Discussion:
Unterstaende (bunkerartig) in Bahnhofsbereichen Hof / Oberkotzau?!
(zu alt für eine Antwort)
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-12-21 10:56:01 UTC
Permalink
Moin,

im Bahnhofsbereich von Hof und Oberkotzau fallen mir einige
Unterstände mit schmalen Sehschlitzen auf, wie man sie sonst eher im
militärischen Umfeld von Bunkern etc. sieht. Weiß jemand der geneigten
Mitleser, wozu die genau dien(t)en, und aus welcher Zeit die stammen,
3. Reich oder "Kalter Krieg"? Was ist sonst baulich da vorhanden, sind
die unterkellert bzw. sind darunter Bunker?

Danke, und viele Grüße aus dem IRE gen Plauen :-)



-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Alice Müller
2008-12-21 15:29:41 UTC
Permalink
Aloha Ralph A. Schmid, dk5ras,
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
im Bahnhofsbereich von Hof und Oberkotzau fallen mir einige
Unterstände mit schmalen Sehschlitzen auf, wie man sie sonst eher im
militärischen Umfeld von Bunkern etc. sieht. Weiß jemand der
geneigten Mitleser, wozu die genau dien(t)en, und aus welcher Zeit
die stammen, 3. Reich oder "Kalter Krieg"? Was ist sonst baulich da
vorhanden, sind die unterkellert bzw. sind darunter Bunker?
Zeig doch mal Bilder :-)
--
Virtuelle Bahnmodelle:
http://www.3d-train-model.alices-world.de/index.html
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-12-21 15:39:23 UTC
Permalink
Post by Alice Müller
Zeig doch mal Bilder :-)
Ist nicht so aufregend anzusehen; 3m hoch oder so, und in den
Abmessungen so, daß vielleicht zwei Mann da drin nebeneinander stehen
können, waagrechter Sehschlitz, und gut.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Alice Müller
2008-12-21 16:31:24 UTC
Permalink
Aloha Ralph A. Schmid, dk5ras,
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Ist nicht so aufregend anzusehen; 3m hoch oder so, und in den
Abmessungen so, daß vielleicht zwei Mann da drin nebeneinander
stehen können, waagrechter Sehschlitz, und gut.
Hmmm... könnten auch Zugänge zur Kanalisation sein.
--
Virtuelle Bahnmodelle:
http://www.3d-train-model.alices-world.de/index.html
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-12-21 16:41:59 UTC
Permalink
Post by Alice Müller
Hmmm... könnten auch Zugänge zur Kanalisation sein.
Neee, isses nicht. Strategisch eindeutig zur Sicherung des Bahnhofes,
und von der Bauweise eindeutig ein geschützter Ausguck.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Reinhard Greulich
2008-12-21 17:40:24 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Neee, isses nicht. Strategisch eindeutig zur Sicherung des Bahnhofes,
und von der Bauweise eindeutig ein geschützter Ausguck.
Dürfte höchstwahrscheinlich WW2 zuzuordnen sein, im Kalten Krieg hat
man höchstens noch Sperreinrichtungen gebaut, mit denen man
Bahntrassen unpassierbar gemacht hätte. Und natürlich die üblichen
Schutzbauten in Stellwerken, Basa und wichtigen anderen Stellen, mit
denen man den Betrieb möglichst lange aufrecht zu erhalten hoffte. Im
2. Weltkrieg wurden recht viele kleinere Schutzbauten an Gleisanlagen
errichtet, um wenigstens das Personal bei Tieffliegerangriffen auf
Güterzüge, wie sie immer häufiger wurden bis zum Kriegsende, schützen
zu können.

Link zu dem Thema hatte ich nebenan gepostet.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Reinhard Greulich
2008-12-21 17:34:42 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Ist nicht so aufregend anzusehen; 3m hoch oder so, und in den
Abmessungen so, daß vielleicht zwei Mann da drin nebeneinander stehen
können, waagrechter Sehschlitz, und gut.
Stöber doch mal <http://www.lostplaces.de/forum/index.php> durch, da
gibt es eine Menge zu dem Thema, auch eine Unterabteilung
Schienenverkehr. Bestimmt wurde das da irgendwo schon mal besprochen.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-12-21 19:27:55 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Stöber doch mal <http://www.lostplaces.de/forum/index.php> durch, da
gibt es eine Menge zu dem Thema, auch eine Unterabteilung
Schienenverkehr. Bestimmt wurde das da irgendwo schon mal besprochen.
Lostplaces ist eine sehr gute Idee, hätte ich selbst darauf kommen
können :-) Danke!


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Matthias Dingeldein
2008-12-21 20:48:48 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Stöber doch mal <http://www.lostplaces.de/forum/index.php> durch
"Gib bitte Deinen Benutzernamen und Dein Passwort ein, um Dich
einzuloggen"?
Wollte grade mal reinschauen, obs da auch was zu Bahnfahrzeugen mit
speziellen Funkausruestungen gibt...

Gruss, Matthias Dingeldein
--
"Was ist denn eine Schippe?"
Reinhard Greulich
2008-12-21 21:34:04 UTC
Permalink
Post by Matthias Dingeldein
Post by Reinhard Greulich
Stöber doch mal <http://www.lostplaces.de/forum/index.php> durch
"Gib bitte Deinen Benutzernamen und Dein Passwort ein, um Dich
einzuloggen"?
Wollte grade mal reinschauen, obs da auch was zu Bahnfahrzeugen mit
speziellen Funkausruestungen gibt...
Gruss, Matthias Dingeldein
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Reinhard Greulich
2008-12-21 21:37:16 UTC
Permalink
Post by Matthias Dingeldein
"Gib bitte Deinen Benutzernamen und Dein Passwort ein, um Dich
einzuloggen"?
Wollte grade mal reinschauen, obs da auch was zu Bahnfahrzeugen mit
speziellen Funkausruestungen gibt...
Äh, also eigentlich sollte das zum Lesen auch so gehen. Geh doch mal
über den "Forum"-Link in www.lostplaces.de da hin, wäre mir neu, dass
die zum Lesen auch Anmeldung verlangen.

Ist streckenweise ganz interessant da.

Gruß - Reinhard
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Matthias Dingeldein
2008-12-21 21:58:17 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Äh, also eigentlich sollte das zum Lesen auch so gehen. Geh doch mal
über den "Forum"-Link in www.lostplaces.de da hin
da komme ich genau auf die verlinkte Seite...
Post by Reinhard Greulich
wäre mir neu, dass die zum Lesen auch Anmeldung verlangen.
aeh ... man kann die Suchfunktion bemuehen, und dann von den
Ergebnissen rueckwaerts ins Forum schauen. Ob das wohl extra ist?
Post by Reinhard Greulich
Ist streckenweise ganz interessant da.
das denk ich mir :)

Gruss, Matthias Dingeldein
--
Um Frauen zu berechnen, braucht man einen Zufallsgenerator. ;-)

Francois Zellinger
Reinhard Greulich
2008-12-22 10:50:53 UTC
Permalink
Post by Matthias Dingeldein
aeh ... man kann die Suchfunktion bemuehen, und dann von den
Ergebnissen rueckwaerts ins Forum schauen. Ob das wohl extra ist?
Hm, da haben sie wohl irgendwas vermurkst. Ich habe da einen
Usernamen, weil ich nicht immer meine Klappe halten kann, daher merk'
ich keinen Unterschied.

Du hast aber schon von der Login-Zeile weiter runtergescrollt? Da
kommt dann nämlich der Forenbereich, und der ist auch ohne Login frei
zugänglich.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Matthias Dingeldein
2008-12-22 15:10:16 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Du hast aber schon von der Login-Zeile weiter runtergescrollt? Da
kommt dann nämlich der Forenbereich, und der ist auch ohne Login frei
zugänglich.
Der Bereich, der unter der Loginzeile steht, ist frei zugaenglich,
aber wenn man da irgendwas anklickt, landet man auf einer Seite, die
im Wesentlichen eine Zeile Benutzernamenabfrage, eine Zeile Passwort-
abfrage und eine Zeile Ankreuzkaestchen "automatisch einloggen"
enthaelt. Die URL dieser Seite ist im Wesentlichen
http://www.lostplaces.de/forum/login.php?redirect=viewforum.php&f=29&start=0&sid=
... und danach kommt noch ein Haufen ASCII, der hier vmtl. keine
weiteren Informationen liefert.

Gruss, Matthias Dingeldein
--
Das Diganosesystem der BUES2000 Bahnuebergaenge von SchuB kann dir neben
Deutsch auch in Franzoesisch, Englisch, Polnisch und Ungarisch erklae-
ren dass es im Grunde nicht weiss warum die Anlage nicht funktioniert
Ralf G.
Reinhard Greulich
2008-12-22 15:47:04 UTC
Permalink
Post by Matthias Dingeldein
Der Bereich, der unter der Loginzeile steht, ist frei zugaenglich,
aber wenn man da irgendwas anklickt, landet man auf einer Seite, die
im Wesentlichen eine Zeile Benutzernamenabfrage, eine Zeile Passwort-
abfrage und eine Zeile Ankreuzkaestchen "automatisch einloggen"
enthaelt.
Ah, jetzt ja. Komisch, diese Seite hatte ich noch nicht präsentiert
bekommen, obwohl ich auch von verschiedenen Rechnern zugreife und
nicht immer ein Login-Cookie von der letzten Sitzung präsent sein
dürfte.

Was passiert, wenn Du den nachfolgenden Link nimmst? Ist die
Übersichtsseite der Foren.

<http://www.lostplaces.de/forum/viewforum.php?f=29&start=0>

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Matthias Dingeldein
2008-12-22 19:26:44 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Was passiert, wenn Du den nachfolgenden Link nimmst? Ist die
Übersichtsseite der Foren.
<http://www.lostplaces.de/forum/viewforum.php?f=29&start=0>
Benutzername/Passwort eingeben...

Gruss, Matthias Dingeldein
--
Post by Reinhard Greulich
der 628 hat eine Beschleunigung wie ein Trabbi mit 40-Tonnen-Anhaenger
Der 628 *ist* ein Trabbi mit 40-Tonnen-Anhaeger (928). :-)

Daniel Neuhaus und Jan Marco Funke in debm
Reinhard Greulich
2008-12-22 20:35:36 UTC
Permalink
Post by Matthias Dingeldein
Benutzername/Passwort eingeben...
Hrmpf. Naja, Du hattest ja schon den Workaround gefunden, ansonsten
meld Dich halt an. Spam ist mir über die Adresse noch keiner
aufgeschlagen.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-12-22 08:24:45 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Äh, also eigentlich sollte das zum Lesen auch so gehen. Geh doch mal
über den "Forum"-Link in www.lostplaces.de da hin, wäre mir neu, dass
die zum Lesen auch Anmeldung verlangen.
Und mein login funktioniert nicht mehr :-( Löschen die den account,
wenn man nicht monatlich 'reinsieht, oder s0?


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Reinhard Greulich
2008-12-22 15:53:35 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Und mein login funktioniert nicht mehr :-( Löschen die den account,
wenn man nicht monatlich 'reinsieht, oder s0?
Nö, eigentlich nicht. Ich bin manchmal ein ganzes Jahr da nicht oder
länger, je nachdem, was anliegt. Vielleicht haben sie ja mal was
umgestellt, die Erfahrungen von Matthias habe ich früher (war da lange
ohne Account lesend dabei) auch nie gemacht.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Holger Metschulat
2008-12-21 21:43:22 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Moin,
im Bahnhofsbereich von Hof und Oberkotzau fallen mir einige
Unterstände mit schmalen Sehschlitzen auf, wie man sie sonst eher im
militärischen Umfeld von Bunkern etc. sieht. Weiß jemand der geneigten
Die sind wahrscheinlich noch aus dem 2. Weltkrieg und waren für das
Personal auf den Bahnhöfen gedacht.

"Einmannbunker" ist da ein gutes Suchwort für Google.
"Splitterschutzzelle" ein weiteres. In neueren Stellwerken wurden meist
Schutzkeller eingebaut, früher wurden dann wohl "Splitterschutzschränke"
in Stellwerke eingebaut.
--
Gruss * Holger Metschulat
Holger * e-mail: ***@stellwerke.de, http://home.arcor.de/estw
"Internet-Nutzung ist ein Privileg und kein Recht."
(Rechnerraum-Ordnung an der Uni von 1994)
Walter A. Schmidt
2008-12-21 23:52:22 UTC
Permalink
Post by Holger Metschulat
"Einmannbunker" ist da ein gutes Suchwort für Google.
"Splitterschutzzelle" ein weiteres.
Hmm... keine der darüber gefundenen Abbildungen zeigt die die eckige
Bauform, die auf den Bahnhöfen in Oberfranken anzutreffen ist. Kann
natürlich Zufall sein.
Post by Holger Metschulat
In neueren Stellwerken wurden meist Schutzkeller eingebaut, früher
wurden dann wohl "Splitterschutzschränke" in Stellwerke eingebaut.
Die hätten aber keine Schießscharten oder Gucklöcher gebraucht!

In Marktredwitz steht (oder stand?) ein Bauwerk der fraglichen Sorte
WIMRE an einer Stelle, wo sich früher mal ein Lokschuppen befand.
Könnte also schon ein Einbau gewesen sein, aber dann nicht in einem
Stellwerk. Auch in Oberkotzau steht mindestens ein solcher Bunker
an einer Stelle zwischen den Gleisen, wo sicher nie ein Stellwerk war.

Stellt sich auch noch die Frage, warum man die Splitterschutzzellen
nicht abgerissen hat. Sind die kleinen Dinger denn sooo massiv, dass
das ein nennenswerter Aufwand gewesen wäre? Hat man damit gerechnet,
sie doch noch mal zu brauchen?

viele Grüße
Walter



PS: Bin in Marktredwitz aufgewachsen, hatte bis letztes Jahr dort
noch einen Zweitwohnsitz. Ich kenne die Bunker und frage mich seit
30 Jahren, welchen Zweck sie haben, aber ich hab mir nie die Mühe
gemacht, systematisch danach zu recherchieren. Ralphs Anfrage hat
mich jetzt aber doch "aufgeweckt" :-)
Philipp Klaus Krause
2008-12-22 10:58:59 UTC
Permalink
Post by Walter A. Schmidt
Post by Holger Metschulat
"Einmannbunker" ist da ein gutes Suchwort für Google.
"Splitterschutzzelle" ein weiteres.
Hmm... keine der darüber gefundenen Abbildungen zeigt die die eckige
Bauform, die auf den Bahnhöfen in Oberfranken anzutreffen ist. Kann
natürlich Zufall sein.
Post by Holger Metschulat
In neueren Stellwerken wurden meist Schutzkeller eingebaut, früher
wurden dann wohl "Splitterschutzschränke" in Stellwerke eingebaut.
Die hätten aber keine Schießscharten oder Gucklöcher gebraucht!
In Marktredwitz steht (oder stand?) ein Bauwerk der fraglichen Sorte
WIMRE an einer Stelle, wo sich früher mal ein Lokschuppen befand.
Könnte also schon ein Einbau gewesen sein, aber dann nicht in einem
Stellwerk. Auch in Oberkotzau steht mindestens ein solcher Bunker
an einer Stelle zwischen den Gleisen, wo sicher nie ein Stellwerk war.
Ich erinnere mich an ähnliche Bauten (teils Schießscharten in
Brückenwiederlagern, teils kleinere Bunker mit Schießscharten
anBahnhöfen, irgendwo auch ein Turm mit ovalem Grundriß) an Bahnstrecken
in der Nähe der Grenze zwischen Bayern und Württemberg. Ich ging immer
davon aus, daß die aus der Zeit vor der Reichsgründung seien.

Philipp
Reinhard Greulich
2008-12-22 19:34:54 UTC
Permalink
Post by Philipp Klaus Krause
Ich erinnere mich an ähnliche Bauten (teils Schießscharten in
Brückenwiederlagern, teils kleinere Bunker mit Schießscharten
anBahnhöfen, irgendwo auch ein Turm mit ovalem Grundriß) an Bahnstrecken
in der Nähe der Grenze zwischen Bayern und Württemberg. Ich ging immer
davon aus, daß die aus der Zeit vor der Reichsgründung seien.
In der Schweiz gibt es solche Anlagen auch heute noch öfters, die
meisten wurden in den 40er Jahren gebaut und erst nach 2000 mangels
Feind stillgelegt, teilweise sind sie auch noch da (bei manchen
Nachbarn ist man sich wohl nicht ganz sicher). Ein Beispiel für eine
Festungsanlage, mit der man in Höhe Schloss Chillon das gesamte
Seeufer des Genfer See (Straße und Bahnlinie) sperren konnte, mit
entsprechenden Scharten gegen die Bahn und die Straße, ist das hier

<http://www.bunker-suisse.ch/anlagen/vd/03/01/index.html>.

Originellerweise direkt neben der Touri-Attraktion; über den Bunker an
der Bahnlinie laufen im Sommer jeden Tag Tausende drüber, wenn sie zur
Schlossbesichtigung gehen. Bis vor ein paar Jahren war sowas
(besonders der Plan ganz am Ende) so ungefähr das Geheimste, was in
der Schweiz geheim war. Da konnte man die Anlagen auch noch nicht so
leicht erkennen; wenn die Tarnung nicht gepflegt wird, bröckelt es
halt schnell. Ist auch noch einiges von dem Zeug über, was man noch
braucht, in den Bergen findet man immer wieder so komische Stellen.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Jochen Lippert
2008-12-22 21:33:18 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
<http://www.bunker-suisse.ch/anlagen/vd/03/01/index.html>.
Originellerweise direkt neben der Touri-Attraktion; über den Bunker an
der Bahnlinie laufen im Sommer jeden Tag Tausende drüber, wenn sie zur
Schlossbesichtigung gehen. Bis vor ein paar Jahren war sowas
(besonders der Plan ganz am Ende) so ungefähr das Geheimste, was in
der Schweiz geheim war. Da konnte man die Anlagen auch noch nicht so
leicht erkennen; wenn die Tarnung nicht gepflegt wird, bröckelt es
halt schnell. Ist auch noch einiges von dem Zeug über, was man noch
braucht, in den Bergen findet man immer wieder so komische Stellen.
Sehr "schön" bzw. fast schon unheimlich auch diverse Schießscharten in
der Schöllenen, wenn man bei der Teufelsbrücke steht und sich ein wenig
umsieht... Und überall diese "unauffällig" abzweigenden Straßen, wo
sonst weit und breit nichts per Straße erreichbares sein könnte. Ein
Blick auf die Karte (oder halt genauer hinsehen, z.B. oberhalb Hotel
Belvedere am Furka) erklärt dann einiges.

Da merkt man, daß "Im Zug" von Emil keineswegs frei erfunden ist. ;)

Jochen
--
No smilies were harmed in the making of this message ;)
Reinhard Greulich
2008-12-22 22:13:04 UTC
Permalink
Post by Jochen Lippert
Und überall diese "unauffällig" abzweigenden Straßen, wo
sonst weit und breit nichts per Straße erreichbares sein könnte. Ein
Blick auf die Karte (oder halt genauer hinsehen, z.B. oberhalb Hotel
Belvedere am Furka) erklärt dann einiges.
Der Blick auf die Karte zeigt dann, dass da, wo eine wunderschöne,
asphaltierte und tiptop gepflegte Straße mitten im Wald vor einem
kreuzt, eigentlich "gar nichts" sein dürfte, womit auch der letzte Depp
merkt, dass man hier etwas verheimlichen will.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Jochen Lippert
2008-12-22 22:30:15 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Jochen Lippert
Und überall diese "unauffällig" abzweigenden Straßen, wo
sonst weit und breit nichts per Straße erreichbares sein könnte. Ein
Blick auf die Karte (oder halt genauer hinsehen, z.B. oberhalb Hotel
Belvedere am Furka) erklärt dann einiges.
Der Blick auf die Karte zeigt dann, dass da, wo eine wunderschöne,
asphaltierte und tiptop gepflegte Straße mitten im Wald vor einem
kreuzt, eigentlich "gar nichts" sein dürfte, womit auch der letzte Depp
merkt, dass man hier etwas verheimlichen will.
Kommt aber auch auf die Karte an. :)

Bei Google sieht man es jedenfalls recht deutlich, daß das wohl keine
Bauernhöfe, äh, Alpen, sein können. Und auch die IMO auf gewöhnlichen
topographischen Karten basierenden Sanday-Karten (Schluchz) haben dort
"interessante" Gebäude gezeigt. Man muß nur 1 und 1 zusammenzählen. Und
man müßte mal den Mut aufbringen, sich dorthin zu "verfahren", ist
bestimmt interessant... :)

Jochen
--
No smilies were harmed in the making of this message ;)
Reinhard Greulich
2008-12-22 23:10:29 UTC
Permalink
Post by Jochen Lippert
Und
man müßte mal den Mut aufbringen, sich dorthin zu "verfahren", ist
bestimmt interessant... :)
Mit dem Pkw wirst du, falls da einer auftauchen sollte, vermutlich
"gebüsst", weil die Straßen in der Regel mit einem Verbotsschild
ausgestattet sind. Ansonsten sind die Schweizer da aber recht offen, man
darf sogar alles forografieren, was man sehen kann, ohne verbotenes
Gebiet zu betreten. So lange man also hinterm Zaun bleibt, hat keiner
was einzuwenden.

Womit die Regelung ungefähr der gleicht, mit der das Fotografieren von
Bahnanlagen der DB gestattet wird, womit wir wieder on-T sind.

Gruß - Reinhard
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Valentin Brueckel
2008-12-23 09:30:41 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Jochen Lippert
Und
man müßte mal den Mut aufbringen, sich dorthin zu "verfahren", ist
bestimmt interessant... :)
Mit dem Pkw wirst du, falls da einer auftauchen sollte, vermutlich
"gebüsst", weil die Straßen in der Regel mit einem Verbotsschild
ausgestattet sind. Ansonsten sind die Schweizer da aber recht offen, man
darf sogar alles forografieren, was man sehen kann, ohne verbotenes
Gebiet zu betreten. So lange man also hinterm Zaun bleibt, hat keiner
was einzuwenden.
Sofern es überhaupt einen Zaun gibt. Es gibt durchaus ziemlich gerade
und recht breit betonierte markierte Wanderwege, die an Reihen von
Grashügeln vorbeiführen. Direkt nebenan ist dann ein "garnichts", das der
ungeübte Betrachter leicht mit einer Start-/Landebahn hätte verwechseln
können. Die grün gekleideten Herren, die dort gerade an einem Fangnetz
arbeiteten, ließen sich von den gelegentlichen Wanderern nicht stören.

Gruß,

Val
Reinhard Greulich
2008-12-23 10:08:25 UTC
Permalink
Post by Valentin Brueckel
Die grün gekleideten Herren, die dort gerade an einem Fangnetz
arbeiteten, ließen sich von den gelegentlichen Wanderern nicht stören.
Man sollte auch nicht zu sehr erschrecken, wenn einem auf der
Landstraße ungewohnte Fahrzeuge begegnen.

<Loading Image...>

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Stefan Reuther
2008-12-23 12:27:02 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Valentin Brueckel
Die grün gekleideten Herren, die dort gerade an einem Fangnetz
arbeiteten, ließen sich von den gelegentlichen Wanderern nicht stören.
Man sollte auch nicht zu sehr erschrecken, wenn einem auf der
Landstraße ungewohnte Fahrzeuge begegnen.
<http://www.flplabt3.ch/images/fa18001_517.jpg>
| <html><head><title>Error</title></head><body>Ungültiger Index.
| </body></html>

Sind SIE jetzt hinter mir her?


Stefan
Reinhard Greulich
2008-12-23 14:40:21 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
<http://www.flplabt3.ch/images/fa18001_517.jpg>
| <html><head><title>Error</title></head><body>Ungültiger Index.
| </body></html>
Sind SIE jetzt hinter mir her?
B*e*e*e*d? Unter dem Link steht doch gar kein HTML.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Stefan Reuther
2008-12-23 23:17:37 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Reinhard Greulich
<http://www.flplabt3.ch/images/fa18001_517.jpg>
| <html><head><title>Error</title></head><body>Ungültiger Index.
| </body></html>
Sind SIE jetzt hinter mir her?
B*e*e*e*d? Unter dem Link steht doch gar kein HTML.
Sollte man meinen. Kommt aber dennoch.

Wie mir "Live HTTP headers" gerade verraten hat, ist das ein "500
Internal Server Error", den mir der "Microsoft-IIS/6.0" da anzeigen
will. Ein Bild bekomme ich jedenfalls nicht :-(


Stefan
Reinhard Greulich
2008-12-23 23:54:44 UTC
Permalink
Post by Stefan Reuther
Wie mir "Live HTTP headers" gerade verraten hat, ist das ein "500
Internal Server Error", den mir der "Microsoft-IIS/6.0" da anzeigen
will. Ein Bild bekomme ich jedenfalls nicht :-(
Tja, die haben wohl ein paar Probleme mit ihrem Server. Nimm mal den
Workaround hier, anderes Objekt, selbe Stelle:

<Loading Image...>

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Jochen Lippert
2008-12-24 10:07:24 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
<http://www.greulich.de/album_turtmann_07.jpg>
Hehe. Dafür bin ich neulich wohl mit dem Auto über den Flugplatz
gefahren, "Umgehung für Autobahnbau" ist das Stichwort. Nur Schade, daß
der Flughafen schon seit 2003 stillgelgt ist. Oder auch ganz gut, siehe
oben... ;)

Jochen
--
No smilies were harmed in the making of this message ;)
Reinhard Greulich
2008-12-24 11:21:48 UTC
Permalink
Post by Jochen Lippert
Nur Schade, daß
der Flughafen schon seit 2003 stillgelgt ist. Oder auch ganz gut, siehe
oben... ;)
Wie still die wirklich liegen, weiß auch keiner so genau. Ich bin
letztens in Ulrichen über einen seit 1998 stillgelegten Flugplatz
gewandert, da ist inzwischen zwar die Befeuerung weg und die ehemalige
Rollbahn renaturiert (wäre auch kein Problem, da wieder Beton
hinzukippen) und einige der Unterstände werden für diverse
Freizeitaktivitäten genutzt, aber die Kavernenzufahrt ist bestens in
Schuss und die Tore frisch gestrichen und geölt. Warum auch immer.

In Turtmann sieht es übrigens ähnlich aus. Die Tankstelle im
Hintergrund wird aber wohl nicht mehr von Sportfliegern angesteuert,
wie es da schon vorgekommen sein soll. In der Erinnerungswebsite
stehen ein paar nette Anekdoten.

<http://www.flplabt3.ch>

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Helmut Barth
2008-12-23 18:56:15 UTC
Permalink
Salut!
Sofern es überhaupt einen Zaun gibt. Es gibt durchaus ziemlich geradeund
recht breit betonierte markierte Wanderwege, die an Reihen vonGrashügeln
vorbeiführen. Direkt nebenan ist dann ein "garnichts", das derungeübte
Betrachter leicht mit einer Start-/Landebahn hätte verwechselnkönnen.
Die grün gekleideten Herren, die dort gerade an einem
Fangnetzarbeiteten, ließen sich von den gelegentlichen Wanderern nicht
stören.
Das erinnert mich jetzt ein wenig an Schweden. Dort fuhr ich mal mit dem
Auto durch einen Wald und kam ziemlich unerwartet an eine
Schrankenanlage. Unerwartet schon deswegen weil ich mir ziemlich sicher
war in einer, bahnmäßig betrachtet, Einöde zu sein.

Als erstes hat mich das fehlen von Andreaskreuzen irritiert, als zweites
die Nase eines Saab-Düsenjägers und als drittes die Hinweistafeln die
fotografieren untersagten. Dann bin ich halt wie alle anderen nur
interessiert umschauend über die Start- und Landebahn mitten im Wald
gefahren.

Das Personal dort machte aber auch nur einen mäßig interessierten
Eindruck. Wenn ich allein gewesen wäre, hätte ich dort sicher angehalten
und mal vorsichtig nach dem Weg gefragt ;-).

Grüßle, Helmut
Ralf Gunkel
2008-12-23 13:06:19 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Jochen Lippert
Und
man müßte mal den Mut aufbringen, sich dorthin zu "verfahren", ist
bestimmt interessant... :)
Mit dem Pkw wirst du, falls da einer auftauchen sollte, vermutlich
"gebüsst", weil die Straßen in der Regel mit einem Verbotsschild
ausgestattet sind. Ansonsten sind die Schweizer da aber recht offen, man
darf sogar alles forografieren, was man sehen kann, ohne verbotenes
Gebiet zu betreten. So lange man also hinterm Zaun bleibt, hat keiner
was einzuwenden.
Womit die Regelung ungefähr der gleicht, mit der das Fotografieren von
Bahnanlagen der DB gestattet wird, womit wir wieder on-T sind.
Oder man wundert sich seit längerem über eine Laderampe auf der BLS
Südrampe zwischen zwei Tunneln und auf dem neuen Begleitschidlern des
Wanderwegs wird es nun auch erklärt was sich jeder denken konnte.
Der alte Tunnel war wegen Bergschiebung aufgeben worden, der neue
weiter hinten im Berg gebaut. aber der Schweizer findet ja immer was
damit Tunnel nicht ungenutzt bleiben. Also nutzte man ihn als Lagerraum
und das sogar mit "Werksbahn" auf feldbahngleisen von der Rampe in den
Tunnel.

Bilder müsste ich auch haben.
Ist immer noch genutzt, aber nun "öffentlich erklärt".

Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Alice Müller
2008-12-23 13:50:29 UTC
Permalink
Aloha Reinhard Greulich,
Post by Reinhard Greulich
Mit dem Pkw wirst du, falls da einer auftauchen sollte, vermutlich
"gebüsst", weil die Straßen in der Regel mit einem Verbotsschild
ausgestattet sind. Ansonsten sind die Schweizer da aber recht offen,
man darf sogar alles forografieren, was man sehen kann, ohne
verbotenes
Gebiet zu betreten. So lange man also hinterm Zaun bleibt, hat
keiner was einzuwenden.
Klar, wozu sollten sie sich aufregen? Das Militär ist dort fest in die
Gesellschaft integriert und ausserdem dient die halbe Schweiz in
solchen Anlagen und jeder weiss was da ist.
Post by Reinhard Greulich
Womit die Regelung ungefähr der gleicht, mit der das Fotografieren
von Bahnanlagen der DB gestattet wird, womit wir wieder on-T sind.
In Deutschland nennt man das Panoramafreiheit ;-)
Wenn Du dich auf öffentlichem Grund aufhältst, darfst Du alles
fotografieren.
--
Virtuelle Bahnmodelle:
http://www.3d-train-model.alices-world.de/index.html
Reinhard Greulich
2008-12-23 14:47:05 UTC
Permalink
Post by Alice Müller
Klar, wozu sollten sie sich aufregen? Das Militär ist dort fest in die
Gesellschaft integriert und ausserdem dient die halbe Schweiz in
solchen Anlagen und jeder weiss was da ist.
Naja, da wurde auch nicht jedem alles gezeigt, was dann auch wieder zu
wilden Gerüchten geführt hat. Im Zweifel wussten die Schlapphüte des
vermuteten Gegners sowieso alles genauer als die eigenen Leute.
Post by Alice Müller
Post by Reinhard Greulich
Womit die Regelung ungefähr der gleicht, mit der das Fotografieren
von Bahnanlagen der DB gestattet wird, womit wir wieder on-T sind.
In Deutschland nennt man das Panoramafreiheit ;-)
Wenn Du dich auf öffentlichem Grund aufhältst, darfst Du alles
fotografieren.
But that's the point. Der Bahn gehört ziemlich viel Grund, da könnte
man, wenn man wollte, über das Hausrecht eine Menge einschränken. Das
haben übereifrige Sicherheitsfuzzies in der Anfangszeit der
Privatisierung auch versucht, bis dann von "ganz oben" eine
entsprechende Klarstellung kam. Vermutlich wolle man nicht den
Eindruck auf sich sitzen lassen, ihre Sicherheitstrupps treten
restriktiver auf als die Trapo in der ex-DDR.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Marc Haber
2008-12-23 07:49:52 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Jochen Lippert
Und überall diese "unauffällig" abzweigenden Straßen, wo
sonst weit und breit nichts per Straße erreichbares sein könnte. Ein
Blick auf die Karte (oder halt genauer hinsehen, z.B. oberhalb Hotel
Belvedere am Furka) erklärt dann einiges.
Der Blick auf die Karte zeigt dann, dass da, wo eine wunderschöne,
asphaltierte und tiptop gepflegte Straße mitten im Wald vor einem
kreuzt, eigentlich "gar nichts" sein dürfte, womit auch der letzte Depp
merkt, dass man hier etwas verheimlichen will.
Sowas gibt's auch in Deutschland. Wenn man von Salzburg aus die A8 bis
zum Ende nach München hineinfährt, fährt man durch einen Tunnel, der
auf keiner neueren Karte mehr eingezeichnet ist. Ältere Karten und
auch Satellitenbilder zeigen einen Flugplatz.

Wie plump muss man sein?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Uli Weiß
2008-12-23 08:18:58 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Sowas gibt's auch in Deutschland. Wenn man von Salzburg aus die A8 bis
zum Ende nach München hineinfährt, fährt man durch einen Tunnel, der
auf keiner neueren Karte mehr eingezeichnet ist.
Was genau verstehst Du unter neuerer Karten?
Ich hab hier eine "Generalkarte" von 2001 und einen Stadtplan von
München, der wohl noch etwas neuer ist, in denen ist der Tunnel
selbstverständlich in beiden eingezeichnet.

Ich kann mich jetzt aus dem Gedächtnis an keine Karte erinnern, in der
der Tunnel nicht drin wäre.
Post by Marc Haber
Ältere Karten und
auch Satellitenbilder zeigen einen Flugplatz.
Das ist in der Tat gut möglich, da war nämlich früher ein Flugplatz, für
die "allgemeine Luftfahrt", die ist aber wohl mit dem neuen Flughafen im
Erdinger Moos dorthin abgezogen, und der Flugplatz Neubiberg wie Riem
(evtl. ein paar Jahre später) geschlossen worden. In meinem Stadtplan
ist das Gelände über dem TUnnnel (den man natürlich beibehalten hat)
korrekt mit "Landschaftspark Hachinger Tal" beschriftet.

Allerdings hing bei uns in der Schule (90er-Jahre) ein Luftbild (aus den
70er/80er-Jahren), in dem der Flugplatz sauber herausretuschiert war.
Uns hat man das schon damit erklärt, dass der Flughafen im V-Fall
militärisch genutzt werden soll, und deshalb in offiziellen Luftbilder
nicht erschein.
Post by Marc Haber
Wie plump muss man sein?
Das fand ich dann allerdings schon ein wenig plump, v.a. da es auch in
den 80er sicher schon Spionagesatellieten gab.

Die OnT-Kurve ist nur noch schwer zu kriegen...
Post by Marc Haber
Grüße
Marc
Ciao,
Uli
Andreas Barth
2008-12-23 13:09:53 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Sowas gibt's auch in Deutschland. Wenn man von Salzburg aus die A8 bis
zum Ende nach München hineinfährt, fährt man durch einen Tunnel, der
auf keiner neueren Karte mehr eingezeichnet ist. Ältere Karten und
auch Satellitenbilder zeigen einen Flugplatz.
Wie plump muss man sein?
Das ist kein Flugplatz mehr.


Viele Grüße,
Andi
Helmut Barth
2008-12-23 19:01:16 UTC
Permalink
Salut!
Post by Andreas Barth
Post by Marc Haber
Sowas gibt's auch in Deutschland. Wenn man von Salzburg aus die A8 bis
zum Ende nach München hineinfährt, fährt man durch einen Tunnel, der
auf keiner neueren Karte mehr eingezeichnet ist. Ältere Karten und
auch Satellitenbilder zeigen einen Flugplatz.
Wie plump muss man sein?
Das ist kein Flugplatz mehr.
Aha. Ich kannte den noch als Flugplatz und war vor einiger Zeit recht
erstaunt, daß man da gar nichts mehr sieht und Leute die schon zwanzig
Jahre in München wohnten das gar nicht kannten. Wieder zurück brachte
der Blick nach Google auch nichts erhellendes, außer daß dort eben kein
Flugplatz ist. Und da habe ich schon angefangen an meinem Speicher zu
zweifeln.

Grüßle, Helmut
Andreas Barth
2008-12-23 20:28:59 UTC
Permalink
[ ex-Flugplatz Neubiberg ]
Aha. Ich kannte den noch als Flugplatz und war vor einiger Zeit recht
erstaunt, daß man da gar nichts mehr sieht und Leute die schon zwanzig
Jahre in München wohnten das gar nicht kannten. Wieder zurück brachte
der Blick nach Google auch nichts erhellendes, außer daß dort eben kein
Flugplatz ist. Und da habe ich schon angefangen an meinem Speicher zu
zweifeln.
Wenn man den Verlauf der Rosenheimer Landstraße / Äußere Hauptstraße
in Neubiberg anschaut (inklusive des zurückgebauten Schlenkers), dann
sieht man einen heute schon umgenutzten Bereich. (Die Landebahn ging
mal bis zum Zaun, der direkt an der an die Bahn verlegten Landstraße
war).


Viele Grüße,
Andi
Marc Haber
2008-12-24 11:27:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Barth
Post by Marc Haber
Sowas gibt's auch in Deutschland. Wenn man von Salzburg aus die A8 bis
zum Ende nach München hineinfährt, fährt man durch einen Tunnel, der
auf keiner neueren Karte mehr eingezeichnet ist. Ältere Karten und
auch Satellitenbilder zeigen einen Flugplatz.
Wie plump muss man sein?
Das ist kein Flugplatz mehr.
Der Tunnel ist aber immer noch da. Und bei Google Maps und in meinem
Münchner Stadtplan von 2005 nicht eingezeichnet.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Sven Manias
2008-12-29 21:41:01 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Andreas Barth
Post by Marc Haber
Sowas gibt's auch in Deutschland. Wenn man von Salzburg aus die A8 bis
zum Ende nach München hineinfährt, fährt man durch einen Tunnel, der
auf keiner neueren Karte mehr eingezeichnet ist. Ältere Karten und
auch Satellitenbilder zeigen einen Flugplatz.
Wie plump muss man sein?
Das ist kein Flugplatz mehr.
Der Tunnel ist aber immer noch da. Und bei Google Maps und in meinem
Münchner Stadtplan von 2005 nicht eingezeichnet.
Den Stadtplan kenne ich nicht, aber bei Google Maps werden
Straßentunnel nach meiner Beobachtung generell nicht gekennzeichnet.
Eisenbahntunnel auch nicht, um dem Topic wieder etwas näher zu kommen.

Gruß
Sven
Ralf Gunkel
2008-12-29 21:52:25 UTC
Permalink
Sven Manias schrieb:
...
Post by Sven Manias
Den Stadtplan kenne ich nicht, aber bei Google Maps werden
Straßentunnel nach meiner Beobachtung generell nicht gekennzeichnet.
Eisenbahntunnel auch nicht, um dem Topic wieder etwas näher zu kommen.
Stibumt.
Zwischen den beiden Feldwegen liegt ein kleiner Bahntunnel.
http://kuerzer.de/engelbergtunnel
Aber wenn man den Satellit anschaltet merkt man es.

Bei der Strassenkonkurenz gilt es auch:
http://kuerzer.de/lohbergtunnel

Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Christoph Zimmermann-Große Banholt
2009-01-08 11:04:01 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
http://kuerzer.de/lohbergtunnel
Mhh, das sieht mir eher aus, wie ein veraltetes Luftbild, in dem die
mittlerweile Fertiggestellt Ortsumgehung noch nicht zu sehen ist.
(Du wirst dich ja vor Ort auskenne und uns den Tunnel nicht unterjubeln
wollen, aber die Ursache ist bei näherer Betrachtung doch eindeutig.)

Weitere Bespiele dazu:

http://kuerzer.de/mufIEDDja

http://kuerzer.de/P7pzfFVBq


Grüße

-chriz
Ralf Gunkel
2009-01-09 17:13:49 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann-Große Banholt
Post by Ralf Gunkel
http://kuerzer.de/lohbergtunnel
Mhh, das sieht mir eher aus, wie ein veraltetes Luftbild, in dem die
mittlerweile Fertiggestellt Ortsumgehung noch nicht zu sehen ist.
(Du wirst dich ja vor Ort auskenne und uns den Tunnel nicht unterjubeln
wollen, aber die Ursache ist bei näherer Betrachtung doch eindeutig.)
Ja das Luftbild ist älter, aber an der Bundesstraße ist in der Karte
auch keine Kennzeichnung als Tunnel.


Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Christoph Zimmermann-Große Banholt
2009-01-08 10:55:50 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Sowas gibt's auch in Deutschland. Wenn man von Salzburg aus die A8 bis
zum Ende nach München hineinfährt, fährt man durch einen Tunnel, der
auf keiner neueren Karte mehr eingezeichnet ist. Ältere Karten und
auch Satellitenbilder zeigen einen Flugplatz.
nur zur Visualisierung für Ortsunkundige:

Diese Ecke?

http://maps.google.de/?ie=UTF8&t=h&ll=48.070989,11.628835&spn=0.005327,0.009656&z=17

Grüße

-chriz
Marc Haber
2009-01-08 17:54:57 UTC
Permalink
Post by Christoph Zimmermann-Große Banholt
Post by Marc Haber
Sowas gibt's auch in Deutschland. Wenn man von Salzburg aus die A8 bis
zum Ende nach München hineinfährt, fährt man durch einen Tunnel, der
auf keiner neueren Karte mehr eingezeichnet ist. Ältere Karten und
auch Satellitenbilder zeigen einen Flugplatz.
Diese Ecke?
http://maps.google.de/?ie=UTF8&t=h&ll=48.070989,11.628835&spn=0.005327,0.009656&z=17
Exakt diese.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Reinhard Greulich
2009-01-08 18:37:18 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Christoph Zimmermann-Große Banholt
http://maps.google.de/?ie=UTF8&t=h&ll=48.070989,11.628835&spn=0.005327,0.009656&z=17
Exakt diese.
Die Anordnung von Bunkern und Erdwällen ein Stück rechts (östlich) des
südlichen Tunnelportales sieht ausgesprochen militärisch aus.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Ralf Gunkel
2009-01-09 17:16:27 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Marc Haber
Post by Christoph Zimmermann-Große Banholt
http://maps.google.de/?ie=UTF8&t=h&ll=48.070989,11.628835&spn=0.005327,0.009656&z=17
Exakt diese.
Die Anordnung von Bunkern und Erdwällen ein Stück rechts (östlich) des
südlichen Tunnelportales sieht ausgesprochen militärisch aus.
Dann klick mal "Gelände" oder "Karte" an und du entdeckst eine
Beschriftung mit "Universität der Bundeswehr" oben Rechts beim
Flugfeld. Das Flugfeld fehlt aber uch in der Karte und ist
interessanter Weise nicht mal eben.

Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Reinhard Greulich
2009-01-09 19:09:31 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Dann klick mal "Gelände" oder "Karte" an und du entdeckst eine
Beschriftung mit "Universität der Bundeswehr" oben Rechts beim
Flugfeld.
Was aber wollen die mit einer Raketenstellung? Diese Erdhügel sehen
sehr nach einem einzelnen ("halben") HAWK-System mit Platz für drei
Launcher, Feuerleitstand und Radarhügel aus, nur alles etwas zu klein.
Das Zeugs steht nicht im Freien, sondern ist normalerweise komplett
auf Lkw bzw. Anhänger montiert, die in den Unterständen am südlichen
Rand der Anlage untergebracht sein dürften.

Aber das kann natürlich auch eine Übungsanlage sein. So mitten in
bewohntem Gebiet hat man das sonst eher nicht.
Post by Ralf Gunkel
Das Flugfeld fehlt aber uch in der Karte und ist
interessanter Weise nicht mal eben.
Die Unebenheiten stammen vielleicht noch von FJS, falls der da das
Fliegen geübt hat. Das wäre auch eine Erklärung für die Raketen -
falls er mal nicht mehr gewusst hätte, wie man landet. ;-)

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Detlef Battefeld
2009-01-10 03:04:58 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Was aber wollen die mit einer Raketenstellung?
auf der anderen Seite der Landebahn befindet sich die Uni der
Bundeswehr. Vielleicht hat es damit zu tun?

<http://uhneubiberg.gmxhome.de/neubi/startseite.html>
<http://www.zeit.de/1990/50/Ewig-nur-voruebergehend>

Bis denn, Detlef
Ralf Gunkel
2009-01-10 08:05:54 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Ralf Gunkel
Dann klick mal "Gelände" oder "Karte" an und du entdeckst eine
Beschriftung mit "Universität der Bundeswehr" oben Rechts beim
Flugfeld.
Was aber wollen die mit einer Raketenstellung?
Genau das selbe/gleiche wie die Schweizer Armee an ihren (temporären)
Militärflughäfen.



Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Reinhard Greulich
2009-01-10 12:38:51 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Genau das selbe/gleiche wie die Schweizer Armee an ihren (temporären)
Militärflughäfen.
Nicht mal die ist so verwegen, das mittten in einer dichtbesiedelten
Stadt aufzubauen.

Gruß - Reinhard.
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Ralf Gunkel
2009-01-10 13:46:24 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Ralf Gunkel
Genau das selbe/gleiche wie die Schweizer Armee an ihren (temporären)
Militärflughäfen.
Nicht mal die ist so verwegen, das mittten in einer dichtbesiedelten
Stadt aufzubauen.
Weil es nicht zum Konzept "Reduit" gepasst hätte.

Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Uli Weiß
2009-01-10 13:52:04 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Ralf Gunkel
Dann klick mal "Gelände" oder "Karte" an und du entdeckst eine
Beschriftung mit "Universität der Bundeswehr" oben Rechts beim
Flugfeld.
Was kein Zufall ist. In Neubiberg war, soweit ich weiß, bis Ende der
50er Jahre die Offiziersschule der Luftwaffe, die jetzt in
Fürstenfeldbruck ist.

Das Gelände nördlich des Flugpaltzes wurde danach zur Bundeswehr-Uni,
der Flugplatz für die allgemeine Luftfahrt geöffnet, und diente
teilweilse MBB, dann DASA (Heute EADS) in Taufkirchen/Ottobrunn als
Flugplatz. Jedenfalls war auch der Airbus Guppy
(http://de.wikipedia.org/wiki/Guppy_(Flugzeug)) Ende der 80er-Jahre ab
und zu zu Beusch.

Wie gesagt wurde der Flugplatz Anfang der 90er stillgelegt, seine
Funktionen (Allgemeine Luftfahrt) sind ins Erdinger Moos umgezogen.
Post by Reinhard Greulich
Was aber wollen die mit einer Raketenstellung? Diese Erdhügel sehen
sehr nach einem einzelnen ("halben") HAWK-System mit Platz für drei
Launcher, Feuerleitstand und Radarhügel aus, nur alles etwas zu klein.
Das Zeugs steht nicht im Freien, sondern ist normalerweise komplett
auf Lkw bzw. Anhänger montiert, die in den Unterständen am südlichen
Rand der Anlage untergebracht sein dürften.
Aber das kann natürlich auch eine Übungsanlage sein. So mitten in
bewohntem Gebiet hat man das sonst eher nicht.
Um ehrlich zu sein, ich weiß jetzt nicht genau welche Hügel Du meinst
auch nicht welche "Anlage" (Den Flugplatz oder die Uni-BW?). Der
Flugplatz ist inzwischen wie gesagt ein "Landschaftspark", sprich
Nacherholungsgebiet der umliegenden Gemeinden, und öffentlich
zugänglich. Die Erdhügel sind dann evtl. Überreste von früher.

Die Landebahn dient heute als überdimensionierter Radweg (und ist auch
beliebt zum Inlineskaten), und ist auch Teil des Münchner "Radlrings".
Post by Reinhard Greulich
Post by Ralf Gunkel
Das Flugfeld fehlt aber uch in der Karte und ist
interessanter Weise nicht mal eben.
Wie gesagt, der Flugplatz wird nicht mehr als solcher genutzt.
Aber ich glaube ich wiederhole mich ;-)
Post by Reinhard Greulich
Gruß - Reinhard.
Uli
Klaus Mueller
2009-01-10 14:01:00 UTC
Permalink
Post by Uli Weiß
Post by Reinhard Greulich
Was aber wollen die mit einer Raketenstellung? Diese Erdhügel sehen
sehr nach einem einzelnen ("halben") HAWK-System mit Platz für drei
Launcher, Feuerleitstand und Radarhügel aus, nur alles etwas zu klein.
Das Zeugs steht nicht im Freien, sondern ist normalerweise komplett
auf Lkw bzw. Anhänger montiert, die in den Unterständen am südlichen
Rand der Anlage untergebracht sein dürften.
Aber das kann natürlich auch eine Übungsanlage sein. So mitten in
bewohntem Gebiet hat man das sonst eher nicht.
Um ehrlich zu sein, ich weiß jetzt nicht genau welche Hügel Du meinst
auch nicht welche "Anlage" (Den Flugplatz oder die Uni-BW?). Der
Flugplatz ist inzwischen wie gesagt ein "Landschaftspark", sprich
Nacherholungsgebiet der umliegenden Gemeinden, und öffentlich
zugänglich. Die Erdhügel sind dann evtl. Überreste von früher.
Wahrscheinlich sind diese hier gemeint:
<http://maps.google.de/?ie=UTF8&t=h&ll=48.067935,11.64672&spn=0.005427,0
.008605&z=17>

Klaus

Walter A. Schmidt
2008-12-22 15:56:46 UTC
Permalink
Post by Walter A. Schmidt
Post by Holger Metschulat
"Einmannbunker" ist da ein gutes Suchwort für Google.
"Splitterschutzzelle" ein weiteres.
Hmm... keine der darüber gefundenen Abbildungen zeigt die die eckige
Bauform, die auf den Bahnhöfen in Oberfranken anzutreffen ist.
Ha! Jetzt habe ich _doch_ ein Bild von der eckigen Bauform gefunden;
im folgenden Dokument auf Seite 7 links unten:

<http://www.joergklostermann.de/pdf/6_wo_arbeit/dokumentation_HH-Tonndorf2.pdf>

Und dieser "Einmannbunker" steht ebenfalls an einer Bahnstrecke!
--
Walter
Guenter Wiese
2008-12-22 10:34:41 UTC
Permalink
Post by Holger Metschulat
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Moin,
im Bahnhofsbereich von Hof und Oberkotzau fallen mir einige
Unterstände mit schmalen Sehschlitzen auf, wie man sie sonst eher im
militärischen Umfeld von Bunkern etc. sieht. Weiß jemand der geneigten
Die sind wahrscheinlich noch aus dem 2. Weltkrieg und waren für das
Personal auf den Bahnhöfen gedacht.
"Einmannbunker" ist da ein gutes Suchwort für Google.
"Splitterschutzzelle" ein weiteres. In neueren Stellwerken wurden meist
Schutzkeller eingebaut, früher wurden dann wohl "Splitterschutzschränke"
in Stellwerke eingebaut.
wir haben ein Konzept für den Bahnhof Brilon-Wald erarbeitet.
Beim erfassen aller Daten, Gebäude, Anlagen,etc. wurde auf dem Dachboden
auch ein 3-4 Personen-Bunker entdeckt. Niemand wusste bis zu diesem
Zeitpunkt, wieso ein Bunker mit Schiesscharte oder Sehschlitz auf dem
Dachboden errichtet wurde?
Sollte es wirklich jemand für möglich gehalten haben, von dort das
Tunnelportal zu verteidigen.
Dazu hätte erst der Jagdflieger das Dach wegbomben müssen, wer stellt
sich denn dann noch in den zerstörten Dachraum ?
Aber eines ist sicher, das Ding haben die nicht nach Kriegsende über das
Treppenhaus in das Dachgeschoß geschleppt, das war mit Sicherheit nicht
möglich!

MfG


Günter
Ralf Gunkel
2008-12-22 11:13:34 UTC
Permalink
...
Post by Guenter Wiese
Post by Holger Metschulat
"Einmannbunker" ist da ein gutes Suchwort für Google.
"Splitterschutzzelle" ein weiteres. In neueren Stellwerken wurden meist
Schutzkeller eingebaut, früher wurden dann wohl "Splitterschutzschränke"
in Stellwerke eingebaut.
wir haben ein Konzept für den Bahnhof Brilon-Wald erarbeitet.
Beim erfassen aller Daten, Gebäude, Anlagen,etc. wurde auf dem Dachboden
auch ein 3-4 Personen-Bunker entdeckt. Niemand wusste bis zu diesem
Zeitpunkt, wieso ein Bunker mit Schiesscharte oder Sehschlitz auf dem
Dachboden errichtet wurde?
Sollte es wirklich jemand für möglich gehalten haben, von dort das
Tunnelportal zu verteidigen.
Dazu hätte erst der Jagdflieger das Dach wegbomben müssen, wer stellt
sich denn dann noch in den zerstörten Dachraum ?
Überraschungseffekt vielleicht?
Welcher Gegner würde meinen dass ein Gegenüber so dermassen dämlich ist?

Im übrigen findet man die kleinen ein Mann Dinger, die aussehen wie die
klassischen Spitzbunker bei 90 Grad zu heiss gewaschen, im Gleisbereich
sehr oft noch in Nordfrankreich. Warum wohl...
Abancourt ist mir danke langer Umsteigezeit noch in Erinnerung, aber
leider kein Foto verfügbar.

Also das da in klein.
Loading Image...

Achja, ratet mal was im von der Weiche abzweigenden Gleisanschluss noch
stand und wie es da wieder rauskam.

Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Helmut Barth
2008-12-22 17:38:34 UTC
Permalink
Salut!
Post by Ralf Gunkel
Also das da in klein.
http://www.ralf-gunkel.de/dso/schenckallee.JPG
Achja, ratet mal was im von der Weiche abzweigenden Gleisanschluss noch
stand und wie es da wieder rauskam.
V100, Autokran?

Grüßle, Helmut
Ralf Gunkel
2008-12-22 22:34:49 UTC
Permalink
Post by Helmut Barth
Salut!
Post by Ralf Gunkel
Also das da in klein.
http://www.ralf-gunkel.de/dso/schenckallee.JPG
Achja, ratet mal was im von der Weiche abzweigenden Gleisanschluss
noch stand und wie es da wieder rauskam.
V100, Autokran?
Fast.
Dackeln zum BezL Fb. "Ähm wisst ihr dass da noch was im Anschluß steht?"
"Oh, ich glaub da muss ich mal Cargo und die Stadt informieren"

Der Anschluß ist der Stadt und die wollte den Bü (Straßenbelag) nicht
mehr sanieren da man sonst in die Verlegenheit kommen würde später das
Ding noch von 2 auf 4 Fahrspuren aufzubohren.
Dann hat man lieber ein paar Sprüche gefunden weshalb man den Anschluß
für das Müllheizkraftwerk oder das ehm AW Gelände nicht mehr braucht.
Nja, dann kam die Stadt mit dem LKW mit Kran, hat den Bock weggehoben,
die V90 konnte die Wagen rausholen (reichte gerade so für Lok + Eaos
bis zum Straßenrand) und dann wieder drauf mit dem Bock.
Festgeschraubt wurde der bis heute nicht. Meine Sorge war nur dass die
den Bock auf die Schleife der Auto-Het stellen.
Heute würde es (fast) keinen mehr jucken. da funktioniert nur noch ein
Lichtzeichen der Seitenstraße, aber bis dahin wäre es leicht
Verkehrsbehindernd gewesen :-)

Ach, wie ist das albern wenn wir den Bü immer noch alle 6 Monate Prüfen
müssen...

Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Matthias Dingeldein
2008-12-22 19:41:38 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
http://www.ralf-gunkel.de/dso/schenckallee.JPG
Achja, ratet mal was im von der Weiche abzweigenden Gleisanschluss noch
stand und wie es da wieder rauskam.
96 006, und die kam da wieder raus, indem ein Abschleppunternehmen
mit zwei Paeckchen amerikanischen Zigaretten bestochen wurde?

Gruss & SCNR, Matthias Dingeldein
--
Ich kenne noch aus dem Nahverkehr innerhalb Hamburgs aus der Zeit vor
der Strippe typische Zuege mit 6×Silberling und 212. Die hat dann
beschleunigt wie eine Wanderduene.
Jens Schmidt in debh
Walter A. Schmidt
2008-12-22 15:46:09 UTC
Permalink
Post by Guenter Wiese
Beim erfassen aller Daten, Gebäude, Anlagen,etc. wurde auf dem Dachboden
auch ein 3-4 Personen-Bunker entdeckt. Niemand wusste bis zu diesem
Zeitpunkt, wieso ein Bunker mit Schiesscharte oder Sehschlitz auf dem
Dachboden errichtet wurde?
Brandwache? Verhindern von Dachstuhlbränden durch Brandbomben?
--
Walter
Guenter Wiese
2008-12-22 16:50:57 UTC
Permalink
Post by Walter A. Schmidt
Post by Guenter Wiese
Beim erfassen aller Daten, Gebäude, Anlagen,etc. wurde auf dem Dachboden
auch ein 3-4 Personen-Bunker entdeckt. Niemand wusste bis zu diesem
Zeitpunkt, wieso ein Bunker mit Schiesscharte oder Sehschlitz auf dem
Dachboden errichtet wurde?
Brandwache? Verhindern von Dachstuhlbränden durch Brandbomben?
ja das könnte es sein, denn alles andere wäre ja wirklich Banane
gewesen. Schade das ich dort kein Bild gemacht habe.

Danke für den Tipp


Günter
Loading...