Discussion:
Laengste Stichstrecke?
(zu alt für eine Antwort)
Klaus von der Heyde
2005-01-21 21:54:16 UTC
Permalink
Hallo,

ich suche die längste stichstrecke mit personenverkehr bei der DBAG,
also die längste strecke ohne weiche, die zu einem endhaltepunkt
führt.

Ist es Bigge-Winterberg (21.5 km nach blauem atlas)?

Klaus
Christian Blome
2005-01-21 22:15:10 UTC
Permalink
Post by Klaus von der Heyde
ich suche die längste stichstrecke mit personenverkehr bei der DBAG,
also die längste strecke ohne weiche, die zu einem endhaltepunkt
führt.
Ist es Bigge-Winterberg (21.5 km nach blauem atlas)?
Gronau - Enschede ist wahrscheinlich kürzer?



Viele Grüße
Christian
--
StVO = S_chienen T_rieb V_ahrzeug O_rdnung

[Reinhard S. am 01.09.2003 in debe]
Klaus von der Heyde
2005-01-22 08:32:37 UTC
Permalink
Post by Christian Blome
Post by Klaus von der Heyde
Ist es Bigge-Winterberg (21.5 km nach blauem atlas)?
Gronau - Enschede ist wahrscheinlich kürzer?
Sieht so aus laut atlas und generalkarte. Die genauen bahnkilometer
habe ich allerdings nicht zur hand.

Klaus
Jan Marco Funke
2005-01-22 09:20:37 UTC
Permalink
Post by Klaus von der Heyde
Post by Christian Blome
Post by Klaus von der Heyde
Ist es Bigge-Winterberg (21.5 km nach blauem atlas)?
Gronau - Enschede ist wahrscheinlich kürzer?
Sieht so aus laut atlas und generalkarte. Die genauen bahnkilometer
habe ich allerdings nicht zur hand.
Laut Kursbuch sind es nur 7 km.
--
Jan Marco Funke
Bastian D. Bode
2005-01-22 09:39:09 UTC
Permalink
Post by Klaus von der Heyde
Hallo,
ich suche die längste stichstrecke mit personenverkehr bei der DBAG,
also die längste strecke ohne weiche, die zu einem endhaltepunkt
führt.
Ist es Bigge-Winterberg (21.5 km nach blauem atlas)?
Ich bin ja bisher nur einmal wochentags in Winterberg gewesen, und
kenne daher die Besonderheiten der wochenendlichen Betriebsabwicklung
nicht. Aber wenn sich z.B. diese Züge
RE29555
Dortmund Hbf ab 10.23
Siedlinghausen an 11.55
Siedlinghausen ab 12.05
Winterberg an 12.17

RE29558
Winterberg ab 11.52
Siedlinghausen an 12.04
Siedlinghausen ab 12.04
Dortmund Hbf an 13.35

nicht jeweils gekippt auf einer Schiene begegnen, sollte der Abschnitt
nur neun Kilometer lang sein.

Sonst könnte ich mir vorstellen, dass Cham Müll - Waldmünchen mit ca.
20 Kilometern ein guter Kandidat ist.

Gruss
Bastian
Matthias Dingeldein
2005-01-22 10:16:15 UTC
Permalink
Post by Bastian D. Bode
Post by Klaus von der Heyde
Ist es Bigge-Winterberg (21.5 km nach blauem atlas)?
Wa...?
Post by Bastian D. Bode
Ich bin ja bisher nur einmal wochentags in Winterberg gewesen, und
kenne daher die Besonderheiten der wochenendlichen Betriebsabwicklung
nicht. Aber wenn sich z.B. diese Züge
[...]
Post by Bastian D. Bode
nicht jeweils gekippt auf einer Schiene begegnen, sollte der Abschnitt
nur neun Kilometer lang sein.
*uff* Und ich dachte schon, ich muß leise weinen gehen...
Post by Bastian D. Bode
Sonst könnte ich mir vorstellen, dass Cham Müll - Waldmünchen mit ca.
20 Kilometern ein guter Kandidat ist.
Dann biete ich Erndtebrück - Bad Berleburg, obwohl in Birkelbach AFAIK
noch eine Handweiche zu einem Anschlußgleis liegt. Das wären 19,7km auf
denen man nicht wirklich aneinander vorbeikommt. Wenn man die Handweiche
in Birkelbach zählt sinds aber nur 16,2km.
Und wenn Raumland-Markhausen noch stichstreckendefinitionsrelevante
Haltestelle ist hab ich nix gesagt, denn dann sinds bloß noch 3,9km :-)

Gruß, Matthias Dingeldein
--
Wintertreffen der deutschsprachigen Bahn-Newsgroups
am 11. Februar 2005, 19 Uhr im Bahnhof Alp Grüm.
Rahmenprogramm vom 10. bis 15. Feb. 2005:
http://www.debx2005.de. Reichlich Schnee ist garantiert!
Jan Marco Funke
2005-01-22 10:50:25 UTC
Permalink
Post by Bastian D. Bode
Sonst könnte ich mir vorstellen, dass Cham Müll - Waldmünchen mit ca.
20 Kilometern ein guter Kandidat ist.
Gibts zwischen Heide und Büsum eigentlich noch eine
Zugkreuzungsmöglichkeit? Planmäßig pendelt auf der Strecke nur ein
einziger Triebwagen im Stundentakt (mit 4-Minuten-Kurzwende an beiden
Endbahnhöfen). Streckenlänge 24 km.
--
Jan Marco Funke
Birger Wolter
2005-01-25 15:25:00 UTC
Permalink
Moin Moin,
Post by Jan Marco Funke
Gibts zwischen Heide und Büsum eigentlich noch eine
Zugkreuzungsmöglichkeit? Planmäßig pendelt auf der Strecke nur ein
einziger Triebwagen im Stundentakt (mit 4-Minuten-Kurzwende an beiden
Endbahnhöfen). Streckenlänge 24 km.
Zwischen Heide und Büsum besteht keinerlei Kreuzungsmöglichkeit.

Viele Grüße aus Hamburg-Bergedorf,
Birger Wolter
Knud Schlotfeld
2005-01-25 15:07:37 UTC
Permalink
Post by Jan Marco Funke
Post by Bastian D. Bode
Sonst könnte ich mir vorstellen, dass Cham Müll - Waldmünchen mit ca.
20 Kilometern ein guter Kandidat ist.
Gibts zwischen Heide und Büsum eigentlich noch eine
Zugkreuzungsmöglichkeit? Planmäßig pendelt auf der Strecke nur ein
einziger Triebwagen im Stundentakt (mit 4-Minuten-Kurzwende an beiden
Endbahnhöfen). Streckenlänge 24 km.
Nein. Es liegen vor dem Esig von Heide noch ein paar Weichen von
Anschlüssen. Der Rest ist Stichstrecke. Allerdings gibt es eine
Zuglaufmeldestelle.
Ebenso Stichstrecke Tönning - Bad St. Peter Ording, was so
23 km sein dürften.

MfG

Knud
Klaus von der Heyde
2005-01-22 09:53:00 UTC
Permalink
Siedlinghausen an 11.55
Siedlinghausen ab 12.05
Siedlinghausen an 12.04
Siedlinghausen ab 12.04
Aha, danke. Dann ist die karte falsch, die dort nur einen haltepunkt
angibt.
Sonst könnte ich mir vorstellen, dass Cham Müll - Waldmünchen mit ca.
20 Kilometern ein guter Kandidat ist.
Danke.

Klaus
Lucas Neubauer
2005-01-22 10:34:56 UTC
Permalink
Post by Klaus von der Heyde
Hallo,
Hallo,

bei Stundentakt - den es ja auf noch betriebenen Strecken
meistens gibt - sind logischerweise nicht viel mehr als
20km drin.

Gesucht ist daher eher eine Stichstrecke, die nur im 2h
Takt bedient wird - gibt´s sowas noch?

Lucas.
Martin Schwarzwälder
2005-01-22 10:45:00 UTC
Permalink
Post by Klaus von der Heyde
ich suche die längste stichstrecke mit personenverkehr bei der DBAG,
also die längste strecke ohne weiche, die zu einem endhaltepunkt
führt.
Schortens-Heidmühle - Esens sind satte 26 km ohne Zwischenweiche. Und
Esens ist inzwischen auch zum Haltepumkt geworden.

Guter Kandidat ist Traunstein/Abzw. Hufschlag - Waging. Sind zwar nur 11
km. Allerdings: auch in besseren Zeiten gab es auf der Strecke keine
Zwischenbahnhöfe.

Martin
Klaus von der Heyde
2005-01-22 11:55:58 UTC
Permalink
Post by Martin Schwarzwälder
Schortens-Heidmühle - Esens sind satte 26 km ohne Zwischenweiche. Und
Esens ist inzwischen auch zum Haltepumkt geworden.
Der blaue S&W-atlas zeigt einen bahnhof Wttmund-Rehau bei km 74.8. Ist
der inzwischen "ausgebaut"?
Post by Martin Schwarzwälder
Guter Kandidat ist Traunstein/Abzw. Hufschlag - Waging. Sind zwar nur 11
km. Allerdings: auch in besseren Zeiten gab es auf der Strecke keine
Zwischenbahnhöfe.
Ist Waging noch ein bahnhof (d.h., mit mindestens einer weiche)? Dann
wäre das nicht, was ich suche.

Klaus
Martin Schwarzwälder
2005-01-22 13:10:39 UTC
Permalink
Post by Klaus von der Heyde
Post by Martin Schwarzwälder
Schortens-Heidmühle - Esens sind satte 26 km ohne Zwischenweiche. Und
Esens ist inzwischen auch zum Haltepumkt geworden.
Der blaue S&W-atlas zeigt einen bahnhof Wttmund-Rehau bei km 74.8. Ist
der inzwischen "ausgebaut"?
Ist das nicht nur eine Awanst?
Post by Klaus von der Heyde
Post by Martin Schwarzwälder
Guter Kandidat ist Traunstein/Abzw. Hufschlag - Waging. Sind zwar nur 11
km. Allerdings: auch in besseren Zeiten gab es auf der Strecke keine
Zwischenbahnhöfe.
Ist Waging noch ein bahnhof (d.h., mit mindestens einer weiche)? Dann
wäre das nicht, was ich suche.
Gute Frage, ich war seit 5 Jahren nicht mehr da. Damals gab es noch zwei
Handweichen, die aber nicht mehr betriebsfähig aussahen.

Martin
Petra Seekermann
2005-01-22 13:25:03 UTC
Permalink
Moin
Post by Klaus von der Heyde
Der blaue S&W-atlas zeigt einen bahnhof Wttmund-Rehau bei km 74.8. Ist
der inzwischen "ausgebaut"?
Das ist nur ein Gleisanschluss für die Fa. Rehau. Ob da überhaupt noch Güterverkehr stattfindet kann ich nicht sagen. Vermute
aber nicht, wenn ich die langen LKW-Warteschlangen dort sehe.
Post by Klaus von der Heyde
Klaus
MFG
Petra
Martin Schwarzwälder
2005-01-22 13:49:39 UTC
Permalink
Post by Petra Seekermann
Moin
Post by Klaus von der Heyde
Der blaue S&W-atlas zeigt einen bahnhof Wttmund-Rehau bei km 74.8. Ist
der inzwischen "ausgebaut"?
Das ist nur ein Gleisanschluss für die Fa. Rehau. Ob da überhaupt noch Güterverkehr stattfindet kann ich nicht sagen. Vermute
aber nicht, wenn ich die langen LKW-Warteschlangen dort sehe.
Auf www.gueterzugkursbuch.de ist allerdings noch eine Bedienung aufgeführt.

martin
Martin Schwarzwälder
2005-01-22 13:59:06 UTC
Permalink
Post by Petra Seekermann
Moin
Post by Klaus von der Heyde
Der blaue S&W-atlas zeigt einen bahnhof Wttmund-Rehau bei km 74.8. Ist
der inzwischen "ausgebaut"?
Das ist nur ein Gleisanschluss für die Fa. Rehau. Ob da überhaupt noch Güterverkehr stattfindet kann ich nicht sagen. Vermute
aber nicht, wenn ich die langen LKW-Warteschlangen dort sehe.
Auf http://www.gueterzugkursbuch.de/KBS393.htm ist noch eine Bedienung
verzeichnet, allerdings sind dia Daten vom Juni 2002.

Martin
K. Hüller
2005-01-23 13:40:21 UTC
Permalink
Post by Klaus von der Heyde
Hallo,
ich suche die längste stichstrecke mit personenverkehr bei der DBAG,
also die längste strecke ohne weiche, die zu einem endhaltepunkt
führt.
Ich denke eher an Oberhausen-Emmerich (über 60km). Weichen gibts zwar, auch
einen Bahnhof am Ende und das Abschließen ist nicht per Prellbock, sondern
per ICE-Konzept. Aber das ist vom Benutzerstandpunkt her alles ziemlich
egal.

Gruß
Hüller,,Knut
Klaus von der Heyde
2005-01-23 20:50:26 UTC
Permalink
Post by K. Hüller
Post by Klaus von der Heyde
ich suche die längste stichstrecke mit personenverkehr bei der DBAG,
also die längste strecke ohne weiche, die zu einem endhaltepunkt
führt.
Ich denke eher an Oberhausen-Emmerich (über 60km). Weichen gibts zwar,
Dann ist es nicht das, was ich suche. Es ging mir gerade um die
strecken ohne umsetz- und ausweichmöglichkeit.

Klaus
Christoph Zimmermann
2005-01-23 22:20:04 UTC
Permalink
Post by Klaus von der Heyde
Dann ist es nicht das, was ich suche. Es ging mir gerade um die
strecken ohne umsetz- und ausweichmöglichkeit.
Dann fällt WInterberg aber auch raus, weil Bahnhof.

Grüße

-chriz
Dieter Raunest
2005-01-23 21:16:57 UTC
Permalink
Hallo zusammenm
Post by Klaus von der Heyde
ich suche die längste stichstrecke mit personenverkehr bei der DBAG,
also die längste strecke ohne weiche, die zu einem endhaltepunkt
führt.
Wenn ich die Uebersichtskarte für den Personenverkehr ansehe fallen ein
einige lange Stichstrecken auf:

Wilhlemshaven, Nordenhamm, Westerland, Xanten, Kleve, Gummersbach und
Dannenberg Ost, gilt Puttgarden?

Nach Zugkreungen hab ich Hafas nicht abgesucht.


Gruss

Dieter
--
Es ist hoechste Eisenbahn in der Bahnreform umzudenken.
Christoph Schmitz
2005-01-23 21:38:19 UTC
Permalink
Post by Dieter Raunest
Hallo zusammenm
Post by Klaus von der Heyde
ich suche die längste stichstrecke mit personenverkehr bei der DBAG,
also die längste strecke ohne weiche, die zu einem endhaltepunkt
führt.
Wenn ich die Uebersichtskarte für den Personenverkehr ansehe fallen ein
Wilhlemshaven, Nordenhamm, Westerland, Xanten, Kleve, Gummersbach und
Dannenberg Ost, gilt Puttgarden?
Gummersbach (bzw. Marienheide) kannst Du wahrscheinlich
direkt vergessen, denn...
Post by Dieter Raunest
Nach Zugkreungen hab ich Hafas nicht abgesucht.
... in Overath gibt es mit Sicherheit eine Kreuzungsmoeg-
lichkeit, und IIRC noch auf einigen anderen Stationen. In
Gummersbach kann IIRC mit Umsetzen gekreuzt werden, in Die-
ringhausen muss es zumindest eine Anschlussweiche fuer das
Eisenbahnmuseum geben.

Christoph
Klaus von der Heyde
2005-01-24 16:12:13 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
... in Overath gibt es mit Sicherheit eine Kreuzungsmoeg-
lichkeit, und IIRC noch auf einigen anderen Stationen.
Ja, viele.
Post by Christoph Schmitz
In
Gummersbach kann IIRC mit Umsetzen gekreuzt werden,
Ja, dort gibt es eine weiche, und zwei bahnsteiggleise.
Post by Christoph Schmitz
in Die-
ringhausen muss es zumindest eine Anschlussweiche fuer das
Eisenbahnmuseum geben.
Dort gibt es einen kreuzungsbahnhof, der nun planmässig genutzt wird.
Ausserdem den museumsanschluss, und abstellgleise für triebwagen und
bauzüge. Ich hoffe, das bleibt auch so, die meisten weichen sind eh
nicht vom stellwerk, sondern ortsgestellt.

Klaus
Holger Koetting
2005-01-23 21:57:22 UTC
Permalink
Post by Dieter Raunest
Wenn ich die Uebersichtskarte für den Personenverkehr ansehe fallen ein
Es ging aber um die Frage Stichstrecke im Sinne von
"Stichstreckenblock", d.h. es kann sich nur ein Zug in der Strecke
aufhalten. Ob man nun Umsetzweichen zulaesst oder wirklich eine
weichenfreie Strecke sucht, kann man sicher zum Aufsuchen zweier
Varianten nutzen.
Post by Dieter Raunest
Wilhlemshaven, Nordenhamm, Westerland, Xanten, Kleve, Gummersbach und
Dannenberg Ost, gilt Puttgarden?
Alles Bahnhoefe (gesetzt, irgendwelche Rueckbaumassnahmen sind seit
meinem letzten Besuch nicht passiert). Und damit die Fahrt mehrerer
Zuege moeglich.

Gruss,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting
André Joost
2005-01-24 17:29:09 UTC
Permalink
Post by Holger Koetting
Post by Dieter Raunest
Xanten, Kleve,
Alles Bahnhoefe (gesetzt, irgendwelche Rueckbaumassnahmen sind seit
meinem letzten Besuch nicht passiert). Und damit die Fahrt mehrerer
Zuege moeglich.
Wobei es zwischen Geldern und Kleve einschliesslich an jedem Bahnhof ein
oder mehrere Stellwerke gibt.
Von Millingen bis Xanten ist "SZB", was bei stellwerke.de leider nicht
erläutert ist. Lässt sich das beizeiten nachtragen?
Für die Abstellgleise in Xanten gibt es örtliche Schlüsselkästen, kein
Stellwerk.
--
Gruß,
André Joost
Thomas Woditsch
2005-01-24 18:12:04 UTC
Permalink
Post by André Joost
Von Millingen bis Xanten ist "SZB", was bei stellwerke.de leider nicht
erläutert ist. Lässt sich das beizeiten nachtragen?
Signalisierter Zugleitbetrieb.
Post by André Joost
Für die Abstellgleise in Xanten gibt es örtliche Schlüsselkästen, kein
Stellwerk.
Auch die Fahrtanfrage geschieht dort über Schalter am Bahnsteig.

mfg

Thomas
Marc Haber
2005-01-24 18:41:41 UTC
Permalink
Post by André Joost
Von Millingen bis Xanten ist "SZB", was bei stellwerke.de leider nicht
erläutert ist. Lässt sich das beizeiten nachtragen?
Signalisierter Zugleitbetrieb, da gibt es also Bahnhöfe.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Martin Theodor Ludwig
2005-01-24 20:06:15 UTC
Permalink
On Sun, 23 Jan 2005 22:57:22 +0100, Holger Koetting
Post by Holger Koetting
Es ging aber um die Frage Stichstrecke im Sinne von
"Stichstreckenblock", d.h. es kann sich nur ein Zug in der Strecke
aufhalten. Ob man nun Umsetzweichen zulaesst oder wirklich eine
weichenfreie Strecke sucht, kann man sicher zum Aufsuchen zweier
Varianten nutzen.
Dann möchte ich mal eine konkrete Kilometerzahl nennen (eine solche habe
ich im bisherigen Thread noch nicht gesichtet): Murnau - Oberammergau,
soweit man den Teil hinter dem Kreuzungsbahnhof Bad Kohlgrub betrachtet,
sind immerhin 12 km. Das ehemals zweite Gleis in Oberammergau wurde vor
einer Handvoll Jahren zurückgebaut.

Bis dann, Martin
--
Autoreisezüge in Europa: http://www.autoreisezuege.org
Bastian D. Bode
2005-01-24 20:46:53 UTC
Permalink
Post by Martin Theodor Ludwig
On Sun, 23 Jan 2005 22:57:22 +0100, Holger Koetting
Post by Holger Koetting
Es ging aber um die Frage Stichstrecke im Sinne von
"Stichstreckenblock", d.h. es kann sich nur ein Zug in der Strecke
aufhalten. Ob man nun Umsetzweichen zulaesst oder wirklich eine
weichenfreie Strecke sucht, kann man sicher zum Aufsuchen zweier
Varianten nutzen.
Dann möchte ich mal eine konkrete Kilometerzahl nennen (eine solche habe
ich im bisherigen Thread noch nicht gesichtet): Murnau - Oberammergau,
soweit man den Teil hinter dem Kreuzungsbahnhof Bad Kohlgrub betrachtet,
sind immerhin 12 km.
Auch wenn es mir bisher nicht gelungen ist, die Kilometrierung von
Cham Müll zu eruieren, selbst Willmering Hp - Waldmünchen Hp sind 17
Kilometer.
Post by Martin Theodor Ludwig
Das ehemals zweite Gleis in Oberammergau wurde vor
einer Handvoll Jahren zurückgebaut.
2003 war Oberammergau laut DS100 Bahnhof, vielleicht hat man ähnlich
wie in Bad Steben eine Weiche nicht entfernt.

Gruss
Bastian
Klaus Stricker
2005-01-25 14:11:19 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Martin Theodor Ludwig
Post by Holger Koetting
Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
On Sun, 23 Jan 2005 22:57:22 +0100, Holger Koetting
Post by Holger Koetting
Es ging aber um die Frage Stichstrecke im Sinne von
"Stichstreckenblock", d.h. es kann sich nur ein Zug in der Strecke
aufhalten. Ob man nun Umsetzweichen zulaesst oder wirklich eine
Erndtebrück – Bad Berleburg – 20km

Gruß – Klaus
Dieter Raunest
2005-03-19 20:39:20 UTC
Permalink
Post by Bastian D. Bode
Auch wenn es mir bisher nicht gelungen ist, die Kilometrierung von
Cham Müll zu eruieren, selbst Willmering Hp - Waldmünchen Hp sind 17
Kilometer.
Das Grenzzeichen steht ca. 3m von KM 3.8, die Herzstueckspitze ca. 15m
dahinter


Gruss Dieter
--
Es ist hoechste Eisenbahn in der Bahnreform umzudenken
Bastian D. Bode
2005-03-20 12:10:36 UTC
Permalink
Post by Dieter Raunest
Post by Bastian D. Bode
Auch wenn es mir bisher nicht gelungen ist, die Kilometrierung von
Cham Müll zu eruieren, selbst Willmering Hp - Waldmünchen Hp sind 17
Kilometer.
Das Grenzzeichen steht ca. 3m von KM 3.8, die Herzstueckspitze ca. 15m
dahinter
Danke. Macht also gut 18 Kilometer Stichstrecke.

Gruss
Bastian
Knud Schlotfeld
2005-03-22 14:28:25 UTC
Permalink
Post by Bastian D. Bode
Danke. Macht also gut 18 Kilometer Stichstrecke.
Wäre aber nicht die Antwort auf das subject.

scnr

MfG

Knud
Bastian D. Bode
2005-03-22 17:06:06 UTC
Permalink
Post by Knud Schlotfeld
Post by Bastian D. Bode
Danke. Macht also gut 18 Kilometer Stichstrecke.
Wäre aber nicht die Antwort auf das subject.
Nicht? Da stehe ich dann wohl auf der Leitung. Was ist die Antwort?

Gruss
Bastian
Martin Theodor Ludwig
2005-03-22 21:32:56 UTC
Permalink
On Tue, 22 Mar 2005 18:06:06 +0100, Bastian D. Bode
Post by Bastian D. Bode
Post by Knud Schlotfeld
Post by Bastian D. Bode
Danke. Macht also gut 18 Kilometer Stichstrecke.
Wäre aber nicht die Antwort auf das subject.
Nicht? Da stehe ich dann wohl auf der Leitung. Was ist die Antwort?
Die Antwort ist 42.

SCNR, Martin
--
Autoreisezüge in Europa: http://www.autoreisezuege.org
Knud Schlotfeld
2005-03-23 14:03:25 UTC
Permalink
Post by Bastian D. Bode
Post by Knud Schlotfeld
Post by Bastian D. Bode
Danke. Macht also gut 18 Kilometer Stichstrecke.
Wäre aber nicht die Antwort auf das subject.
Nicht? Da stehe ich dann wohl auf der Leitung. Was ist die Antwort?
Ich weiß es nicht mehr sicher. Aber mir fiel die Strecke von Heide
nach Büsum ein, die 24 km lang ist, von denen vielleicht zwei
Kilometer in Heide für Anschlüsse samt Weichen abgehen. Tönning -
Bad St. Peter-Ording sind 23 km.
Ich meine es wurde noch eine längere Stichstrecke genannt.

Leider kann ich das hier jetzt nicht nachsehen. :-(

Gruß

Knud
Bastian D. Bode
2005-03-23 14:27:17 UTC
Permalink
Post by Knud Schlotfeld
Post by Bastian D. Bode
Post by Knud Schlotfeld
Post by Bastian D. Bode
Danke. Macht also gut 18 Kilometer Stichstrecke.
Wäre aber nicht die Antwort auf das subject.
Nicht? Da stehe ich dann wohl auf der Leitung. Was ist die Antwort?
Ich weiß es nicht mehr sicher. Aber mir fiel die Strecke von Heide
nach Büsum ein, die 24 km lang ist, von denen vielleicht zwei
Kilometer in Heide für Anschlüsse samt Weichen abgehen. Tönning -
Bad St. Peter-Ording sind 23 km.
Zumindest 2003 waren Bad St. Peter-Ording und Büsum noch Bahnhöfe.
Post by Knud Schlotfeld
Ich meine es wurde noch eine längere Stichstrecke genannt.
War wohl Heidmühle-Esens.

Gruss
Bastian
Lucas Neubauer
2005-03-23 15:22:08 UTC
Permalink
Post by Bastian D. Bode
Post by Knud Schlotfeld
Post by Bastian D. Bode
Post by Knud Schlotfeld
Post by Bastian D. Bode
Danke. Macht also gut 18 Kilometer Stichstrecke.
Wäre aber nicht die Antwort auf das subject.
Nicht? Da stehe ich dann wohl auf der Leitung. Was ist die Antwort?
Ich weiß es nicht mehr sicher. Aber mir fiel die Strecke von Heide
nach Büsum ein, die 24 km lang ist, von denen vielleicht zwei
Kilometer in Heide für Anschlüsse samt Weichen abgehen. Tönning -
Bad St. Peter-Ording sind 23 km.
Zumindest 2003 waren Bad St. Peter-Ording und Büsum noch Bahnhöfe.
Bad St. Peter Ording ist 2003 definitiv kein Bahnhof mehr gewesen - auch
wenn Du irgendwo im Gestrüpp noch Weichen finden kannst. Es gibt dort
nur noch ein Gleis.

Lucas.
Bastian D. Bode
2005-03-23 15:44:22 UTC
Permalink
Post by Lucas Neubauer
Post by Bastian D. Bode
Zumindest 2003 waren Bad St. Peter-Ording und Büsum noch Bahnhöfe.
Bad St. Peter Ording ist 2003 definitiv kein Bahnhof mehr gewesen - auch
wenn Du irgendwo im Gestrüpp noch Weichen finden kannst. Es gibt dort
nur noch ein Gleis.
Das war eine Ferndiagnose anhand der DS100.
Möglicherweise existierte dort noch eine einzelne Weiche, ähnlich wie
in Bad Steben, das auch jahrelang noch Bahnhof war, obwohl es nur noch
ein Gleis und eine Weiche gab.

Gruss
Bastian
Lucas Neubauer
2005-03-23 17:59:38 UTC
Permalink
Post by Bastian D. Bode
Post by Lucas Neubauer
Post by Bastian D. Bode
Zumindest 2003 waren Bad St. Peter-Ording und Büsum noch Bahnhöfe.
Bad St. Peter Ording ist 2003 definitiv kein Bahnhof mehr gewesen - auch
wenn Du irgendwo im Gestrüpp noch Weichen finden kannst. Es gibt dort
nur noch ein Gleis.
Das war eine Ferndiagnose anhand der DS100.
Möglicherweise existierte dort noch eine einzelne Weiche, ähnlich wie
in Bad Steben, das auch jahrelang noch Bahnhof war, obwohl es nur noch
ein Gleis und eine Weiche gab.
Wie gesagt, im Gestrüpp mag es noch zwei Weichen geben. Diese sind aber
schon lange nicht mehr unterhalten worden und damit nicht mehr
benutzbar. Das zweite Gleis und noch weitere sind dichtestesn zugewachsen.

Lucaas.
Bastian D. Bode
2005-03-23 18:39:13 UTC
Permalink
Post by Lucas Neubauer
Post by Bastian D. Bode
Post by Lucas Neubauer
Post by Bastian D. Bode
Zumindest 2003 waren Bad St. Peter-Ording und Büsum noch Bahnhöfe.
Bad St. Peter Ording ist 2003 definitiv kein Bahnhof mehr gewesen - auch
wenn Du irgendwo im Gestrüpp noch Weichen finden kannst. Es gibt dort
nur noch ein Gleis.
Das war eine Ferndiagnose anhand der DS100.
Möglicherweise existierte dort noch eine einzelne Weiche, ähnlich wie
in Bad Steben, das auch jahrelang noch Bahnhof war, obwohl es nur noch
ein Gleis und eine Weiche gab.
Wie gesagt, im Gestrüpp mag es noch zwei Weichen geben. Diese sind aber
schon lange nicht mehr unterhalten worden und damit nicht mehr
benutzbar. Das zweite Gleis und noch weitere sind dichtestesn zugewachsen.
Entscheidend wäre, ob die Weiche(n) noch am Hauptgleis, und damit an
das restliche Streckennetz, angeschlossen ist (sind). In Bad Steben
(und vor dem endgültigen Rückbau auch in Selb Stadt) gab es jeweils
noch eine Weiche, aber unmittelbar hinter der Weiche endete der
abzweigende Strang. Benutzbar waren die Weichen damit natürlich nicht
mehr. Trotzdem firmierten beide Betriebsstellen noch lange Zeit als
Bahnhof, Bad Steben scheint erst 2002 oder 2003 diesen Status verloren
zu haben. Die aktuelle Situation dort werde ich mir wohl Dienstag mal
beäugen.

Gruss
Bastian
Knud Schlotfeld
2005-03-24 12:52:39 UTC
Permalink
Post by Bastian D. Bode
Post by Lucas Neubauer
Post by Bastian D. Bode
Post by Lucas Neubauer
Post by Bastian D. Bode
Zumindest 2003 waren Bad St. Peter-Ording und Büsum noch Bahnhöfe.
Büsum ist m.W. inzwischen auch zurück gebaut. Frage an die Experten:
Kann es einen Stichstreckenblock zwischen zwei Bfe geben? Die
offensichtliche Antwort ist ja... (Hatten wir wimre schon)
Post by Bastian D. Bode
Post by Lucas Neubauer
Post by Bastian D. Bode
Post by Lucas Neubauer
Bad St. Peter Ording ist 2003 definitiv kein Bahnhof mehr gewesen
Das war eine Ferndiagnose anhand der DS100.
Der Stichstreckenblock ist jedenfalls deutlich älter.
Post by Bastian D. Bode
Post by Lucas Neubauer
Post by Bastian D. Bode
Möglicherweise existierte dort noch eine einzelne Weiche,
Wie gesagt, im Gestrüpp mag es noch zwei Weichen geben. Diese sind aber
schon lange nicht mehr unterhalten worden und damit nicht mehr
benutzbar. Das zweite Gleis und noch weitere sind dichtestesn zugewachsen.
Entscheidend wäre, ob die Weiche(n) noch am Hauptgleis, und damit an
das restliche Streckennetz, angeschlossen ist (sind).
Ja, nein vielleicht.

Ich habe im letzten Herbst eine Abstecher unternommen, um diese
Frage zu klären. Was immer in SPO sonst noch war, ist
weitgehend weg. Es bleiben zwei Gleise mit zwei
Bahnsteigkanten. Das zweite Gleis war leicht begrünt
aber nicht unbefahrbar. Die beiden Weichen waren vorhanden
und offenbar intakt. Aber sie waren mit Bolzen festgelegt
und ihrer Antriebe beraubt.

MfG

Knud
Lennart Blume
2005-03-24 19:10:38 UTC
Permalink
Post by Knud Schlotfeld
Die beiden Weichen waren vorhanden
und offenbar intakt. Aber sie waren mit Bolzen festgelegt
und ihrer Antriebe beraubt.
Damit würde ich die Weichen aber als betrieblich nicht mehr vorhanden
betrachten.

Gruß
Lennart
Holger Koetting
2005-03-24 20:16:46 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Damit würde ich die Weichen aber als betrieblich nicht mehr vorhanden
betrachten.
Wobei das Vorhandensein von Weichen fuer eine Stichstrecke keinerlei
Bedeutung hat, wenn wir als Stichstrecke das Vorhandensein von
Stichstreckenblock (=Anfangs- und Endfeld im selben Stellwerk bei
Alttechnik) hinzunehmen. Das gilt dann bleistiftsweise fuer Bad
Lauterberg oder (WIMRE) Bad Bergzabern.

Gruss,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting
Lennart Blume
2005-03-25 21:34:18 UTC
Permalink
Post by Holger Koetting
Wobei das Vorhandensein von Weichen fuer eine Stichstrecke keinerlei
Bedeutung hat, wenn wir als Stichstrecke das Vorhandensein von
Stichstreckenblock (=Anfangs- und Endfeld im selben Stellwerk bei
Alttechnik) hinzunehmen. Das gilt dann bleistiftsweise fuer Bad
Lauterberg oder (WIMRE) Bad Bergzabern.
Weichen an einer Stichstrecke kann ich mir eigentlich nur als
Anst/Awanst vorstellen.

Gruß
Lennart
Holger Koetting
2005-03-25 22:33:49 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Weichen an einer Stichstrecke kann ich mir eigentlich nur als
Anst/Awanst vorstellen.
Nimm den Endpunkt der Linie, setze einen Bahnsteig und eine H-Tafel
und dahinter zwei unverschlossene Weichen zwecks Umsetzmoeglichkeit.
So als ein Beispiel.

Gruss,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting
Lennart Blume
2005-03-26 19:03:59 UTC
Permalink
Post by Holger Koetting
Post by Lennart Blume
Weichen an einer Stichstrecke kann ich mir eigentlich nur als
Anst/Awanst vorstellen.
Nimm den Endpunkt der Linie, setze einen Bahnsteig und eine H-Tafel
und dahinter zwei unverschlossene Weichen zwecks Umsetzmoeglichkeit.
So als ein Beispiel.
Gut, wäre denkbar.
Allerdings hat man die Umsetzmöglichkeit meist schon entfernt, als die
Endstation noch Bahnhof war. Der Wendezugbetrieb hat sich auf den
Nebenbahnen eben schon frühzeitig durchgesetzt. Und wenn man keine
passenden Steuerwagen hatte, fuhr man halt Sandwich.

Gruß
Lennart

Torsten Schneider
2005-03-26 18:35:04 UTC
Permalink
Post by Lennart Blume
Weichen an einer Stichstrecke kann ich mir eigentlich nur als
Anst/Awanst vorstellen.
Nimm Bad Wildungen oder Bad Berleburg vor dem Rückbau vor wenigen
Jahren.


Grüße, Torsten
Jochen Lippert
2005-01-23 22:08:20 UTC
Permalink
Post by Dieter Raunest
Wilhlemshaven, Nordenhamm, Westerland, Xanten, Kleve, Gummersbach und
Dannenberg Ost, gilt Puttgarden?
In der Nähe von Puttgarden sollte es zumindest mit die kürzesten
Stichstrecken geben. Dafür schwimmfähig. Man könnte auch sagen, daß es
eine zehn Kilometer lange Stichstrecke ist, auf der der Zug zwar steht,
aber sich die Schienen bewegen...

Jochen
--
No smilies were harmed in the making of this message ;)
Christian Blome
2005-01-23 22:38:32 UTC
Permalink
Post by Jochen Lippert
In der Nähe von Puttgarden sollte es zumindest mit die kürzesten
Stichstrecken geben. Dafür schwimmfähig. Man könnte auch sagen, daß
es eine zehn Kilometer lange Stichstrecke ist, auf der der Zug zwar
steht, aber sich die Schienen bewegen...
Dort können sich die Züge theoretisch aber begegnen. Ich würde das eher
als zwei"gleisige" Strecke bezeichnen. ;-)


Viele Grüße
Christian
--
"Ich bin ein Fahrgast - Holt mich hier raus"
Realityserie über Türfreigaben

[Ralf G. am 26.03.2004 in debm]
Wilhelm B. Kloke
2005-01-24 07:37:21 UTC
Permalink
Post by Dieter Raunest
Wilhlemshaven, Nordenhamm, Westerland, Xanten, Kleve, Gummersbach und
Dannenberg Ost, gilt Puttgarden?
Letmathe-Iserlohn ?
Kalthof-Iserlohn (Teil von Schwerte-Iserlohn)?
--
Dipl.-Math. Wilhelm Bernhard Kloke
Institut fuer Arbeitsphysiologie an der Universitaet Dortmund
Ardeystrasse 67, D-44139 Dortmund, Tel. 0231-1084-257
Marc Haber
2005-01-24 08:31:12 UTC
Permalink
Post by Wilhelm B. Kloke
Post by Dieter Raunest
Wilhlemshaven, Nordenhamm, Westerland, Xanten, Kleve, Gummersbach und
Dannenberg Ost, gilt Puttgarden?
Letmathe-Iserlohn ?
Kalthof-Iserlohn (Teil von Schwerte-Iserlohn)?
das sind IIRC beides weit unter 10 km.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Knud Schlotfeld
2005-01-25 15:07:56 UTC
Permalink
Post by Dieter Raunest
Wenn ich die Uebersichtskarte für den Personenverkehr ansehe fallen ein
Westerland,
Niebüll - 7 km - Lehnshallig - 6,6 km - Klanxbüll -
17 km 2 Gleise mit Bk - Morsum - 4,5 km - Keitum - 4,4 km Westerland.
Post by Dieter Raunest
Dannenberg Ost,
Ist Dahlenburg noch Bf? Außerdem geht es ja noch zur DRE weiter
nach Lüchow...
Post by Dieter Raunest
gilt Puttgarden?
Ist selbst natürlich immer noch ein Bf. Dazu müßte man sonst wissen,
welcher der ehemaligen Bbf noch in Betrieb ist. Vorher hatten die Bfe
nur Abstände von drei bis sechs Kilometern.

MfG

Knud
Loading...