Zugbericht für Schadensmeldungen, usw.).
Den Firlefanz brauchen wir zum Glück noch nicht. Wir schwören noch auf
das gute alte Bordbuch und die Schadensvormeldung per Telefon.
Funktioniert auch.
Das Bordbuch muß sowieso ausgefüllt werden.
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
Weiterhin ist
in der RIS-Anwendung ein Fax-Vordruck integriert, für die
Gastro-Bestellungen des Zuges.
Bei uns gibts nix zum fresse :-)
Die Züge mit "SnackPoint" kann man auch nicht für voll nehmen... ;-)
Post by Jens Kaubisch
Was bedeutet übrigens im Kursbuch das gekreuzte Messer und Gabel?
Richtig! Besteck mitbringen! :-)
Post by Ralf P. Plank
RIS-KiN hat stattdessen den
Regio-Teambericht als Fax.
... den man so nicht nutzen kann, da er sich nicht oder nur
umständlich ausfüllen lässt.
Klappt bei mir wunderbar, egal ob beim 9300 oder dem 9210i. Das liegt dann
vermutlich beim Anwender. ;-)

Zum Glück hat es noch Altreserven aus den
Post by Jens Kaubisch
Jahren 1996 und 1997 in Papierform. Geht außerdem schneller und kostet
nix!
Ist ja nicht Dein Geld...
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
Den könn(t)en wir auch nutzen, da wir
problemlos Zugriff darauf haben, ebenso auf das Telefonbuch von
RIS-KiN. Wir können uns auch in unserem "Heimat"-Regionalbereich
auch
Post by Ralf P. Plank
problemlos in jeden DB-Nahverkehrszug einbuchen,
Du kannst dich grundsätzlich in jeden Zug einbuchen!
So? Bei den ganzen Privatbahnen klappt es nicht.
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
wahlweise als Z1
(Zugchef), Z2 (Servicechef) oder P (passiver Zugchef). Das klappt
sogar bei der Berliner S-Bahn.
Das klappt mit allen Zügen, egal ob Nah- oder Fernverkehr!
Aha, habe ich noch nicht probiert. Aber man kann sich auch auf den D 40
einbuchen, statt auf den EC 40. Der D40 fährt von Simferopol nach Kiew und
der EC 40 von Warschau nach Berlin. Nur die Anschlußansage klappt nicht. ;-)
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
Genauso wie der Nahverkehr können wir beim Melden der
Anschlußkonflikte die konkreten Reisendenzahlen nebst Reiseziel
melden.
Das ist richtig, aber eher unwichtig wenn die TP trotz der
Reisendenzahl vormeldung den letzten Zug des Tages abfahren lässt.
Da machst Du wohl etwas falsch. Ich rufe meist zusätzlich noch an. Manchmal
bekommet man schon vorher die verschlüsselte Info, daß die vorgemeldeten
Anschlüse weg sind. Nämlich immer dann, wenn ich eine SMS der
Service-Hotline wegen dem aktivierten mobilen Bahnsteigservice erhalte. Und
wenn man dann mal in der zuständigen TP anruft und harmlos nach den
vorgemeldeten Zügen fragt... Ich habe da schon manches Trauerspiel erlebt.
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
Auch bei der Anschlußabfrage mit dem Button "Anschluß
anfordern" bekommen wir die Anschlußzüge angezeigt, mit
Abfahrtsgleis
Post by Ralf P. Plank
und voraussichtlicher Abfahrtszeit. Ist unser Zug verspätet,
bekommen
Post by Ralf P. Plank
wir auch die "Störungsursache" mitgeteilt. Bei den Zügen mit
Anschlußkonflikten (also dort, wo wir Übergangsreisende für andere
Züge haben) wird bei dem fraglichen Anschlußzug die Info "wartet"
oder "wartet nicht" angezeigt.
Und eben hier sind wir einen Schritt weiter. Wir bekommen das ganze
als kompletten Ansagetext, den es nur noch gilt abzulesen, sofern man
dazu in der Lage ist. Ich habe allerdings bei manchen den Eindruck,
das lesenkönnen bei der Einstellung damals nicht Pflicht war.
Das wundert mich nicht, daß die Fähigkeit des Lesens mehr und mehr
verkümmert. Es soll ja Leute geben, die außer einem Telefonbuch kein
weiteres Buch ihr eigen nennen können. Und in den Zeiten wo manche stolz
sind, ein verquastes "Deutsch-Sprech" zu beherrschen... Das wird noch
schlimmer. :-(
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
Die neue Version von RIS-Zub kommt im Februar. Die Umsetzung, die TP
des für den in RIS II zuständigen Bahnhofes mit Nummer zu
hinterlegen
Post by Ralf P. Plank
und direkt aus RIS anzurufen ist eingearbeitet - aber, noch nicht
aktiv, da die ZTP in Frankfurt erst einmal alle Rufnummern
überprüfen
Post by Ralf P. Plank
will.
Auch das Blick ich nicht, wir senden unsere Mitteilen grundsätzlich
nach karlsruhe und der verteilt weiter. Zwischen Würstchenberg und
Stoiberland funktioniert das sogar.
Post by Ralf P. Plank
Das soll dann mit einem der nächsten Updates erfolgen. Bis zum
Sommer wollen die Entwickler von RIS-Zub weitere Neuerungen
realisieren.
Wahrscheinlich wieder solche die der fernverkehr, genau wie beim MT 2,
für sich priorisiert und der Nahverkehr hat das nachsehen.
Es geht wohl darum, daß der Zf mit den diversen Buttons sowohl den jeweils
zuständigen Fdl oder die entsprechende 3S-Zentrale erreichen kann, ohne sich
im Telefonbuch lange totsuchen zu müssen.
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
Zusätzlich gab es ein neues Handbuch zum Communicator,
wo dies alles nochmals erklärt wurde.
... was wiederum kein Mensch liest.
Für Selten-Nutzer wie 1.Betreuer, die nur hin und wieder als Chef fahren
(müssen), ist es hilfreich.

Gruß, Ralf
Ulf Kutzner
2007-02-01 12:55:53 UTC
Permalink
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
Du kannst dich grundsätzlich in jeden Zug einbuchen!
So? Bei den ganzen Privatbahnen klappt es nicht.
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
wahlweise als Z1
(Zugchef), Z2 (Servicechef) oder P (passiver Zugchef). Das klappt
sogar bei der Berliner S-Bahn.
Das klappt mit allen Zügen, egal ob Nah- oder Fernverkehr!
Aha, habe ich noch nicht probiert. Aber man kann sich auch auf den D 40
einbuchen, statt auf den EC 40. Der D40 fährt von Simferopol nach Kiew und
der EC 40 von Warschau nach Berlin.
Vergleichsweise schade, da ausgerechnet der EC abschnittsweise einen
deutschen Zf braucht.

Gruß, ULF
Jens Kaubisch
2007-02-01 16:00:29 UTC
Permalink
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
[...]
Post by Jens Kaubisch
Seit heute weiß ich auch, das mir die Anschlussinformationen, die
ich
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
für "meine" Nahverkehrszüge erhalte, wesentlich besser gefallen,
als
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
die die der Zugchef im Fernverkehr bekommt.
Warum? RIS-Zub ist fast genauso aufgebaut wie RIS-KiN.
Die Betonung liegt eben auf "fast".
Dann erklär mal den Unterschied.
Ich hab nich gesagt das es "fast" genauso aufgebaut ist. Der Witz an
der sache ist, das es kein RIS-KiN mehr gibt, und auch kein RIS-Zub,
sondern nur noch ein RIS. Nur die einzelnen Anwendungen sind für die
verschiedneen Sparten anders konfiguriert. So stehen einem bei
Nahverkehrzügen nur RIS 1 bis 3 zur Verfügung.

Und das die Aktion "Ansage anfordern" zwei unterschiedliche Ergebnisse
bei Nah- und Fernverkehr liefert hatte ich ja schon erklärt.
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
Ich weiß nicht was das mit Reisendenauskunft zu tun haben soll. Die
Sache ist ganz einfach nur umständlich. Ebenso das Hafas Symbian im
Communicator. Da lob ich mir dann doch das MT, da dieses hafas dadrin
wesentlich mehr Möglichkeiten hat, als die Billigversion im
Communicator. Blöderweise funktioniert dieses Hafas Symbian auch nur
ab dem 9300. Es gibt noch einige KiN die die mit dem 9210i durch die
Gegend fahren und somit diese Funktion nicht nutzen können.
Als Ersatzgerät gibt es bei uns auch noch das Nokia 9210i. Damit
darf
Post by Ralf P. Plank
ich mich derzeit rumärgern.
Nur durch das Einsetzen der 9300 ahbe ich erstmal Ersatzgeräte!
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
Leider wurde auch der 9300 fast zeitgleich mit dem MT 2 eingeführt,
so dass das Hafas Symbian im Commi für mich eher unnütz ist und nur
Speicher wegnimmt.
Lustig wird es, wenn man sowohl im Hafas des 9300 als auch in dem
des
Post by Ralf P. Plank
MT2 exakt die gleichen Abfragedaten eingibt: Man erhält dennoch zwei
unterschiedliche Reiseverbindungen.
DAS hab ich noch nicht probiert!
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
das ist extra), RIS-Zub IV (dem Mitteilungsversand), RIS-Zub V (dem
elektronischen Zugbericht für Schadensmeldungen, usw.).
Den Firlefanz brauchen wir zum Glück noch nicht. Wir schwören noch
auf das gute alte Bordbuch und die Schadensvormeldung per Telefon.
Funktioniert auch.
Das Bordbuch muß sowieso ausgefüllt werden.
Ach auch noch! Dann ist das RIS 4 erst recht Firlefanz!
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
Weiterhin ist
in der RIS-Anwendung ein Fax-Vordruck integriert, für die
Gastro-Bestellungen des Zuges.
Bei uns gibts nix zum fresse :-)
Die Züge mit "SnackPoint" kann man auch nicht für voll nehmen... ;-)
Auch sowas haben wir nicht. Maximal kommt noch ein Saftschubbser
zwischen Stuttgart und Würzburg durch den Zug.
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
Was bedeutet übrigens im Kursbuch das gekreuzte Messer und Gabel?
Richtig! Besteck mitbringen! :-)
Post by Ralf P. Plank
RIS-KiN hat stattdessen den
Regio-Teambericht als Fax.
... den man so nicht nutzen kann, da er sich nicht oder nur
umständlich ausfüllen lässt.
Klappt bei mir wunderbar, egal ob beim 9300 oder dem 9210i. Das
liegt
Post by Ralf P. Plank
dann vermutlich beim Anwender. ;-)
Ohh ha, den Spruch habe ich heute auch schon mal gehört "Der Anwender
verursachte einen schweren Ausnahmefehler. Bitte tauschen sie den
Anwender aus!" :-)
Post by Ralf P. Plank
Zum Glück hat es noch Altreserven aus den
Post by Jens Kaubisch
Jahren 1996 und 1997 in Papierform. Geht außerdem schneller und
kostet nix!
Ist ja nicht Dein Geld...
Stimmt! Wir haben letztens erst wieder feststellen müssen das wir das
Geld verdienen was der Fernverkehr mit vollen Händen ausgibt. Ich sag
nur Aufenthaltsträume und Mitarbeiterversorgung!
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
Den könn(t)en wir auch nutzen, da wir
problemlos Zugriff darauf haben, ebenso auf das Telefonbuch von
RIS-KiN. Wir können uns auch in unserem "Heimat"-Regionalbereich
auch
Post by Ralf P. Plank
problemlos in jeden DB-Nahverkehrszug einbuchen,
Du kannst dich grundsätzlich in jeden Zug einbuchen!
So? Bei den ganzen Privatbahnen klappt es nicht.
Vielleicht hätte ich "DB"-Zug schreiben sollen.

Dabei habe ich grad festgestellt das doch Zugnummern noch doppelt
vergeben sind. Ein 24877 fährt von Wolgast nach ahlbeck und von
Ottbergen nach Göttingen.
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
wahlweise als Z1
(Zugchef), Z2 (Servicechef) oder P (passiver Zugchef). Das klappt
sogar bei der Berliner S-Bahn.
Das klappt mit allen Zügen, egal ob Nah- oder Fernverkehr!
Aha, habe ich noch nicht probiert.
*Grins* Aber ich!
Post by Ralf P. Plank
Aber man kann sich auch auf den D
40 einbuchen, statt auf den EC 40. Der D40 fährt von Simferopol nach
Kiew und der EC 40 von Warschau nach Berlin. Nur die Anschlußansage
klappt nicht. ;-)
*Grins*
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
Genauso wie der Nahverkehr können wir beim Melden der
Anschlußkonflikte die konkreten Reisendenzahlen nebst Reiseziel
melden.
Das ist richtig, aber eher unwichtig wenn die TP trotz der
Reisendenzahl vormeldung den letzten Zug des Tages abfahren lässt.
Da machst Du wohl etwas falsch. Ich rufe meist zusätzlich noch an.
Und da spare ich schon wieder kosten für die SMS, ich ruf gleich an!
Post by Ralf P. Plank
Manchmal bekommet man schon vorher die verschlüsselte Info, daß die
vorgemeldeten Anschlüse weg sind. Nämlich immer dann, wenn ich eine
SMS der Service-Hotline wegen dem aktivierten mobilen
Bahnsteigservice erhalte. Und wenn man dann mal in der zuständigen
TP
Post by Ralf P. Plank
anruft und harmlos nach den vorgemeldeten Zügen fragt... Ich habe da
schon manches Trauerspiel erlebt.
Sachen gibt es!
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
Und eben hier sind wir einen Schritt weiter. Wir bekommen das ganze
als kompletten Ansagetext, den es nur noch gilt abzulesen, sofern man
dazu in der Lage ist. Ich habe allerdings bei manchen den Eindruck,
das lesenkönnen bei der Einstellung damals nicht Pflicht war.
Das wundert mich nicht, daß die Fähigkeit des Lesens mehr und mehr
verkümmert. Es soll ja Leute geben, die außer einem Telefonbuch kein
weiteres Buch ihr eigen nennen können. Und in den Zeiten wo manche
stolz sind, ein verquastes "Deutsch-Sprech" zu beherrschen... Das
wird noch schlimmer. :-(
Das blöde ist nur, ich kenne Ausländer die sprechen besser deutsch als
Deutsche! Und dementsprechend sind auch die Ansagen!
Man schämt sich stellenweise!
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
Wahrscheinlich wieder solche die der fernverkehr, genau wie beim MT
2, für sich priorisiert und der Nahverkehr hat das nachsehen.
Es geht wohl darum, daß der Zf mit den diversen Buttons sowohl den
jeweils zuständigen Fdl oder die entsprechende 3S-Zentrale erreichen
kann, ohne sich im Telefonbuch lange totsuchen zu müssen.
Na das wäre ja mal was, nu für den nahverkehr wieder nur bedingt
brauchbar. Zum Dezember 2006 wurden erst wieder zwei Servicestationen
an Endbahnhöfen unserer Züge umstruckturiert!
Post by Ralf P. Plank
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
Zusätzlich gab es ein neues Handbuch zum Communicator,
wo dies alles nochmals erklärt wurde.
... was wiederum kein Mensch liest.
Für Selten-Nutzer wie 1.Betreuer, die nur hin und wieder als Chef
fahren (müssen), ist es hilfreich.
... wenn sie es denn lesen!

Ich bin immer erstaunt wie viel unsere Mitarbeiter doch wissen. was
ich immer so für Informationen im Aufenthaltsraum rumliegen sehe, die
zuvor persönlich über die Postfächer verteilt worden sind. Aber ist ja
kein Problem, man hat ja einen Teamleiter den man zur Not anrufen
kann, der weiß alles und hat auch sonst nix zu tun! :-)

Gruß Jens
André Joost
2007-02-01 16:42:24 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Post by Ralf P. Plank
So? Bei den ganzen Privatbahnen klappt es nicht.
Vielleicht hätte ich "DB"-Zug schreiben sollen.
Dabei habe ich grad festgestellt das doch Zugnummern noch doppelt
vergeben sind. Ein 24877 fährt von Wolgast nach ahlbeck und von
Ottbergen nach Göttingen.
Wobei ersterer als UBB ja kein "richtiger" DB-Zug ist.

Der RE1 in NRW kommt mit seinen 10100ff auch mit der ERB in der Pfalz in
die Quere.

Für sowas rauszufinden war das Experten-RIS auch gut ;-)
--
Gruß,
André Joost
Ulf Kutzner
2007-02-02 17:47:32 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Stimmt! Wir haben letztens erst wieder feststellen müssen das wir das
Geld verdienen was der Fernverkehr mit vollen Händen ausgibt. Ich sag
nur Aufenthaltsträume und Mitarbeiterversorgung!
Wie werden bei Euch bzw. beim FV Träume verbucht?

Gruß, ULF
Ulf Kutzner
2007-01-30 16:17:41 UTC
Permalink
Post by Ralf P. Plank
Genauso wie der Nahverkehr können wir beim Melden der Anschlußkonflikte die
konkreten Reisendenzahlen nebst Reiseziel melden.
Gehen da nur Haltebahnhöfe des Anschlußzuges oder auch Trondheim, Donezk
oder Saratow?

Gruß, ULF
Valentin Brueckel
2007-01-29 21:03:14 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Erstens habe ich den vollständigen Ansagetext zum ablesen drauf, was
ich eigentlich nicht brauche, da ich meine eigenen Ansagetexte habe,
Werden da eigentlich sämtliche Ansagen vorgegeben, oder nur die
Anschlussansage? Ich fand's irgendwie ziemlich peinlich, heute nach dem
Halt in Troisdorf (!) eine Ansage "Ich begrüße die zugestiegenen Fahrgäste
auf der Regionalbahn 12345 nach [...]" zu hören. Ganz zu schweigen von der
nach wie vor verbreiteten Seuche, im Nahverkehr Zugnummern anzusagen, aber
die Liniennummern zu unterschlagen.
Post by Jens Kaubisch
aber zweitens, und das ist wichtiger, wird mir die genaue Verspätung
meiner Anschlusszüge mitgeteilt und nicht nur ob ein Zug noch erreicht
wird oder nicht.
Bei Anschlußzügen, die mehr als eine Viertelstunde nach Ankunft abfahren,
finde ich das "heute voraussichtlich um" allerding wiederum verzichtbar.

Nach welchen Kriterien sucht das System eigentlich die erwähnten
Anschlüsse heraus? Als ich neulich kurz Köln in einem von Kolenz
(linksrheinisch) kommenden RE zuerst einen RE nach Koblenz
(rechtsrheinisch) und dann eine RB nach Köln-Hansaring gehört habe, fühlte
ich mich schon leicht verschaukelt....

Gruß,

Val
Stefan Reuther
2007-01-29 22:12:22 UTC
Permalink
Ganz zu schweigen von der nach wie vor verbreiteten Seuche, im Nahverkehr
Zugnummern anzusagen, aber die Liniennummern zu unterschlagen.
Wird auf meiner Strecke nur so gemacht. Der Zug steht auch als RB27936
im Fahrplan, nicht als RE15 oder welche Linie das nun gerade ist.


Stefan
Jens Kaubisch
2007-01-30 16:09:28 UTC
Permalink
Erstens habe ich den vollständigen Ansagetext zum ablesen drauf,
was
ich eigentlich nicht brauche, da ich meine eigenen Ansagetexte habe,
Werden da eigentlich sämtliche Ansagen vorgegeben, oder nur die
Anschlussansage?
Nein, nur die Anschlussansage kann angefordert werden. Alle anderen
Ansagen findet der KiN in seinem Handbuch oder er wird selbst kretiv,
was wiederum manchmal auch gegen den Baum geht, weil besagter
Mitarbeiter dann doch nicht so redegewandt und kreativ ist wie er das
von sich selber denkt :-)
Ich fand's irgendwie ziemlich peinlich, heute nach
dem Halt in Troisdorf (!) eine Ansage "Ich begrüÃYe die
zugestiegenen Fahrgäste auf der Regionalbahn 12345 nach [...]" zu
hören. Ganz zu schweigen von der nach wie vor verbreiteten Seuche,
im Nahverkehr Zugnummern anzusagen, aber die Liniennummern zu
unterschlagen.
Blödsinn! Auch erzähle ich meinen KiN´s immer das es nicht nötig ist,
alle Halte des Zuges bei der Begrüßung aufzuzählen und auch die
planmäßige Ankunftszeit am Endbahnhof des Zuges interessiert
niemanden!

Ich sage immer "Meine Damen und Herren, das Zugpersonal der DB Regio
Baden Württemberg begrüßt sie im Regionalzug nach ........ über (die
wichtigsten Stationen). Nächster Halt ........". Eventuell noch den
Zusatz "ohne Halt bis ........" und "Vielen dank dass sie in diesem
Zug nicht rauchen".
aber zweitens, und das ist wichtiger, wird mir die genaue
Verspätung
meiner Anschlusszüge mitgeteilt und nicht nur ob ein Zug noch
erreicht wird oder nicht.
Bei AnschluÃYzügen, die mehr als eine Viertelstunde nach Ankunft
abfahren, finde ich das "heute voraussichtlich um" allerding
wiederum
verzichtbar.
Das "vorraussichtlich um" ist sowieso Blödsinn. Die Abschlussansage
lautet:
" Meine Damen und Herren, wir treffen in ............ein. Endstation.
Das Zugpersonal bittet alle Fahrgäste auszusteigen und verabschiedet
sich von ihnen. Ihre nächsten Anschlüsse InterCityexpress 612 nach
......... über (die wichtigsten Halte) 11 uhr 58 von Gleis 3. Dieser
Zug ist vorr. 10 min verspätet ......

und so weiter.

Nach den Anschlüssen nocheinmal die Wiederholung "Nächster Halt
.........., dieser Zug endet dort, bitte steigen sie alle aus."

Und das reicht dann aber auch.
Nach welchen Kriterien sucht das System eigentlich die erwähnten
Anschlüsse heraus?
Nach der Übergangszeit im Bahnhof und dem Zielbahnhof des Zuges.

Gruß jens
Valentin Brueckel
2007-01-30 18:01:02 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Bei AnschluÃYzügen, die mehr als eine Viertelstunde nach Ankunft
^^^^^
Aua! Sind meine Umlaute kaputt oder Dein Newsreader?
Post by Jens Kaubisch
abfahren, finde ich das "heute voraussichtlich um" allerding
wiederum verzichtbar.
Das "vorraussichtlich um" ist sowieso Blödsinn. Die Abschlussansage
" Meine Damen und Herren, wir treffen in ............ein. Endstation.
Das Zugpersonal bittet alle Fahrgäste auszusteigen und verabschiedet
sich von ihnen. Ihre nächsten Anschlüsse InterCityexpress 612 nach
......... über (die wichtigsten Halte) 11 uhr 58 von Gleis 3. Dieser
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Da hat das Ding teilweise recht eigenwillige Vorstellungen von
Post by Jens Kaubisch
Zug ist vorr. 10 min verspätet ......
Komisch, hierzuande hört man ausschlielich in der Form "... eine
Regionalexpress nach ... über ... Abfahrt 12:34, heute vorraussichtlich
12:36 von Gleis 2, einen Intercityexpress nach ... über ... Abfahrt 12:35,
heute vorraussichtlich 12:57 ..." angesagt.
Post by Jens Kaubisch
Nach den Anschlüssen nocheinmal die Wiederholung "Nächster Halt
.........., dieser Zug endet dort, bitte steigen sie alle aus."
Die Endstation eines Zuges erreiche ich selten.
Post by Jens Kaubisch
Nach welchen Kriterien sucht das System eigentlich die erwähnten
Anschlüsse heraus?
Nach der Übergangszeit im Bahnhof und dem Zielbahnhof des Zuges.
Dann kann aber was nicht stimmen, wenn von Köln Hbf aus Köln-Hansaring ein
wichtiges Ziel sein soll (ca. ein Kilometer, 14 Züge pro Stunde und
Richtung zwischen beiden Stationen).

Gruß,

Val
Ulf Kutzner
2007-01-30 18:04:23 UTC
Permalink
Post by Valentin Brueckel
Post by Jens Kaubisch
Nach den Anschlüssen nocheinmal die Wiederholung "Nächster Halt
.........., dieser Zug endet dort, bitte steigen sie alle aus."
Die Endstation eines Zuges erreiche ich selten.
Du besuchst selten Kopfbahnhöfe mit Regionalverkehrszügen, von
Durchgangsbahnhöfen, an denen solche Züge und sogar ICE gelegentlich
enden, einmal ganz abgesehen. Ich biete Frankfurt Hbf für
Regionalverkehr und Mainz für RE300.

Gruß, ULF
Valentin Brueckel
2007-01-30 18:28:23 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Valentin Brueckel
Die Endstation eines Zuges erreiche ich selten.
Du besuchst selten Kopfbahnhöfe mit Regionalverkehrszügen, von
Durchgangsbahnhöfen, an denen solche Züge und sogar ICE gelegentlich
enden, einmal ganz abgesehen. Ich biete Frankfurt Hbf für
Regionalverkehr und Mainz für RE300.
Nun, ich würde Köln Hbf als nicht gerade kleinen Durchgangsbahnhof
bezeichnen. Trotzdem enden dort im Nahverkehr mit Ausnahme eines
Zwischentakts und einzelner HVZ-Verstärker keine Züge.

Gerade angesichts der Vielzahl möglicher Anschlüsse ist der
Informationswert von drei(?) angesagten Anschlüssen zeimlich gering, erst
recht, wenn darunter zwei sind, die für die Fahrgäste fast
hundertprozentig irrelevant sind.

Gruß,

Val

Gruß,

Val
Ulf Kutzner
2007-01-30 18:34:52 UTC
Permalink
Post by Valentin Brueckel
Nun, ich würde Köln Hbf als nicht gerade kleinen Durchgangsbahnhof
bezeichnen. Trotzdem enden dort im Nahverkehr mit Ausnahme eines
Zwischentakts und einzelner HVZ-Verstärker keine Züge.
Tja, weil man nicht wüßte, wo parken, fährt man weiter bis Deutz.

Gruß, ULF
Valentin Brueckel
2007-01-30 18:46:34 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Valentin Brueckel
Nun, ich würde Köln Hbf als nicht gerade kleinen Durchgangsbahnhof
bezeichnen. Trotzdem enden dort im Nahverkehr mit Ausnahme eines
Zwischentakts und einzelner HVZ-Verstärker keine Züge.
Tja, weil man nicht wüßte, wo parken, fährt man weiter bis Deutz.
Auch das sind allerdings vergleichsweise wenige.

Kurze Bestandsaufnahme:

RE1 - fährt durch, drei Verstärker ab Deutz
RE5 - fährt durch
RE7 - fährt durch
RE8 - fährt durch
RE9 - fährt durch, zwei Verstärker ab Köln Bbf
RE12/RE22 - ab Deutz
RB24 - ab Deutz
RB25 - ab Hansaring
RB26 - ab Deutz
RB27 - fährt durch, Wochenende ab Köln Bbf
RB38 - ab Deutz
RB48 - fährt durch, Zwischentakt ab Köln Bbf

Mach 14 Nahverkehrszüge pro Stunde und Richtung, davon endet einer ab Hbf,
zwei am Hansaring, vier in Deutz, sieben fahren komplett durch.

Gruß,

Val
Reinhard Schumacher
2007-01-30 18:59:18 UTC
Permalink
Post by Valentin Brueckel
RE1 - fährt durch, drei Verstärker ab Deutz
RE5 - fährt durch
RE7 - fährt durch
RE8 - fährt durch
RE9 - fährt durch, zwei Verstärker ab Köln Bbf
RE12/RE22 - ab Deutz
RB24 - ab Deutz
RB25 - ab Hansaring
RB26 - ab Deutz
RB27 - fährt durch, Wochenende ab Köln Bbf
RB38 - ab Deutz
RB48 - fährt durch, Zwischentakt ab Köln Bbf
"fährt durch" ist gut, halten tun sie schon noch... :-)
--
Reinhard Schumacher

(ab hier signaturfreie Zone)
Valentin Brueckel
2007-01-30 19:11:30 UTC
Permalink
Post by Reinhard Schumacher
Post by Valentin Brueckel
RE1 - fährt durch, drei Verstärker ab Deutz
RE5 - fährt durch
RE7 - fährt durch
RE8 - fährt durch
RE9 - fährt durch, zwei Verstärker ab Köln Bbf
RE12/RE22 - ab Deutz
RB24 - ab Deutz
RB25 - ab Hansaring
RB26 - ab Deutz
RB27 - fährt durch, Wochenende ab Köln Bbf
RB38 - ab Deutz
RB48 - fährt durch, Zwischentakt ab Köln Bbf
"fährt durch" ist gut, halten tun sie schon noch... :-)
Wenn man Glück hat... ;-)

Gruß,

Val
Christoph Schmitz
2007-01-30 22:27:56 UTC
Permalink
Post by Reinhard Schumacher
Post by Valentin Brueckel
RE1 - fährt durch, drei Verstärker ab Deutz
RE5 - fährt durch
RE7 - fährt durch
RE8 - fährt durch
RE9 - fährt durch, zwei Verstärker ab Köln Bbf
RE12/RE22 - ab Deutz
RB24 - ab Deutz
RB25 - ab Hansaring
RB26 - ab Deutz
RB27 - fährt durch, Wochenende ab Köln Bbf
RB38 - ab Deutz
RB48 - fährt durch, Zwischentakt ab Köln Bbf
"fährt durch" ist gut, halten tun sie schon noch... :-)
Darf man ueberhaupt durchfahren, ohne Ausfahrvorsignale?

Christoph
Bjoern Schliessmann
2007-01-31 08:38:43 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Darf man ueberhaupt durchfahren, ohne Ausfahrvorsignale?
IIRC ja -- nur wenn es keine Ausfahrsignale gibt, gibt's Probleme
(der Fdl lässt dann mit dem Esig die Fahrt in den nächsten
Zugfolgeabschnitt zu).

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #230:

Lusers learning curve appears to be fractal
Holger Koetting
2007-01-31 23:02:43 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Christoph Schmitz
Darf man ueberhaupt durchfahren, ohne Ausfahrvorsignale?
IIRC ja -- nur wenn es keine Ausfahrsignale gibt, gibt's Probleme
(der Fdl lässt dann mit dem Esig die Fahrt in den nächsten
Zugfolgeabschnitt zu).
Es gibt keine technische Folgeabhängigkeit. Insofern läßt er mit den
Stellen des Esig auch nicht unbedingt eine Fahrt weiter als bis zum
Asig zu. Aufgrund des fehlenden Avsig muß er halt nur einen Zug
zuerst am Esig anhalten, bevor er es zieht, wenn keine Durchfahrt
möglich ist. Damit ist dann "auf dem Papier" gesichert, daß der Zug
so langsam fährt, daß er die Haltstellung des Asig erkennen und
reagieren kann.
Wenn man das technisch lösen wollte, müßte man vor das Esig einen
Annäherungskontakt legen, der bei nicht gestellter Ausfahrt das
Ziehen des Esig erst nach Befahren zuläßt. Aber bei dem Aufwand
könnte man auch gleich ein Avsig nachrüsten.

Gruß,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting
Christoph Schmitz
2007-01-31 23:46:25 UTC
Permalink
Post by Holger Koetting
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Christoph Schmitz
Darf man ueberhaupt durchfahren, ohne Ausfahrvorsignale?
IIRC ja -- nur wenn es keine Ausfahrsignale gibt, gibt's Probleme
(der Fdl lässt dann mit dem Esig die Fahrt in den nächsten
Zugfolgeabschnitt zu).
Es gibt keine technische Folgeabhängigkeit. Insofern läßt er mit den
Stellen des Esig auch nicht unbedingt eine Fahrt weiter als bis zum
Asig zu. Aufgrund des fehlenden Avsig muß er halt nur einen Zug
zuerst am Esig anhalten, bevor er es zieht, wenn keine Durchfahrt
möglich ist.
Das gilt aber nur bei Zuegen, die nicht planmaessig halten,
oder? Nicht dass ich drauf geachtet haette, aber gefuehls-
maessig wuerde ich sagen, dass ich schon oft ohne Stellen
am ESig (bzw. ZSig) in Koeln eingefahren bin, wenn die Aus-
fahrt nicht stand.

Christoph (heutzutage oft auf der Strecke unterwegs, die
Ausfahrvorsignale in Koeln Hbf hat)
Valentin Brueckel
2007-01-31 23:52:27 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Christoph (heutzutage oft auf der Strecke unterwegs, die
Ausfahrvorsignale in Koeln Hbf hat)
Wo steht da eigentlich das Asig? Ist es das am Bahnsteigende? Oder ist
dahinter noch eins? Die Wendeanlage dürfte auch noch zum Hbf gehören, oder?

Gruß,

Val
Christoph Schmitz
2007-02-01 00:02:19 UTC
Permalink
Post by Valentin Brueckel
Post by Christoph Schmitz
Christoph (heutzutage oft auf der Strecke unterwegs, die
Ausfahrvorsignale in Koeln Hbf hat)
Wo steht da eigentlich das Asig? Ist es das am Bahnsteigende? Oder ist
dahinter noch eins? Die Wendeanlage dürfte auch noch zum Hbf gehören, oder?
Hansaring samt Wendeanlage gehoeren dazu, in der Richtung
steht das ASig vor der Verzweigung Nippes/Ehrenfeld (das
naechste hinter dem Signal am Bahnsteig Hansaring und in
Richtung Ehrenfeld das letzte H/V-Signal).
In der anderen Richtung vermute ich das ASig am Bahnsteig-
ende des Hbf. Deutz gehoert an der S-Bahn zwar noch zum
Stellbezirk (Posthof auch noch), ist aber Haltepunkt.

Christoph

P.S.: Hatten wir den Zs2 am Hansaring eigentlich schonmal
in debet durchgekaut?
Valentin Brueckel
2007-02-01 00:29:02 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
In der anderen Richtung vermute ich das ASig am Bahnsteig-
ende des Hbf.
Keine Ahnung, vom Bahnsteig 8/9 sieht man nur ständig den
Vorsignalwiederholer.
Post by Christoph Schmitz
Deutz gehoert an der S-Bahn zwar noch zum
Stellbezirk (Posthof auch noch), ist aber Haltepunkt.
Hp ist Hansaring doch auch. Gehört Deutz (S-Bahn) zum Bahnhof Deutz oder
erstreckt sich der Hbf da auf die falsche Rheinseite?
Post by Christoph Schmitz
P.S.: Hatten wir den Zs2 am Hansaring eigentlich schonmal
in debet durchgekaut?
Wenn, dann vor längerer Zeit. Was zeigt der nochmal an? War da irgendeine
Besonderheit bei der Einfahrt in die Wendeanlage vs. Ehrenfeld/Nippes?

Gruß,

Val
Christoph Schmitz
2007-02-01 00:49:13 UTC
Permalink
Post by Valentin Brueckel
Post by Christoph Schmitz
Deutz gehoert an der S-Bahn zwar noch zum
Stellbezirk (Posthof auch noch), ist aber Haltepunkt.
Hp ist Hansaring doch auch.
Hansaring ist Hp Bft, liegt also im Bahnhof.
Post by Valentin Brueckel
Gehört Deutz (S-Bahn) zum Bahnhof Deutz
oder erstreckt sich der Hbf da auf die falsche Rheinseite?
Deutz(S) ist ein Haltepunkt an der freien Strecke, der
nur mit den beiden (oben und unten) anderen Deutzer
Bahnhoefen eine gemeinsame Zugangsstelle bildet. Der
Hbf selber reicht nicht ueber den Rhein, nur der Stell-
bezirk seines Stellwerks.
Post by Valentin Brueckel
Post by Christoph Schmitz
P.S.: Hatten wir den Zs2 am Hansaring eigentlich schonmal
in debet durchgekaut?
Wenn, dann vor längerer Zeit. Was zeigt der nochmal an? War da
irgendeine Besonderheit bei der Einfahrt in die Wendeanlage vs.
Ehrenfeld/Nippes?
Bei der Einfahrt in die Wendeanlage zeigt er eine "3"
(als Zs3). Verwirrend finde ich aber, dass er als Zs2
auch dann schon "E" oder "N" zeigt, wenn das folgende
Signal (vor der Entscheidungsweiche) noch Halt zeigt.
Und zwar tut er dies immer (wenn er es manchmal taete,
wuerde ich denken, dass das dann ist, wenn die Fahr-
strasse schon liegt, das Signal aber wegen Blockbele-
gung Halt zeigt). Wenn die Richtung des D-Weges die
Anzeige bestimmt, koennte man ja theoretisch vor dem
ASig anhalten und nach Aufloesung die Ausfahrt in die
andere Richtung gestellt bekommen (der Zs2 haette
dann falsch angezeigt).

Christoph

X-Post und F'up debet
Ulf Kutzner
2007-02-01 12:15:03 UTC
Permalink
Post by Holger Koetting
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Christoph Schmitz
Darf man ueberhaupt durchfahren, ohne Ausfahrvorsignale?
IIRC ja -- nur wenn es keine Ausfahrsignale gibt, gibt's Probleme
(der Fdl lässt dann mit dem Esig die Fahrt in den nächsten
Zugfolgeabschnitt zu).
Es gibt keine technische Folgeabhängigkeit. Insofern läßt er mit den
Stellen des Esig auch nicht unbedingt eine Fahrt weiter als bis zum
Asig zu. Aufgrund des fehlenden Avsig muß er halt nur einen Zug
zuerst am Esig anhalten, bevor er es zieht, wenn keine Durchfahrt
möglich ist. Damit ist dann "auf dem Papier" gesichert, daß der Zug
so langsam fährt, daß er die Haltstellung des Asig erkennen und
reagieren kann.
Hmm, wie schnell darf man abseits der S-Bahn-Gleise in der Bahnhofshalle
Köln Hbf maximal fahren?
Post by Holger Koetting
Wenn man das technisch lösen wollte, müßte man vor das Esig einen
Annäherungskontakt legen, der bei nicht gestellter Ausfahrt das
Ziehen des Esig erst nach Befahren zuläßt. Aber bei dem Aufwand
könnte man auch gleich ein Avsig nachrüsten.
Aber Züge mit Planhalt dürfen trotz noich nicht gestellter Ausfahrt auch
gleich in den Bahnhof, ohne vorher gestellt zu werden?

Gruß, ULF
Christoph Schmitz
2007-02-01 12:21:25 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Holger Koetting
Es gibt keine technische Folgeabhängigkeit. Insofern läßt er mit den
Stellen des Esig auch nicht unbedingt eine Fahrt weiter als bis zum
Asig zu. Aufgrund des fehlenden Avsig muß er halt nur einen Zug
zuerst am Esig anhalten, bevor er es zieht, wenn keine Durchfahrt
möglich ist. Damit ist dann "auf dem Papier" gesichert, daß der Zug
so langsam fährt, daß er die Haltstellung des Asig erkennen und
reagieren kann.
Hmm, wie schnell darf man abseits der S-Bahn-Gleise in der Bahnhofshalle
Köln Hbf maximal fahren?
20 km/h, zumindest wird das meiner Beobachtung nach immer
signalisiert. Es gibt sogar ein SFB-Einfahr-Sperrsignal mit
Zs3 "2".
Post by Ulf Kutzner
Post by Holger Koetting
Wenn man das technisch lösen wollte, müßte man vor das Esig einen
Annäherungskontakt legen, der bei nicht gestellter Ausfahrt das
Ziehen des Esig erst nach Befahren zuläßt. Aber bei dem Aufwand
könnte man auch gleich ein Avsig nachrüsten.
Aber Züge mit Planhalt dürfen trotz noich nicht gestellter Ausfahrt auch
gleich in den Bahnhof, ohne vorher gestellt zu werden?
Mit ziemlicher Sicherheit ja.

Christoph
Ulf Kutzner
2007-02-01 12:42:58 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Ulf Kutzner
Post by Holger Koetting
Es gibt keine technische Folgeabhängigkeit. Insofern läßt er mit den
Stellen des Esig auch nicht unbedingt eine Fahrt weiter als bis zum
Asig zu. Aufgrund des fehlenden Avsig muß er halt nur einen Zug
zuerst am Esig anhalten, bevor er es zieht, wenn keine Durchfahrt
möglich ist. Damit ist dann "auf dem Papier" gesichert, daß der Zug
so langsam fährt, daß er die Haltstellung des Asig erkennen und
reagieren kann.
Hmm, wie schnell darf man abseits der S-Bahn-Gleise in der
Bahnhofshalle Köln Hbf maximal fahren?
20 km/h, zumindest wird das meiner Beobachtung nach immer
signalisiert. Es gibt sogar ein SFB-Einfahr-Sperrsignal mit
Zs3 "2".
Dann sollte es egal sein, ob man am Esig gestanden hat.


Gruß, ULF
Helmut Barth
2007-02-05 20:01:54 UTC
Permalink
Salut!
Post by Christoph Schmitz
Post by Ulf Kutzner
Hmm, wie schnell darf man abseits der S-Bahn-Gleise in der
Bahnhofshalle Köln Hbf maximal fahren?
20 km/h, zumindest wird das meiner Beobachtung nach immer
signalisiert. Es gibt sogar ein SFB-Einfahr-Sperrsignal mit
Zs3 "2".
Ich biete 30 km/h. Das steht im Fahrplan und wird auch signalisiert,
wenn die Einfahrt bis zum ASig gestellt ist. Findet hingegen eine
verkürzte Einfahrt bis zu einem Sperrsignal statt, so ist die
Geschwindigkeit auf 20 km/h begrenzt. Gleiches gilt wohl auch im einen
oder anderen Fall, wenn die Einfahrt zwar bis zum ASig gestellt ist aber
dahinter "feindliche Fahrstraßen" aktiv sind.

Was Ausfahrten in Köln Hbf angeht: Es darf in Köln kein Zug ohne Zp9
abfahren. Damit ist klar, daß ausnahmslos alle Züge einen Planhalt zu
Kölle haben. Manchmal entfällt der (in der Regel Betriebshalt) aber
durch frühzeitiges Zünden der entsprechenden Signale.

Grüßle, Helmut
--
Und wann wird diese Bescheinigung nicht geholt wenn man 'se tatsächlich
wirklich gebrauchen könnte - also mein Tip wäre 'se zu holen wenn man
'se dringender gebrauchen könnte als welche die 'se sich holen obwohl
'se wirklich diese ohne wirklich zu gebrauchen sich holen würden?!
Bjoern Schliessmann
2007-02-01 14:55:10 UTC
Permalink
Post by Holger Koetting
Post by Bjoern Schliessmann
IIRC ja -- nur wenn es keine Ausfahrsignale gibt, gibt's Probleme
(der Fdl lässt dann mit dem Esig die Fahrt in den nächsten
Zugfolgeabschnitt zu).
Es gibt keine technische Folgeabhängigkeit. Insofern läßt er mit
den Stellen des Esig auch nicht unbedingt eine Fahrt weiter als
bis zum Asig zu.
Ich schrieb "keine Ausfahrsignale". Bei fehlendem Avsig gibt es
selbstverständlich keine Abhängigkeit.
Post by Holger Koetting
Aufgrund des fehlenden Avsig muß er halt nur
einen Zug zuerst am Esig anhalten, bevor er es zieht, wenn keine
Durchfahrt möglich ist. Damit ist dann "auf dem Papier" gesichert,
daß der Zug so langsam fährt, daß er die Haltstellung des Asig
erkennen und reagieren kann.
Muss? Diesen Zwang kenne ich nur von Bf ohne Asig (ohne v).

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #168:

le0: no carrier: transceiver cable problem?
Christoph Schmitz
2007-02-01 15:05:21 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Holger Koetting
Aufgrund des fehlenden Avsig muß er halt nur
einen Zug zuerst am Esig anhalten, bevor er es zieht, wenn keine
Durchfahrt möglich ist. Damit ist dann "auf dem Papier" gesichert,
daß der Zug so langsam fährt, daß er die Haltstellung des Asig
erkennen und reagieren kann.
Muss? Diesen Zwang kenne ich nur von Bf ohne Asig (ohne v).
Er muss, wenn der Zug keinen Planhalt hat. Dadurch weiss
der Tf, dass er nicht mit freier Ausfahrt rechnen kann.
Er muss natuerlich bewusst vorsichtig fahren, je nach Art
des Zuges koennte er sonst nach dem Halt am ESig am ASig
schon wieder zu schnell sein.

Christoph
Bjoern Schliessmann
2007-02-01 22:55:37 UTC
Permalink
Christoph Schmitz wrote:

[Bf ohne Avsig - Muss Zug am Esig gestellt werden wenn Ausfahrt
nicht frei?]
Post by Christoph Schmitz
Er muss, wenn der Zug keinen Planhalt hat. Dadurch weiss
der Tf, dass er nicht mit freier Ausfahrt rechnen kann.
Bitte entschuldige wenn ich so doof frage, aber wo in der 408 steht
das? Oder ist das nur bei Bedarf in den Örili geregelt?
Post by Christoph Schmitz
Er muss natuerlich bewusst vorsichtig fahren, je nach Art
des Zuges koennte er sonst nach dem Halt am ESig am ASig
schon wieder zu schnell sein.
Klingt für mich jetzt eher wie ein klassischer Anwendungsfall von
einsamem "Trauerbrief" mit 1000er.

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #213:

Change your language to Finnish.
Christoph Schmitz
2007-02-01 23:21:13 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
[Bf ohne Avsig - Muss Zug am Esig gestellt werden wenn Ausfahrt
nicht frei?]
Post by Christoph Schmitz
Er muss, wenn der Zug keinen Planhalt hat. Dadurch weiss
der Tf, dass er nicht mit freier Ausfahrt rechnen kann.
Bitte entschuldige wenn ich so doof frage, aber wo in der 408 steht
das?
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. In
diesem Fall lautet die dumme Antwort: Ich weiss es
nicht.
Mein Wissen stammt aus dieser Quelle:
http://www.der-moba.de/index.php/Eisenbahnsicherungs-_und_-signaltechnik#Hauptbahnen
Post by Bjoern Schliessmann
Oder ist das nur bei Bedarf in den Örili geregelt?
Halte ich fuer moeglich, ist schliesslich eine orts-
spezifische Angelegenheit.
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Christoph Schmitz
Er muss natuerlich bewusst vorsichtig fahren, je nach Art
des Zuges koennte er sonst nach dem Halt am ESig am ASig
schon wieder zu schnell sein.
Klingt für mich jetzt eher wie ein klassischer Anwendungsfall von
einsamem "Trauerbrief" mit 1000er.
Dann ist der Trauerbrief das AVSig. ;-)

Christoph
Matthias Dingeldein
2007-02-01 23:33:31 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Bitte entschuldige wenn ich so doof frage, aber wo in der 408 steht
das? Oder ist das nur bei Bedarf in den Örili geregelt?
ohne nachgesehen zu haben: in Wetter (Hess./Nass.) stehts so in der
Streckenliste bzw. in der Bahnhofsfahrordnung (hab mich da mal mit
einem Fdl drueber unterhalten)

Gruss, Matthias Dingeldein
--
Post by Bjoern Schliessmann
der 628 hat eine Beschleunigung wie ein Trabbi mit 40-Tonnen-Anhaenger
Der 628 *ist* ein Trabbi mit 40-Tonnen-Anhaeger (928). :-)

Daniel Neuhaus und Jan Marco Funke in debm
Holger Koetting
2007-02-01 23:34:46 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Bitte entschuldige wenn ich so doof frage, aber wo in der 408 steht
das?
408.0341 -> 5 (2)

Gruß,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting
Christoph Schmitz
2007-02-01 23:50:07 UTC
Permalink
Post by Holger Koetting
Post by Bjoern Schliessmann
Bitte entschuldige wenn ich so doof frage, aber wo in der 408 steht
das?
408.0341 -> 5 (2)
Das ist der Teil der Vorschrift fuer den Tf, Bjoern
meinte m.E. den fuer den Fdl.

Christoph
Holger Koetting
2007-02-01 23:54:04 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Holger Koetting
408.0341 -> 5 (2)
Das ist der Teil der Vorschrift fuer den Tf, Bjoern
meinte m.E. den fuer den Fdl.
408.0453 -> 1 (1)

Gruß,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting
Christoph Schmitz
2007-02-01 23:58:20 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Holger Koetting
408.0341 -> 5 (2)
Das ist der Teil der Vorschrift fuer den Tf, Bjoern
meinte m.E. den fuer den Fdl.
Ausserdem faellt mir grad auf, dass da nur von fehlenden
Ausfahrvorsignalen die Rede ist, in Koeln handelt es sich
zumindest in Fahrtrichtung Westen um fehlende Zwischen-
vorsignale (am Bahnsteigende stehen Zwischensignale, die
Ausfahrsignale stehen erst auf Hoehe Hansaring).

Christoph
Johannes Picht
2007-01-31 18:34:18 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Reinhard Schumacher
Post by Valentin Brueckel
RB48 - fährt durch, Zwischentakt ab Köln Bbf
"fährt durch" ist gut, halten tun sie schon noch... :-)
Darf man ueberhaupt durchfahren, ohne Ausfahrvorsignale?
Zumindest tat man es, wenn die Möglichkeit existierte, bei Dienst- und
Güterzügen.

Johannes.
Ralf Gunkel
2007-01-31 22:02:23 UTC
Permalink
Post by Johannes Picht
Post by Christoph Schmitz
Post by Reinhard Schumacher
Post by Valentin Brueckel
RB48 - fährt durch, Zwischentakt ab Köln Bbf
"fährt durch" ist gut, halten tun sie schon noch... :-)
Darf man ueberhaupt durchfahren, ohne Ausfahrvorsignale?
Zumindest tat man es, wenn die Möglichkeit existierte, bei Dienst- und
Güterzügen.
Man darf.
Zudem lungert bestimmt irgendwo am ESig eine Ne2 Tafel + 1000Hz Magnet
herum.

Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Matthias Dingeldein
2007-01-31 23:02:45 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Post by Christoph Schmitz
Darf man ueberhaupt durchfahren, ohne Ausfahrvorsignale?
(Koeln weiss ich nicht)
Post by Ralf Gunkel
Man darf.
Zudem lungert bestimmt irgendwo am ESig eine Ne2 Tafel + 1000Hz Magnet
herum.
Die Krankheit mit Signalen, die aussehen wie Ks1, die aber "Fahrt,
Halt erwarten" bedeuten kenne ich nur von neu bestellwerkten
Nebenstrecken (Dueren - Heimbach z.B.). Ja, das Hauptsignalmastschild
wird regelmaessig vom Ne2 verdeckt, und in Dueren stehen Ks-Signale.
In Wetter (Hess./Nass.) darf man jedenfalls durchfahren, auch wenn die
Einfahrsignale kein Vorsignal und kein Ne2 haben. Zuege, die nicht
planmaessig halten, sind jedoch am Einfahrsignal zu stellen, wenn die
Ausfahrt noch nicht frei ist (meiner Meinung nach eine wesentlich
elegantere Loesung als das Versehen von Hauptsignalen mit
Vorsignaltafeln).

Gruss, Matthias Dingeldein
--
... und immer 'ne Handbreit Schiene unter den Raedern!
Ulf Kutzner
2007-02-01 12:17:05 UTC
Permalink
Post by Matthias Dingeldein
Die Krankheit mit Signalen, die aussehen wie Ks1, die aber "Fahrt,
Halt erwarten" bedeuten kenne ich nur von neu bestellwerkten
Nebenstrecken (Dueren - Heimbach z.B.). Ja, das Hauptsignalmastschild
wird regelmaessig vom Ne2 verdeckt, und in Dueren stehen Ks-Signale.
In Wetter (Hess./Nass.) darf man jedenfalls durchfahren, auch wenn die
Einfahrsignale kein Vorsignal und kein Ne2 haben. Zuege, die nicht
planmaessig halten, sind jedoch am Einfahrsignal zu stellen, wenn die
Ausfahrt noch nicht frei ist (meiner Meinung nach eine wesentlich
elegantere Loesung als das Versehen von Hauptsignalen mit
Vorsignaltafeln).
Bis dann irgendwann ein Zug einen Betriebsplanhalt hat, diesen aber
wegen fehlenden Personalwechsels ausfallen läßt...

Gruß, ULF
Matthias Dingeldein
2007-02-01 22:21:30 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Matthias Dingeldein
Zuege, die nicht
planmaessig halten, sind jedoch am Einfahrsignal zu stellen, wenn die
Ausfahrt noch nicht frei ist
Bis dann irgendwann ein Zug einen Betriebsplanhalt hat, diesen aber
wegen fehlenden Personalwechsels ausfallen läßt...
dafuer (oder so) gibts die Fussnote "Halt darf nicht ausfallen" in
Spalte 3a des Buchfahrplanhefts ... jedenfalls in meinem Frankfurter
Exemplar Nr. 470 vom 11.01.1993 gibts ne ganze Menge von diesen
Fussnoten (allerdings sind sie in der FV von 1984 nicht in Anhang 3
erwaehnt - raetselhaft, da steht doch sonst alles drin)

Gruss, Matthias Dingeldein
--
... und immer 'ne Handbreit Schiene unter den Raedern!
Matthias Dingeldein
2007-02-01 22:22:36 UTC
Permalink
Post by Matthias Dingeldein
Post by Ulf Kutzner
Post by Matthias Dingeldein
Zuege, die nicht
planmaessig halten, sind jedoch am Einfahrsignal zu stellen, wenn die
Ausfahrt noch nicht frei ist
Bis dann irgendwann ein Zug einen Betriebsplanhalt hat, diesen aber
wegen fehlenden Personalwechsels ausfallen läßt...
dafuer (oder so) gibts die Fussnote "Halt darf nicht ausfallen" in
Spalte 3a des Buchfahrplanhefts ... jedenfalls in meinem Frankfurter
Exemplar Nr. 470 vom 11.01.1993 gibts ne ganze Menge von diesen
Fussnoten (allerdings sind sie in der FV von 1984 nicht in Anhang 3
^^^^^^
argh, s/Anhang/Anlage
Post by Matthias Dingeldein
erwaehnt - raetselhaft, da steht doch sonst alles drin)
Gruss, Matthias Dingeldein
--
Nur noch zwei Tage bis uebermorgen!
Christoph Schmitz
2007-01-31 23:48:04 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Post by Johannes Picht
Post by Christoph Schmitz
Post by Reinhard Schumacher
Post by Valentin Brueckel
RB48 - fährt durch, Zwischentakt ab Köln Bbf
"fährt durch" ist gut, halten tun sie schon noch... :-)
Darf man ueberhaupt durchfahren, ohne Ausfahrvorsignale?
Zumindest tat man es, wenn die Möglichkeit existierte, bei Dienst- und
Güterzügen.
Man darf.
Zudem lungert bestimmt irgendwo am ESig eine Ne2 Tafel + 1000Hz Magnet
herum.
Letzteres waere mir neu (mal davon abgesehen, dass
vor dem ASig meist noch ein ZSig liegt).

Christoph
Jens Kaubisch
2007-01-31 15:33:24 UTC
Permalink
Post by Valentin Brueckel
Bei AnschluÃfYzÃf¼gen, die mehr als eine Viertelstunde nach
Ankunft
Post by Valentin Brueckel
^^^^^
Aua! Sind meine Umlaute kaputt oder Dein Newsreader?
mmmhhh, vielleicht der meines Vorgängers :-)
Post by Valentin Brueckel
abfahren, finde ich das "heute voraussichtlich um" allerding
wiederum verzichtbar.
Das "vorraussichtlich um" ist sowieso Blödsinn. Die
Abschlussansage
Post by Valentin Brueckel
" Meine Damen und Herren, wir treffen in ............ein.
Endstation.
Post by Valentin Brueckel
Das Zugpersonal bittet alle Fahrgäste auszusteigen und
verabschiedet
Post by Valentin Brueckel
sich von ihnen. Ihre nächsten Anschlüsse InterCityexpress 612
nach
Post by Valentin Brueckel
......... über (die wichtigsten Halte) 11 uhr 58 von Gleis 3.
Dieser
Post by Valentin Brueckel
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Da hat das Ding teilweise recht eigenwillige Vorstellungen von
Soweit ich das bisher verfolgen konnte generiert das teil meist die
ersten drei oder vier Haltebahnhöfe des Anschlusszuges als "über".
daher kommt das, das Mitarbeiter beim Anschluss zum Flughafen an die
S2 die halte Stadtmitte, Feuersee und Schwabstraße nennen und nicht
Stadtmitte, Vaihingen und Flughafen!
Post by Valentin Brueckel
Zug ist vorr. 10 min verspätet ......
Komisch, hierzuande hört man ausschlielich in der Form "... eine
Regionalexpress nach ... über ... Abfahrt 12:34, heute
vorraussichtlich 12:36 von Gleis 2, einen Intercityexpress nach ...
über ... Abfahrt 12:35, heute vorraussichtlich 12:57 ..." angesagt.
Richtig! Weil die Hirschis meist nur ablesen und nicht beim lesen auch
noch denken um evtl. einen anderen Wortlaut in der Ansage zu
verwenden. Und wie ich dieses "einen" vor jedem Anschluss hasse! Das
rafft der Fernverkehr schon nicht und der Nahverkehr auch nicht, das
man das weglassen kann!
Post by Valentin Brueckel
Nach den Anschlüssen nocheinmal die Wiederholung "Nächster Halt
.........., dieser Zug endet dort, bitte steigen sie alle aus."
Die Endstation eines Zuges erreiche ich selten.
Ich schon - zum Glück.
Post by Valentin Brueckel
Nach welchen Kriterien sucht das System eigentlich die
erwÃf¤hnten
Post by Valentin Brueckel
AnschlÃf¼sse heraus?
Nach der Ãobergangszeit im Bahnhof und dem Zielbahnhof des Zuges.
Dann kann aber was nicht stimmen, wenn von Köln Hbf aus
Köln-Hansaring ein wichtiges Ziel sein soll (ca. ein Kilometer, 14
Züge pro Stunde und Richtung zwischen beiden Stationen).
Mmmmh.

Gruß Jens
Ralf P. Plank
2007-01-31 16:37:49 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Post by Valentin Brueckel
Komisch, hierzuande hört man ausschlielich in der Form "... eine
Regionalexpress nach ... ÃŒber ... Abfahrt 12:34, heute
vorraussichtlich 12:36 von Gleis 2, einen Intercityexpress nach ...
ÃŒber ... Abfahrt 12:35, heute vorraussichtlich 12:57 ..." angesagt.
Richtig! Weil die Hirschis meist nur ablesen und nicht beim lesen auch
noch denken um evtl. einen anderen Wortlaut in der Ansage zu
verwenden. Und wie ich dieses "einen" vor jedem Anschluss hasse! Das
rafft der Fernverkehr schon nicht und der Nahverkehr auch nicht, das
man das weglassen kann!
Das liegt wohl eher an der Tatsache, daß die Damen und Herren die soetwas
ansagen, den Unterschied zwischen dem bestimmten und dem unbestimmten
Artikel nicht kennen. Generell bekannte Dinge werden mit den bestimmten
Artikeln der-die-das und aktuell noch unbekannte Dinge mit dem unbestimmten
Artikel ein(e/n/m) gekennzeichnet. Und ein Zug mit einer Zugnummer ist
generell bekannt. Das hat also nichts mit dem "Nicht-Raffen" des
Fernverkehrs zu tun, sondern mit mangelnden Deutschkenntnissen.

Gruß, Ralf
Ulf Kutzner
2007-02-01 12:18:50 UTC
Permalink
Post by Valentin Brueckel
Dann kann aber was nicht stimmen, wenn von Köln Hbf aus Köln-Hansaring
ein wichtiges Ziel sein soll (ca. ein Kilometer, 14 Züge pro Stunde und
Richtung zwischen beiden Stationen).
Hansaring soll ja noch zum Hbf gehören. Also enden da doch nicht so
wenige Züge.

Gruß, ULF
Valentin Brueckel
2007-02-01 12:27:23 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Valentin Brueckel
Dann kann aber was nicht stimmen, wenn von Köln Hbf aus Köln-Hansaring
ein wichtiges Ziel sein soll (ca. ein Kilometer, 14 Züge pro Stunde und
Richtung zwischen beiden Stationen).
Hansaring soll ja noch zum Hbf gehören. Also enden da doch nicht so
wenige Züge.
Okay, wenn Du die S-Bahn hinzunehmen willst:
RB25 endet am Hansaring (hatten wir schon)
S6 fährt durch
S11 fährt durch
S12 fährt durch
S13 endet meistens am Hansaring

Das verschiebt das Verhältnis eher noch weiter in Richtung "nicht endende
Züge". Bisher hatten wir 14 Nahverkehrszugpaare, mit 12 S-Bahn-Paaren
kommen wir auf 28. Davon endet eins am Hauptbahnhof selbst, fünf am
Hansaring und vier in Deutz. Macht in weitester Definition von "Köln
Hauptbahnhof" 36 Prozent endende Nahverkehrszüge...

Gruß,

Val
Marc Haber
2007-01-30 21:07:19 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Ich sage immer "Meine Damen und Herren, das Zugpersonal der DB Regio
Baden Württemberg begrüßt sie im Regionalzug nach ........ über (die
wichtigsten Stationen). Nächster Halt ........". Eventuell noch den
Zusatz "ohne Halt bis ........" und "Vielen dank dass sie in diesem
Zug nicht rauchen".
" Meine Damen und Herren, wir treffen in ............ein. Endstation.
Das Zugpersonal bittet alle Fahrgäste auszusteigen und verabschiedet
sich von ihnen. Ihre nächsten Anschlüsse InterCityexpress 612 nach
......... über (die wichtigsten Halte) 11 uhr 58 von Gleis 3.
Wenn man das so liest, könnte man meinen, Du kämest aus dem Süden und
nicht aus dem Osten ;)

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Jens Kaubisch
2007-01-31 15:41:02 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Jens Kaubisch
Ich sage immer "Meine Damen und Herren, das Zugpersonal der DB Regio
Baden Württemberg begrüßt sie im Regionalzug nach ........ über (die
wichtigsten Stationen). Nächster Halt ........". Eventuell noch den
Zusatz "ohne Halt bis ........" und "Vielen dank dass sie in diesem
Zug nicht rauchen".
" Meine Damen und Herren, wir treffen in ............ein.
Endstation.
Post by Marc Haber
Post by Jens Kaubisch
Das Zugpersonal bittet alle Fahrgäste auszusteigen und
verabschiedet
Post by Marc Haber
Post by Jens Kaubisch
sich von ihnen. Ihre nächsten Anschlüsse InterCityexpress 612 nach
......... über (die wichtigsten Halte) 11 uhr 58 von Gleis 3.
Wenn man das so liest, könnte man meinen, Du kämest aus dem Süden und
nicht aus dem Osten ;)
Das kommt nun davon weil ich oft in den Süden fahre, aber es dann doch
nicht weit genug in den Süden schaffe und ständig an den Alpen hängen
bleibe :-)

Ich hab schon öfter gesagt, statt sich unsere Verantwortlichen mit
hunderten unnützen Powerpointpräsentationen ihre langweilige
Arbeitszeit vertreiben und damit der schaffenden Bevölkerung auf den
Zeiger gehen, sollten sie lieber mal eine Schulungstour zu unseren
schweizer Freunden machen. Bei denen funktioniert nämlich, ohhhh
Wunder, sogar das FIS-Gerät (obwohl es dort anders heißt) ordentlich
und ist auch richtig programmiert. Nicht so ein Murks und Flickwerk
wie bei uns hier!

Ich sage nur "Nächtser Halt Ulm Hauptbahnhof, der Zug endet hier,
Fahrgäste bitte alle aussteigen". Blöd nur wenn Bahnhofsschild und
Anzeige im Wagen behaupten das wir erst in Westerstetten sind. Dafür
steht das Ulmer Münster neuerdings in Westerstetten.

Und von der richtigen FIS-Programmierung der Flügelzüge nach
Freudenstadt oder der falschen Zugbeschriftung des RE um 6:18 ab
Stuttgart nach angeblich Schaffhausen, wollen wir gar nicht erst
anfangen.

Gruß Jens
Sebastian Holzmann
2007-01-31 16:07:38 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Und von der richtigen FIS-Programmierung der Flügelzüge nach
Freudenstadt oder der falschen Zugbeschriftung des RE um 6:18 ab
Stuttgart nach angeblich Schaffhausen, wollen wir gar nicht erst
anfangen.
Du meinst jetzt aber nicht den, der da Mo-Fr auch wirklich hinfährt?
Jens Kaubisch
2007-02-01 16:02:44 UTC
Permalink
Post by Sebastian Holzmann
Post by Jens Kaubisch
Und von der richtigen FIS-Programmierung der Flügelzüge nach
Freudenstadt oder der falschen Zugbeschriftung des RE um 6:18 ab
Stuttgart nach angeblich Schaffhausen, wollen wir gar nicht erst
anfangen.
Du meinst jetzt aber nicht den, der da Mo-Fr auch wirklich hinfährt?
Den der da laut Aushang hinfährt, es aber nicht tut, weil er in Singen
vom Bahnsteig weggefahren wird um ihn später zur Fahrt nach
Schafhausen wieder bereitzustellen! :-)

Gruß Jens
Marc Haber
2007-02-01 17:08:42 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Post by Sebastian Holzmann
Post by Jens Kaubisch
Und von der richtigen FIS-Programmierung der Flügelzüge nach
Freudenstadt oder der falschen Zugbeschriftung des RE um 6:18 ab
Stuttgart nach angeblich Schaffhausen, wollen wir gar nicht erst
anfangen.
Du meinst jetzt aber nicht den, der da Mo-Fr auch wirklich hinfährt?
Den der da laut Aushang hinfährt, es aber nicht tut, weil er in Singen
vom Bahnsteig weggefahren wird um ihn später zur Fahrt nach
Schafhausen wieder bereitzustellen! :-)
In 22 Minuten? Und dann Weiterfahrt unter derselben Zugnummer? Was ist
denn das für ein Unsinn?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Sebastian Holzmann
2007-02-01 18:50:13 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Jens Kaubisch
Post by Sebastian Holzmann
Post by Jens Kaubisch
Und von der richtigen FIS-Programmierung der Flügelzüge nach
Freudenstadt oder der falschen Zugbeschriftung des RE um 6:18 ab
Stuttgart nach angeblich Schaffhausen, wollen wir gar nicht erst
anfangen.
Du meinst jetzt aber nicht den, der da Mo-Fr auch wirklich hinfährt?
Den der da laut Aushang hinfährt, es aber nicht tut, weil er in Singen
vom Bahnsteig weggefahren wird um ihn später zur Fahrt nach
Schafhausen wieder bereitzustellen! :-)
In 22 Minuten? Und dann Weiterfahrt unter derselben Zugnummer? Was ist
denn das für ein Unsinn?
Laut Reiseauskunft wechselt er in Singen sowohl Zugnummer als auch
-Gattung und fährt als RB weiter nach Schaffhausen. Trotzdem eine
kreative Idee...
Ulf Kutzner
2007-02-02 17:42:49 UTC
Permalink
Post by Sebastian Holzmann
Post by Marc Haber
Post by Jens Kaubisch
Post by Sebastian Holzmann
Post by Jens Kaubisch
Und von der richtigen FIS-Programmierung der Flügelzüge nach
Freudenstadt oder der falschen Zugbeschriftung des RE um 6:18 ab
Stuttgart nach angeblich Schaffhausen, wollen wir gar nicht erst
anfangen.
Du meinst jetzt aber nicht den, der da Mo-Fr auch wirklich hinfährt?
Den der da laut Aushang hinfährt, es aber nicht tut, weil er in Singen
vom Bahnsteig weggefahren wird um ihn später zur Fahrt nach
Schafhausen wieder bereitzustellen! :-)
In 22 Minuten? Und dann Weiterfahrt unter derselben Zugnummer? Was ist
denn das für ein Unsinn?
Laut Reiseauskunft wechselt er in Singen sowohl Zugnummer als auch
-Gattung und fährt als RB weiter nach Schaffhausen. Trotzdem eine
kreative Idee...
Wenn der Zug am Durchlaufbahnhof geräumt wird, ist das ein Grund, den
Durchlauf für die Reiseauskunft datentechnisch zu sperren.

Gruß, ULF
Marc Haber
2007-02-01 10:55:59 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Und von der richtigen FIS-Programmierung der Flügelzüge nach
Freudenstadt oder der falschen Zugbeschriftung des RE um 6:18 ab
Stuttgart nach angeblich Schaffhausen, wollen wir gar nicht erst
anfangen.
Ich biete die LCD-Anzeigen in Mannheim-Friedrichsfeld Süd, die seit
irgendwann Mitte November nix mehr anzeigen. Äh, nein, letzte Woche
haben sie mal einen Tag funktioniert, dann hat das Display am
Richtungsgleis nach Heidelberg mal einen Tag lang nur "S4" ohne
weitere Informationen gezeigt; seitdem ist es wieder dunkel. Das
Display am Richtungsgleis nach Mannheim zeigt seit einer Wche nur
weiße Felder.

Und letzte Woche hatte ich in Haßloch mal eine aus zwei Triebwagen
bestehende S-Bahn, die an der Zugspitze mit den Piktogrammen für
"vorderer Zugteil nach Osterburken, hinterer Zugteil nach Osterburken"
beschildert war, der hintere Zugteil aber doch nur bis Mannheim
gefahren ist (was am hinteren Zugteil auch ordentlich geschildert
war). Dumm, wenn man drei Halte über Mannheim hinaus fahren will.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Jens Kaubisch
2007-02-01 16:14:12 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Und letzte Woche hatte ich in Haßloch mal eine aus zwei Triebwagen
bestehende S-Bahn, die an der Zugspitze mit den Piktogrammen für
"vorderer Zugteil nach Osterburken, hinterer Zugteil nach
Osterburken"
Post by Marc Haber
beschildert war, der hintere Zugteil aber doch nur bis Mannheim
gefahren ist (was am hinteren Zugteil auch ordentlich geschildert
war). Dumm, wenn man drei Halte über Mannheim hinaus fahren will.
Ach, da hat es doch nun in Stuttgart auch längere Zeit schon so nette
Anzeigen an den Bahnsteigen, mit denen man so viele schöne Sachen
anzeigen könnte, wenn man sie denn richtig programierte!

Zu allererst könnte man mal anfangen die Dinger übersichtlicher zu
gestalten. Einfach mal damit anfangen die "über" Bahnhöfe in den
oberen Teil einzublenden und den Zielbahnhof in den unteren Teil,
letzteren vergrößern wir noch ein wenig.

Als zweites versuchen wir mal eine Regelmäßigkeit zwischen Leerstellen
und Bindestrichen herzustellen und nicht die Teile beliebig zu
verteilen. Entweder nur Bindestriche zwischen den Haltestellen oder
nur Leerstellen, aber beides gemeinsam in ein und derselben Zeile ist
einfach scheiße!

Und als weiteren Schritt versuchen wir mal, und das ist dann eine
Aufgabe für fortgeschrittene Anzeigenprogramierer, zwei Züge bzw. zwei
Zugteile mit verschiedenen Zielen ordentlich und sauber darzustellen,
so das es auch der Kunde versteht!
Leider war ich in letzetr Zeit nicht um 16:40 am Gleis 16 schauen, ob
sich vielleicht zwischenzeitlich was getan hat.

Und nochwas, wenn man einen Freitext eingibt, der nachher als
Laufschrift angezeigt wird, empfiehlt es sich vielleicht am Schluss
noch eine Leerstelle oder "+++" oder soetwas einzufügen, so das der
Abstand zu der wieder neu beginnenden Laufschrift auch richtig und
lesbar angezeigt wird.

Seit über einem Jahr sehen die Anzeigen in Stuttgart nämlich aus, als
wenn sie an einem Freitagmittag gegen 12:30 programmiert wurden!

Vielleicht könnte man bei der Gelegenheit auch gleich die
"Ankunftsanzeige" der Züge verändern so das "Ankunft aus ......"
angezeigt wird und nicht "Zug endet hier" - "BITTE NICHT EINSTEIGEN"

Gruß Jens
Marc Haber
2007-02-01 17:10:48 UTC
Permalink
Post by Jens Kaubisch
Vielleicht könnte man bei der Gelegenheit auch gleich die
"Ankunftsanzeige" der Züge verändern so das "Ankunft aus ......"
angezeigt wird und nicht "Zug endet hier" - "BITTE NICHT EINSTEIGEN"
Und wenn man damit fertig ist, macht man die automatischen Ansagen in
der "S-Bahn" Rhein-Neckar vernünftig. Siehe auch
http://blog.zugschlus.de/archives/406-UEber-Ansagen-in-der-Rhein-Neckar-S-Bahn.html

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Marc Haber
2007-02-01 17:18:32 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Und wenn man damit fertig ist, macht man die automatischen Ansagen in
der "S-Bahn" Rhein-Neckar vernünftig. Siehe auch
http://blog.zugschlus.de/archives/406-UEber-Ansagen-in-der-Rhein-Neckar-S-Bahn.html
Falscher Artikel, aber zum selben Thema. Der hier ist der richtige
http://blog.zugschlus.de/archives/497-Sehr-geehrte-Fahrgaeste,-bitte-beachten-Sie!.html

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Momo
2007-01-29 19:16:35 UTC
Permalink
[Ralf P. Plank:] Wie RIS-Anschluß funktioniert, steht zum Beispiel
hier:http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?3,3220034
Dieser Beitrag ist sehr aufschlussreich und macht die Sperrung des
RIS-Anschluss »für die breite Öffentlichkeit« auch nachvollziehbar. So
erscheint die Sache für mich in einem ganz anderen Licht.
Nein, für mich nicht. Ich zahle als Kunde für die Fahrkarte habe dafür
auch ein Anrecht, möglichst gut über potentielle Anschlußzüge
informiert zu werden. Leider sind die Zugbegleiter dazu anscheinend
nicht in der Lage.

Ein Beispiel habe ich heute mal wieder erlebt:
Mein Zug steht wegen Weichenstörung am Düsseldorfer Flughafen. Ich
muss einen Anschluß in Duisburg bekommen. Auf einem anderen Gleis soll
ein Zug fahren, mit dem ich 3 Minuten vor der Abfahrt meines
Anschlußzuges in Duisburg wäre. Im "Kunden-RIS" steht pünktlich. Jetzt
die Gewissensentscheidung: ist er wirklich pünktlich oder hat er ein
paar Minuten Verspätung und mein Anschluß in Duisburg ist weg. Dann
kann ich besser im IC sitzen bleiben und hoffen, dass der IC
irgendwann nochmal weiterfährt und meinen Anschlußzug überholt
(Fernverkehr hat ja Vorrang). Der Zugbegleiter konnte mir übrigens
keine Antwort auf diese Frage geben. Bis letzte Woche hätte ich
einfach im Experten-RIS selbst nachgeschaut. Das man sich da als
zahlender Bahnkunde veräppelt vorkommt, liegt doch wohl auf der Hand.
Und das Experten-RIS war kein Spielzeug sondern leider die einzige
Möglichkeit für den erfahrenen Bahnkunden, sich über mögliche
Anschlußzüge zu informieren. Außerdem macht es die Reise streßfreier,
wenn man (zumindest mit großer Sicherheit) vorher sehen kann, ob man
seinen Anschluß bekommt.

Nein, liebe Bahn. So solltet ihr mit euren zahlenden Kunden nicht
umgehen.
Holger Metschulat
2007-02-01 00:05:32 UTC
Permalink
Momo schrieb:
Hallo,
Post by Momo
Nein, für mich nicht. Ich zahle als Kunde für die Fahrkarte habe dafür
auch ein Anrecht, möglichst gut über potentielle Anschlußzüge
informiert zu werden. Leider sind die Zugbegleiter dazu anscheinend
Woraus leitest Du das Anrecht ab?
--
Gruss * Holger Metschulat
Holger * e-mail: ***@stellwerke.de, http://home.arcor.de/estw
"Internet-Nutzung ist ein Privileg und kein Recht."
(Rechnerraum-Ordnung an der Uni von 1994)
Tim Landscheidt
2007-02-01 18:27:59 UTC
Permalink
Post by Holger Metschulat
Post by Momo
Nein, für mich nicht. Ich zahle als Kunde für die Fahrkarte habe dafür
auch ein Anrecht, möglichst gut über potentielle Anschlußzüge
informiert zu werden. Leider sind die Zugbegleiter dazu anscheinend
Woraus leitest Du das Anrecht ab?
<URI:http://www.bahn.de/>, "Kundenrechte", "Kundencharta
Fernverkehr", 1. Punkt.

Tim
Holger Metschulat
2007-02-01 23:45:34 UTC
Permalink
Tim Landscheidt schrieb:
Hallo,
Post by Tim Landscheidt
<URI:http://www.bahn.de/>, "Kundenrechte", "Kundencharta
Fernverkehr", 1. Punkt.
Die Kundencharta ist eine Art Selbstverpflichtung, die aber meiner
Meinung nach noch kein Anrecht auf Leistung nach sich zieht.
Dafür gibt es die Kundenrechte, Link ist links auf der Charta-Seite.

Unter Punkt 4 der Charta steht zum Beispiel "Die Bahn sorgt dafür, dass
Sie sich im Bahnhof wohl fühlen. Um Informationen, Service, Sicherheit
und Sauberkeit kümmern sich freundliche Mitarbeiter." Auf meinem Bahnhof
fühle ich mich aber nicht wohl, und um Informationen kümmern sich dort
auch keine Mitarbeiter, egal ob freundlich oder unfreundlich.
--
Gruss * Holger Metschulat
Holger * e-mail: ***@stellwerke.de, http://home.arcor.de/estw
"Internet-Nutzung ist ein Privileg und kein Recht."
(Rechnerraum-Ordnung an der Uni von 1994)
Reinhard Greulich
2007-02-02 05:57:00 UTC
Permalink
Post by Holger Metschulat
"Die Bahn sorgt dafür, dass
Sie sich im Bahnhof wohl fühlen. Um Informationen, Service, Sicherheit
und Sauberkeit kümmern sich freundliche Mitarbeiter." Auf meinem Bahnhof
fühle ich mich aber nicht wohl
Da steht ja auch nicht, dass es sich dabei um *Deinen* Bahnhof handeln
muss. ;-)

SCNR - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Marc Haber
2007-02-02 08:54:43 UTC
Permalink
Post by Holger Metschulat
Unter Punkt 4 der Charta steht zum Beispiel "Die Bahn sorgt dafür, dass
Sie sich im Bahnhof wohl fühlen. Um Informationen, Service, Sicherheit
und Sauberkeit kümmern sich freundliche Mitarbeiter." Auf meinem Bahnhof
fühle ich mich aber nicht wohl, und um Informationen kümmern sich dort
auch keine Mitarbeiter, egal ob freundlich oder unfreundlich.
Du hast vergessen, dass die Heißluftabteilung der DB wenn überhaupt
dann mal einen ICE-Bahnhof sieht.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Holger Metschulat
2007-02-02 14:05:36 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Holger Metschulat
Unter Punkt 4 der Charta steht zum Beispiel "Die Bahn sorgt dafür, dass
Sie sich im Bahnhof wohl fühlen. Um Informationen, Service, Sicherheit
und Sauberkeit kümmern sich freundliche Mitarbeiter." Auf meinem Bahnhof
fühle ich mich aber nicht wohl, und um Informationen kümmern sich dort
auch keine Mitarbeiter, egal ob freundlich oder unfreundlich.
Du hast vergessen, dass die Heißluftabteilung der DB wenn überhaupt
dann mal einen ICE-Bahnhof sieht.
Interessant wäre, wie sie sich das auf diesem Bahnhof darstellen:

http://www.stationsdatenbank.bayern-takt.de/StationsdatenbankBEG/Steckbrief.html?lang=de&efz=8005967

Ich glaube, ein Stationsschild haben sie in den letzten Jahren doch
aufgestellt.
--
Gruss * Holger Metschulat
Holger * e-mail: ***@stellwerke.de, http://home.arcor.de/estw
"Internet-Nutzung ist ein Privileg und kein Recht."
(Rechnerraum-Ordnung an der Uni von 1994)
Jens Schmidt
2007-02-02 21:00:40 UTC
Permalink
Post by Holger Metschulat
http://www.stationsdatenbank.bayern-takt.de/StationsdatenbankBEG/Steckbrief.html?lang=de&efz=8005967
Durch Installation von zumindest einem der durch die Ankreuzfelder
genannten Komfortmerkmale: Service Poi^W^WUmgebungsplan. :->>
--
SCNR,
Jens Schmidt
Martin Reicher
2007-01-27 08:15:01 UTC
Permalink
Post by Diego Wegner
Es erhebt sich schließlich die Frage: Für wen ist das »Experten-RIS«
denn überhaupt offiziell und legal zugänglich (z.B. Mitarbeiter der
Betriebszentralen und Transportleitungen; gegen Entgelt für
Leitstellenmitarbeiter anderer EVU oder ...). Weiß hier jemand zufällig
Genaueres?
Gedacht ist es für Mitarbeiter der DB Dialog Telefonservice.
ServicePoint, TP etc hat noch ein wesentlich besseres System: IRIS
Dieses zeigt z.B. auch an ob Anschlüsse warten, listet alle Gründe
auf, je nach Eingaben auf Wagenreihungen von Ersatzzügen etc.


Viele Grüße
Martin Reicher
Stephan Behrendt
2007-01-27 18:30:36 UTC
Permalink
Hallo,

In den letzten Tagen habe ich mit Interesse die technischen
Ausführungen gelesen, wie aus der Erhebung der effektiven
Fahrplandaten für unterschiedliche Gruppen Auswertungen erstellt
werden. Danke dafür. Jetzt weiß ich, woher der Zugbegleiter im ICE die
Anschlüsse vorliest: in den langen Pausen scrollt er vermutlich den
Bildschirm weiter.

Nicht nachvollziehen kann ich die Meinung, dass die Bahn diese Daten
unter Verschluss halten soll.

Als Fahrgast kaufe ich eine Leistung bei der Bahn. Diese Leistung wird
von der Bahn aber in einer Vielzahl von Fällen nicht zufrieden
stellend in der vereinbarten Form erfüllt:

Züge haben Verspätung.
Ansagen am Bahnsteig sind unverständlich, unvollständig oder finden
schlichtweg nicht statt.
Anzeigen am Bahnsteig sind außer Betrieb, nicht vorhanden oder in
zunehmender Zahl schlichtweg falsch.
Ansagen in Zügen sind unverständlich, unvollständig oder finden
schlichtweg nicht statt.
In Fernzügen ist das Personal bei größeren Ereignissen überfordert.

Die von mir geforderte Leistung auf Information leitet sich aus
Minderleistungen der Bahn ab. Sie ist keine ursächliche
Leistungserbringung wie die Informationserstellung und -verteilung
einer Presseagentur, bei der die Nachricht die Leistung an sich
darstellt.

Ich fordere also eine möglichst ausführliche Information über
Verspätungen. Ob ich diese Infos dann auch richtig verarbeite - was
hier ja auch in Zweifel gezogen wird - soll man bitte mir überlassen.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones und PDAs werden immer
mehr Menschen die Möglichkeit haben, auch unterwegs auf dem Bahnsteig
und im Zug aus dem WEB Daten zu empfangen.

In der Weinbranche wird derzeit intensiv diskutiert, welche Infos auf
dem Etikett stehen dürfen und können. Ein Grossteil der Produzenten
wehrt sich dagegen, chemische Analysewerte und die Verfahren der
verwendeten Kellertechnik (wie Barrique-Ausbau oder Mostkonzentration)
auf der Flasche zu vermerken. Die Verbraucher könnten mit diesen Infos
nichts anfangen, sie würden höchstens verwirrt.

Hier sage ich wie beim RIS: Man möge bitte mir überlassen, welche
dieser Infos ich wie nutze. Eine Frechheit ist es in jedem Fall, dass
sie mir in der Regel vorenthalten werden.
Diskussionen zwischen Zugpersonal und Fahrgast über eine falsche
Interpretation von aufgeschnappten Infos gibt es derzeit mit den
mageren Daten auch schon.

Ich glaube, die Bahn hat auch ein wenig Angst vor wohl informierten
Fahrgästen, weil Fehlleistungen transparenter werden.

Ich bekomme jedenfalls für die S6 zwischen Köln und Düsseldorf auf
bahn.de Abfahrt keinerlei Infos über die zuverlässig verspäteten
Bahnen. Das halte ich für ein Unding.

Gruß
Stephan Behrendt
Loading...