Discussion:
Gehörschutz für den Lokführer
(zu alt für eine Antwort)
michael rudolf
2007-06-11 15:33:15 UTC
Permalink
Da ja Lokführer berufsbedingt regelmässig über eine lange Zeitdauer nicht
unerheblichen Lärmquellen ausgesetzt sind, stellt sich die Frage nach
geeigneten Schutzmassnahmen.

Häufig findet man in Personalräumen zu diesem Zweck (billigst)
Einwegpfropfen, welche leider eine nur ein unbefriedigendes Ergebnis
bieten. Wegen der linearen Dämpfung sind Funk- und Telefongespräche mit
eingesetztem Schutz kaum möglich, ausserdem "drückts und zwickts" weil die
Massenprodukte nicht individuell angepasst sind. Bei längerem Einsatz sind
Kopfschmerzen garantiert...

Da empfiehlt es sich natürlich, etwas Geld zum eigenen Wohl zu investieren.
Persönlich benutze ich die relativ preisgünstigen "ELACIN Compact
FlexComfort" [1]. Je nach Bedarf und Vorlieben stehen verschiedene Filter
zur Auswahl. Kennt jemand empfehlenswerte Alternativen? Es wird wohl bald
ein Ersatz fällig, ansonsten würde ich wieder zum selben Produkt greifen.

Grüsse,

Michael

[1] http://www.elacin.nl/elacin_en/index.html
Christian Luginbühl
2007-06-11 15:58:22 UTC
Permalink
Hast Du schon mal bei der Suva unter

http://www.suva.ch/home/suvapro/sicherheitsprodukte/sicherheitsprodukte_lieferantenverzeichnisse.htm

gesucht?

Gruss, Christian.
Post by michael rudolf
Da ja Lokführer berufsbedingt regelmässig über eine lange Zeitdauer nicht
unerheblichen Lärmquellen ausgesetzt sind, stellt sich die Frage nach
geeigneten Schutzmassnahmen.
Häufig findet man in Personalräumen zu diesem Zweck (billigst)
Einwegpfropfen, welche leider eine nur ein unbefriedigendes Ergebnis
bieten. Wegen der linearen Dämpfung sind Funk- und Telefongespräche mit
eingesetztem Schutz kaum möglich, ausserdem "drückts und zwickts" weil die
Massenprodukte nicht individuell angepasst sind. Bei längerem Einsatz sind
Kopfschmerzen garantiert...
Da empfiehlt es sich natürlich, etwas Geld zum eigenen Wohl zu investieren.
Persönlich benutze ich die relativ preisgünstigen "ELACIN Compact
FlexComfort" [1]. Je nach Bedarf und Vorlieben stehen verschiedene Filter
zur Auswahl. Kennt jemand empfehlenswerte Alternativen? Es wird wohl bald
ein Ersatz fällig, ansonsten würde ich wieder zum selben Produkt greifen.
Grüsse,
Michael
[1] http://www.elacin.nl/elacin_en/index.html
michael rudolf
2007-06-11 16:17:08 UTC
Permalink
Post by Christian Luginbühl
Hast Du schon mal bei der Suva unter
http://www.suva.ch/home/suvapro/sicherheitsprodukte/sicherheitsprodukte_lieferantenverzeichnisse.htm
gesucht?
Ja, neben den bereits erwähnten Produkten sind am Markt noch Phonak und
Cotral vorhanden. Die Konzepte sind eigentlich bei allen mehr oder weniger
identisch. Allerdings sind alle nicht so wahnsinnig auskunftsfreudig was
die Preise anbelangt ;-)

Grüsse,

Michael
Stephan Behrendt
2007-06-11 17:48:21 UTC
Permalink
Post by michael rudolf
Da ja Lokführer berufsbedingt regelmässig über eine lange Zeitdauer nicht
unerheblichen Lärmquellen ausgesetzt sind, stellt sich die Frage nach
geeigneten Schutzmassnahmen.
Häufig findet man in Personalräumen zu diesem Zweck (billigst)
Einwegpfropfen, welche leider eine nur ein unbefriedigendes Ergebnis
bieten. Wegen der linearen Dämpfung sind Funk- und Telefongespräche mit
eingesetztem Schutz kaum möglich, ausserdem "drückts und zwickts" weil die
Massenprodukte nicht individuell angepasst sind. Bei längerem Einsatz sind
Kopfschmerzen garantiert...
Was sagt denn die Fachabteilung Arbeitsschutz bei der DB? In der
freien Wirtschaft sind Sicherheitsfachkräfte und Berufsgenossenschaft
1. Pflicht und
2. zuständig.

Gruß
Stephan Behrendt
Jan Hoßmann
2007-06-11 17:54:08 UTC
Permalink
Post by Stephan Behrendt
Was sagt denn die Fachabteilung Arbeitsschutz bei der DB? In der
freien Wirtschaft sind Sicherheitsfachkräfte und Berufsgenossenschaft
1. Pflicht und
2. zuständig.
Bei der BR 218 ist angeblich alles im grünen Bereich :-(
Hannes Kuhnert
2007-06-11 18:17:44 UTC
Permalink
Post by Stephan Behrendt
Post by michael rudolf
Da ja Lokführer berufsbedingt regelmässig über eine lange Zeitdauer nicht
unerheblichen Lärmquellen ausgesetzt sind, stellt sich die Frage nach
geeigneten Schutzmassnahmen.
Was sagt denn die Fachabteilung Arbeitsschutz bei der DB?
In seinem Fall vermutlich „nicht zuständig“ …
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz
Hans-Joachim Zierke
2007-06-12 00:18:30 UTC
Permalink
Post by michael rudolf
Da ja Lokführer berufsbedingt regelmässig über eine lange Zeitdauer nicht
unerheblichen Lärmquellen ausgesetzt sind, stellt sich die Frage nach
geeigneten Schutzmassnahmen.
http://www.ultraquiet.com/



Hans-Joachim
michael rudolf
2007-06-13 09:48:05 UTC
Permalink
Post by Hans-Joachim Zierke
http://www.ultraquiet.com/
Ich soll also Pilot werden?

Im Ernst: Das Zeug funktioniert. Der Unterschied zwischen einer
Zwiebackfräse [1] mit und ohne aktiviertem "UltraQuiet cabin" ist frappant.

Grüsse,

Michael

[1] Zwiebackfräse = Saab2000
Hans-Joachim Zierke
2007-06-13 10:36:11 UTC
Permalink
Post by michael rudolf
Post by Hans-Joachim Zierke
http://www.ultraquiet.com/
Ich soll also Pilot werden?
Nö. Das heißt - wenn Du magst, warum nicht?

Ich meinte aber eher, daß dieses Zeug mit Körperschall von der Rückfront
Deines Arbeitsplatzes eigentlich genauso gut funktionieren müßte. Der
Umgang damit ist ja eigentlich auch nicht Job des Lokführers, sondern
Job der Technik.
Post by michael rudolf
Im Ernst: Das Zeug funktioniert. Der Unterschied zwischen einer
Zwiebackfräse [1] mit und ohne aktiviertem "UltraQuiet cabin" ist frappant.
[1] Zwiebackfräse = Saab2000
Den Ausdruck kannte ich noch nicht. Woher kommt er?


Hans-Joachim
michael rudolf
2007-06-13 11:47:41 UTC
Permalink
Post by Hans-Joachim Zierke
Ich meinte aber eher, daß dieses Zeug mit Körperschall von der Rückfront
Deines Arbeitsplatzes eigentlich genauso gut funktionieren müßte. Der
Umgang damit ist ja eigentlich auch nicht Job des Lokführers, sondern
Job der Technik.
Vernünftige Dämmung ist schon viel wert. Allerdings zeigt inzwischen auch
halbwegs modernes Material Schwächen. Je nach Geschwindigkeit und Zugkraft
verursachen die Getriebe Geräusche, welche sich nur noch als unangenehmes
Kreischen umschreiben lassen. Je nach Oberbau wechselt die Kulisse auch von
monotonem Brummen zu hochfrequentem Quietschen. Da dürfte es noch einiger
Anpassungen der Luftfahrzeug-Technik bedürfen. In Anbetracht der
jahrelangen Verzögerungen bei vermeintlich profanen Dingen, wie der
Sanierung der Klimaanlagen und Verbesserung des Schallschutzes im
Führerstand wäre eine solcher Meilenstein in etwa so wahrscheinlich, wie
die pünktliche Fertigstellung des Gotthardbasistunnels.
Post by Hans-Joachim Zierke
Post by michael rudolf
[1] Zwiebackfräse = Saab2000
Den Ausdruck kannte ich noch nicht. Woher kommt er?
Den habe ich bei der Luftwaffe gelernt, also eher unfreiwillig.

Grüsse,

Michael
Hans-Joachim Zierke
2007-06-14 01:41:17 UTC
Permalink
Post by michael rudolf
Vernünftige Dämmung ist schon viel wert. Allerdings zeigt inzwischen auch
halbwegs modernes Material Schwächen. Je nach Geschwindigkeit und Zugkraft
verursachen die Getriebe Geräusche, welche sich nur noch als unangenehmes
Kreischen umschreiben lassen. Je nach Oberbau wechselt die Kulisse auch von
monotonem Brummen zu hochfrequentem Quietschen. Da dürfte es noch einiger
Anpassungen der Luftfahrzeug-Technik bedürfen.
Das wird allerdings vermutlich eine Software-Einstellung sein.
Post by michael rudolf
In Anbetracht der
jahrelangen Verzögerungen bei vermeintlich profanen Dingen, wie der
Sanierung der Klimaanlagen und Verbesserung des Schallschutzes im
Führerstand wäre eine solcher Meilenstein in etwa so wahrscheinlich, wie
die pünktliche Fertigstellung des Gotthardbasistunnels.
Warum habe ich jetzt nicht wirklich Lust, Dir zu widersprechen?
Post by michael rudolf
Post by michael rudolf
[1] Zwiebackfräse = Saab2000
Den habe ich bei der Luftwaffe gelernt, also eher unfreiwillig.
Natürlich sieht es ein bißchen krank aus, wenn der
Propellerkreisdurchmesser größer ist als der Rumpf, aber wenn man ein
für die Nachbarn des Flughafens leises Flugzeug will, dann muß das so.


Hans-Joachim

P.S.: Für Saab-Unkundige:
http://www.airliners.net/open.file/0765455/L/
http://www.airliners.net/open.file/0965127/L/

Frank Hucklenbroich
2007-06-12 09:11:35 UTC
Permalink
Post by michael rudolf
Da empfiehlt es sich natürlich, etwas Geld zum eigenen Wohl zu investieren.
Persönlich benutze ich die relativ preisgünstigen "ELACIN Compact
FlexComfort" [1]. Je nach Bedarf und Vorlieben stehen verschiedene Filter
zur Auswahl. Kennt jemand empfehlenswerte Alternativen?
Im Musikbereich sind "Hearsafe" ziemlich beliebt. Die gibt es in
verschiedensten Varianten, vielleicht schaust Du Dir die mal an. Es gibt da
auch welche für Industrie und Piloten, die sollten eigentlich auch für die
Lok "passen".

http://www.meineohren.de/

Grüße,

Frank
michael rudolf
2007-06-13 09:44:37 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Im Musikbereich sind "Hearsafe" ziemlich beliebt. Die gibt es in
verschiedensten Varianten, vielleicht schaust Du Dir die mal an. Es gibt da
auch welche für Industrie und Piloten, die sollten eigentlich auch für die
Lok "passen".
Das sind dann wieder die oben erwähnten ELACIN-Produkte. Die für Musiker
optimale lineare Dämpfung ist ja für die Arbeit nicht so geeignet, deshalb
auch die grosse Auswahl an passenden (und wechselbaren) Filtern. Ich denke
ich kann guten Gewissens beim angestammten Produkt bleiben, funktionale
Vorteile scheint kaum eine bezahlbare Alternative zu bieten.

Besten Dank an alle für die Mithilfe.

Grüsse,

Michael
Alexander Reiter
2007-06-13 11:44:55 UTC
Permalink
Post by michael rudolf
Das sind dann wieder die oben erwähnten ELACIN-Produkte. Die für Musiker
optimale lineare Dämpfung ist ja für die Arbeit nicht so geeignet, deshalb
auch die grosse Auswahl an passenden (und wechselbaren) Filtern. Ich denke
ich kann guten Gewissens beim angestammten Produkt bleiben, funktionale
Vorteile scheint kaum eine bezahlbare Alternative zu bieten.
http://www.sonicshop.de/De/Infos/Sonicgramm.htm

Ist da nichts passendes dabei?
Ulrich Kaehn
2007-06-12 14:44:25 UTC
Permalink
Im Motorradzubehör (z.B. Polo) gibt es sowas.

gruß

UK
Loading...