Discussion:
Ist "Weichen auffahren" üblich?
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Heier
2004-10-22 17:50:50 UTC
Permalink
Hallo Freunde,

ich habe heute dem Tf/Zf (in Personalunion) über die Schulter gesehen
und bemerkt, das der benutzte Zug mind an 2 Stellen Weichen aufgefahren
hat. Ich war der Meinung, das dieses nur bei Märklin & Co. erlaubt
ist...

Oder ist es so, das nur die DB Weichen nicht auffährt?

Die besagten Weichen liegen an Bahnhofsausfahrten einer ca. 30km langen
eingleisigen Strecke mit Stundentakt. Die Weichen haben sowohl
elektrische Antriebe als auch diese Handbedienungen mit den
Gewichtskugeln.
--
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem
Dorf (Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg).
Folke Brockmann
2004-10-22 18:26:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Heier
Die besagten Weichen liegen an Bahnhofsausfahrten einer ca. 30km langen
eingleisigen Strecke mit Stundentakt. Die Weichen haben sowohl
elektrische Antriebe als auch diese Handbedienungen mit den
Gewichtskugeln.
Es wird sich um sogenannte Auffahrweichen handeln!
--
Gruß Folke aus
44867 Wattenscheid

vorläufige aktualisierte Internetpräsenz:
www.DEUTSCHE-BUNDESBAHN.Webseite.ms
Joerg Schroeter
2004-10-22 18:50:57 UTC
Permalink
Post by Folke Brockmann
Es wird sich um sogenannte Auffahrweichen handeln!
Ich kenne nur Rückfallweichen. Aber diese auch nur bei Schmalspurbahnen
(NWE bzw. HSB).
Jörg
--
-------------------------------------------------------------------------------------
http://www.modellbahncenter-minich.de - der etwas anders gut sortierte
Modellbahnshop
Marco Gsellmann
2004-10-22 19:06:45 UTC
Permalink
Post by Joerg Schroeter
Post by Folke Brockmann
Es wird sich um sogenannte Auffahrweichen handeln!
Ich kenne nur Rückfallweichen. Aber diese auch nur bei Schmalspurbahnen
(NWE bzw. HSB).
Rückfallweichen gibt es mittlerweile auch bei der DB anf Nebenbahnen. So
wurde z.b. der Bf Wilhermsdorf (Strecke Siegelsdorf-Markt Erlbach) mit
Rückfallweichen ausgerüstet, und Das Stellwerk aufgelassen. Zugleiter für
die Strecke ist der Fdl Siegelsdorf
Thomas Reincke
2004-10-23 04:16:58 UTC
Permalink
Post by Marco Gsellmann
Rückfallweichen gibt es mittlerweile auch bei der DB anf Nebenbahnen. So
mittlerweile? Meine erste Erinnerung an Rückfallwichen war auf der
"Weldenbahn" Augsburg - Welden. Dort ist schon eine ganze Weile
Testbetrieb für schotterlosen Oberbau.
--
Thomas Reincke
Christoph Schmitz
2004-10-22 19:27:49 UTC
Permalink
Post by Joerg Schroeter
Post by Folke Brockmann
Es wird sich um sogenannte Auffahrweichen handeln!
Ich kenne nur Rückfallweichen.
So heissen die gemeinten Dinger ja auch, weil sie nach
dem Auffahren wieder zurueckfallen (enorm praktisch). ;-)
Post by Joerg Schroeter
Aber diese auch nur bei Schmalspurbahnen
(NWE bzw. HSB).
Die Rurtalbahn hat IIRC welche, Spurweite ist
1435 mm.

Christoph
Florian Socher
2004-10-22 20:58:57 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Thomas Heier
ich habe heute dem Tf/Zf (in Personalunion) über die Schulter gesehen
und bemerkt, das der benutzte Zug mind an 2 Stellen Weichen aufgefahren
hat. Ich war der Meinung, das dieses nur bei Märklin & Co. erlaubt
ist...
Grundsätzliche Frage:
Kann eine "normale" Weiche (also keine Rückfallweiche) aufgefahren
werden, ohne dass irgendwas Schaden nimmt?


Rückfallweichen habe ich bisher nur an Strecken mit SZB (signalisiertem
Zugleitbetrieb) gesehen, z.B. Dachau - Altomünster (KBS 999.20, vormals
921). Ist der Zusammenhang zwingend?


Florian
Marco Gsellmann
2004-10-22 23:06:16 UTC
Permalink
"Florian Socher" <***@ff-indersdorf.de> schrieb im Newsbeitrag news:41797457$0$163$***@news.freenet.de...
Hallo!
Post by Florian Socher
Post by Thomas Heier
ich habe heute dem Tf/Zf (in Personalunion) über die Schulter gesehen
und bemerkt, das der benutzte Zug mind an 2 Stellen Weichen aufgefahren
hat. Ich war der Meinung, das dieses nur bei Märklin & Co. erlaubt
ist...
Rückfallweichen habe ich bisher nur an Strecken mit SZB (signalisiertem
Zugleitbetrieb) gesehen, z.B. Dachau - Altomünster (KBS 999.20, vormals
921). Ist der Zusammenhang zwingend?
Nein! Es bsteht kein zusammenhang zwischen SZB und Rückfallweichen. Aber
Rückfallweichen dürften wohl nur auf Nebenbahnen zu finden sein.
Patrick Fiala
2004-10-23 05:59:11 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Florian Socher
Hallo!
Post by Thomas Heier
ich habe heute dem Tf/Zf (in Personalunion) über die Schulter gesehen
und bemerkt, das der benutzte Zug mind an 2 Stellen Weichen aufgefahren
hat. Ich war der Meinung, das dieses nur bei Märklin & Co. erlaubt
ist...
Kann eine "normale" Weiche (also keine Rückfallweiche) aufgefahren
werden, ohne dass irgendwas Schaden nimmt?
[...]

Praktisch möglicherweise ja. Gemäß Vorschrift (Fahrdienstvorschrift,
zwar nicht der aktuellste Stand, aber ich glaube nicht, daß sich da
etwas gravierendes geändert hat) ist eine aufgefahrene Weiche jedoch
sofort zu sperren und von Fachleuten auf Beschädigungen zu überprüfen.
Erst wenn diese 'grünes Licht' geben darf die Weiche wieder befahren
werden. Wie oft dabei tatsächlich Schäden festgestellt werden kann
sicher einer der 'Praktiker', z.B. F. aus W., besser sagen als ich.

Grüße aus Mannheim
Patrick
Christoph Schmitz
2004-10-23 11:25:05 UTC
Permalink
Post by Patrick Fiala
Hallo,
Post by Florian Socher
Hallo!
Post by Thomas Heier
ich habe heute dem Tf/Zf (in Personalunion) über die Schulter gesehen
und bemerkt, das der benutzte Zug mind an 2 Stellen Weichen aufgefahren
hat. Ich war der Meinung, das dieses nur bei Märklin & Co. erlaubt
ist...
Kann eine "normale" Weiche (also keine Rückfallweiche) aufgefahren
werden, ohne dass irgendwas Schaden nimmt?
[...]
Praktisch möglicherweise ja. Gemäß Vorschrift (Fahrdienstvorschrift,
zwar nicht der aktuellste Stand, aber ich glaube nicht, daß sich da
etwas gravierendes geändert hat) ist eine aufgefahrene Weiche jedoch
sofort zu sperren und von Fachleuten auf Beschädigungen zu überprüfen.
Erst wenn diese 'grünes Licht' geben darf die Weiche wieder befahren
werden. Wie oft dabei tatsächlich Schäden festgestellt werden kann
sicher einer der 'Praktiker', z.B. F. aus W., besser sagen als ich.
Bei den heutigen Elektroantrieben sollte nichts kaputtgehen,
weil die nicht anliegende Zunge nicht verriegelt ist und,
wenn sie beim Auffahren Richtung Schiene geschoben wird,
die Verriegelung der anliegenden Zunge loest.
Wie sieht es bei zusaetzlichen Riegeln bei Mechanik aus?
Sind die vielleicht deswegen in der Grundstellung "draussen",
weil sie beim Auffahren Schaden nehmen wuerden?

Christoph
Holger Koetting
2004-10-23 17:48:37 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Wie sieht es bei zusaetzlichen Riegeln bei Mechanik aus?
Das geht nicht zerstoerungsfrei. Wenn Du eine geriegelte Weiche
auffaehrst, hast Du ein Problem. Entweder mit der Weiche oder
mit (falls zu leicht) entgleisten Wagen.

Gruss,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting
Oliver Lemke
2004-10-23 21:20:55 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Patrick Fiala
Praktisch möglicherweise ja. Gemäß Vorschrift (Fahrdienstvorschrift,
zwar nicht der aktuellste Stand, aber ich glaube nicht, daß sich da
etwas gravierendes geändert hat) ist eine aufgefahrene Weiche jedoch
sofort zu sperren und von Fachleuten auf Beschädigungen zu überprüfen.
Erst wenn diese 'grünes Licht' geben darf die Weiche wieder befahren
werden. Wie oft dabei tatsächlich Schäden festgestellt werden kann
sicher einer der 'Praktiker', z.B. F. aus W., besser sagen als ich.
Bei den heutigen Elektroantrieben sollte nichts kaputtgehen,
weil die nicht anliegende Zunge nicht verriegelt ist und,
wenn sie beim Auffahren Richtung Schiene geschoben wird,
die Verriegelung der anliegenden Zunge loest.
Das gilt so pauschal nur für den (allerdings weit verbreiteten)
Klammerverschluß. Es gibt aber auch andere Verschlußbauformen, wie
z.B. den Klinkenverschluß oder den HRS-Verschluß. Bei denen bin ich
mir nicht so ganz sicher, ob sie das Auffahren problemlos vertragen.

Gruß

Oli
Michael Schulte
2004-10-25 08:30:46 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Oliver Lemke
Das gilt so pauschal nur für den (allerdings weit verbreiteten)
Klammerverschluß. Es gibt aber auch andere Verschlußbauformen, wie
z.B. den Klinkenverschluß oder den HRS-Verschluß.
Soweit ich weiß wird der Begriff Klinkenverschluss von Siemens
eingeführt worden und bezeichnet nur einen um 90° nach unten gedrehten
Klammerspitzenverschluss.

Gruß
Michael
Michael Schulte
2004-10-25 08:32:34 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Oliver Lemke
Das gilt so pauschal nur für den (allerdings weit verbreiteten)
Klammerverschluß. Es gibt aber auch andere Verschlußbauformen, wie
z.B. den Klinkenverschluß oder den HRS-Verschluß.
Soweit ich weiß, ist der Begriff Klinkenverschluss von Siemens
eingeführt worden und bezeichnet nur einen um 90° nach unten gedrehten
Klammerspitzenverschluss.

Gruß
Michael
Frank Nitzschner
2004-10-25 16:13:22 UTC
Permalink
Post by Oliver Lemke
z.B. den Klinkenverschluß oder den HRS-Verschluß. Bei denen bin ich
mir nicht so ganz sicher, ob sie das Auffahren problemlos vertragen.
Der HRS-Verschluß ist ja meist an Weichen eingebaut, die ohnehin nicht
auffahrbar sind.

Grüsse
Frank
Carsten Weber
2004-10-26 06:32:39 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Post by Oliver Lemke
z.B. den Klinkenverschluß oder den HRS-Verschluß. Bei denen bin ich
mir nicht so ganz sicher, ob sie das Auffahren problemlos vertragen.
Der HRS-Verschluß ist ja meist an Weichen eingebaut, die ohnehin nicht
auffahrbar sind.
Es gibt auch Weichen mit Klammerspitzenverschluss, die nicht aufgefahren
werden dürfen.
Dort liegt es aber dann am Antrieb, der zu hohe Festhaltekräfte aufbringt.
Gibt's aber nur noch selten bzw. immer seltener. Ich sag nur SPW3 bzw. 6.

Gruß Carsten
Frank Nitzschner
2004-10-26 17:06:10 UTC
Permalink
Post by Carsten Weber
Es gibt auch Weichen mit Klammerspitzenverschluss, die nicht
aufgefahren werden dürfen.
Ja, generell bei Weichen, welche mit >=160Km/h
befahren werden, egal welcher Verschluß.
Mein Rekord war mal ein Bf mit fünf verschiedenen
Spitzenverschlußarten an den Weichen.

Grüsse
Frank
Rudolf Bräunert
2004-10-23 19:11:11 UTC
Permalink
Post by Patrick Fiala
Hallo,
Post by Florian Socher
Hallo!
Post by Thomas Heier
ich habe heute dem Tf/Zf (in Personalunion) über die Schulter gesehen
und bemerkt, das der benutzte Zug mind an 2 Stellen Weichen aufgefahren
hat. Ich war der Meinung, das dieses nur bei Märklin & Co. erlaubt
ist...
Kann eine "normale" Weiche (also keine Rückfallweiche) aufgefahren
werden, ohne dass irgendwas Schaden nimmt?
[...]
Praktisch möglicherweise ja. Gemäß Vorschrift (Fahrdienstvorschrift,
zwar nicht der aktuellste Stand, aber ich glaube nicht, daß sich da
etwas gravierendes geändert hat) ist eine aufgefahrene Weiche jedoch
sofort zu sperren und von Fachleuten auf Beschädigungen zu überprüfen.
Erst wenn diese 'grünes Licht' geben darf die Weiche wieder befahren
werden. Wie oft dabei tatsächlich Schäden festgestellt werden kann
sicher einer der 'Praktiker', z.B. F. aus W., besser sagen als ich.
Eine ortsgestellte Weiche mit Spitzenverschluss fliegt in der Regel ohne
Schaden rum wenn man sie auffährt. Natürlich ist das verboten und natürlich
muss das danach vermessen werden etc. aber passieren tut in der Regel
nichts.
F. aus W. ;-)
2004-10-23 20:12:02 UTC
Permalink
Post by Patrick Fiala
Praktisch möglicherweise ja. Gemäß Vorschrift (Fahrdienstvorschrift,
zwar nicht der aktuellste Stand, aber ich glaube nicht, daß sich da
etwas gravierendes geändert hat) ist eine aufgefahrene Weiche jedoch
sofort zu sperren und von Fachleuten auf Beschädigungen zu überprüfen.
Erst wenn diese 'grünes Licht' geben darf die Weiche wieder befahren
werden. Wie oft dabei tatsächlich Schäden festgestellt werden kann
sicher einer der 'Praktiker', z.B. F. aus W., besser sagen als ich.
Der Weichenwärter der sich die Weiche hat auffahren lassen wird die
Spitzenverschlüsse selbst überprüfen ob die nicht irgendwie verbogen sind
sofern die Weichen von seinem Stellwerk zu Fuss schnell zu erreichen sind
ansonsten wird er jemanden damit beauftragen, schlecht sieht es aus wenn die
Weichen noch verriegelt sind oder zum Zeitpunkt des Auffahrens verriegelt
waren, dann wird wohl einiges verbogen sein...!? ;-(
--
Gruß F. aus W.

ex. Ww - dem auch schon Weichen aufgefahren worden sind
Daniel Senger
2004-10-27 16:27:28 UTC
Permalink
Post by Patrick Fiala
Hallo,
Post by Florian Socher
Kann eine "normale" Weiche (also keine Rückfallweiche) aufgefahren
werden, ohne dass irgendwas Schaden nimmt?
[...]
Praktisch möglicherweise ja.
Ausser wenn sie mit einem mechn. Riegel verriegelt ist, mit
Riegelhandschlösser, einem Weichenschloß oder einem HV 73 verschlossen ist.
Hier nimmt auf jeden Fall das Schloß bzw. der Riegel Schaden.

Schnellfahrweichen mit verstellbaren Herzstück sind tlw. gar nicht
auffahrbar.

Gruß Daniel
Christoph Schmitz
2004-10-27 17:01:13 UTC
Permalink
Post by Daniel Senger
Schnellfahrweichen mit verstellbaren Herzstück sind tlw. gar nicht
auffahrbar.
Eigentlich duerften sie generell nicht auffahrbar
sein, da das Herzstueck ja verriegelt ist. Und da
es nur ein Herzstueck gibt, ist der Trick wie bei
den Zungen (abliegende Zunge ist nicht verriegelt
und loest dann die Verriegelung der anliegenden)
nicht moeglich.

Christoph

Christoph Zimmermann
2004-10-23 11:24:09 UTC
Permalink
Post by Florian Socher
Kann eine "normale" Weiche (also keine Rückfallweiche) aufgefahren
werden, ohne dass irgendwas Schaden nimmt?
Ich kann nur aus dem Straßenbahnbereich berichten. Hier gibt es an der
Oberfläche (also nicht im Bereichen mit Zugsicherung) zwei Typen von
Weichen: verriegelte und unverriegelte, erstere dürfen, wenn entsprechend
Signalisiert (hier W11, W12, W13) spitz mit der zulässigen
Höchstgeschwindigkeit befahren werden, letztere nur mit max. 15 km/h. Aber
nun zum stumpfen Befahren: Wenn die Weiche von der stumpfen Seite
entsprechend signalisiert ist (W14), dann darf sie nicht aufgefahren werden,
in der Regel sind das solchen Weichen, die verriegelt sind. Wenn ich sie
trotzdem auffahre, dann geht die Verriegelung kaputt. (Hier natürlich
bevorzugt Rillenweichen).

Im Bereich mit Zugsicherung (also bevorzugt im Tunnel) sind die Weichen
grundsätzlich verriegelt und dürfen natürlich nicht aufgeschnitten werden.
Allerdings sollten solchen Fälle in der Regel nicht auftreten, wenn eine
Weiche in der angeforderten Fahrstraße nicht in der richtigen Lage liegt,
dann sollte man gar keinen Fahrbegriff auf dem Signalschirm angezeigt
bekommen, noch nicht mal ein Ersatzsignal sondern nur noch mit mündlichen
Auftrag, der dann bis zur Weiche reicht z.B. "$ZUGNUMMER erhält am Signal
$SIGNAL einen Fahrauftrag gegen H0 bis vor die Weiche $WEICHE, von dort
bitte Weichenfrei- und lagemeldung."
Auch hier würde beim Auffahren die Verriegelung schaden nehmen, wenn nicht
sogar das Fahrzeug entgleisen.

Grüße

-chriz
Knud Schlotfeld
2004-10-25 16:38:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Heier
Hallo Freunde,
ich habe heute dem Tf/Zf (in Personalunion) über die Schulter gesehen
und bemerkt, das der benutzte Zug mind an 2 Stellen Weichen aufgefahren
hat. Ich war der Meinung, das dieses nur bei Märklin & Co. erlaubt
ist...
Die besagten Weichen liegen an Bahnhofsausfahrten einer ca. 30km langen
eingleisigen Strecke mit Stundentakt.
Du schreibst ja leider nicht, wo Du gefahren bist. Die Strecke der
EVB von Buxtehude - Bremerhaven ist Zugleitstrecke. Die
Unterwegsbahnhöfe sind mit Rückfallweichen ausgerüstet, die
Zugkreuzungen ohne örtliches Stellwerk ermöglichen. Der Zugleiter
ist gleichzeitig Fdl in Bremervörde und Hesedorf, dort gibt es
Signale und "normale" ferngestellte Weichen.
Die AKN hat m.W. auch noch irgendwo Rückfallweichen.

MfG

Knud
Thomas Heier
2004-10-25 20:23:35 UTC
Permalink
Post by Knud Schlotfeld
Du schreibst ja leider nicht, wo Du gefahren bist.
War Absicht - aber da das Überfahren ja wohl als offizielle erlaubt ist
hier die Strecke: "A3" (ELmshorn - Henstedt-Ulzburg), KBS 139, befahren
im Auftrag des HVV von der AKN. Die Bahnhöfe sind Barmstedt und
Bockholt.
--
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem
Dorf (Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg).
Jan Borchers
2004-10-26 21:17:36 UTC
Permalink
Post by Thomas Heier
Post by Knud Schlotfeld
Du schreibst ja leider nicht, wo Du gefahren bist.
War Absicht - aber da das Überfahren ja wohl als offizielle erlaubt ist
hier die Strecke: "A3" (ELmshorn - Henstedt-Ulzburg), KBS 139, befahren
im Auftrag des HVV von der AKN. Die Bahnhöfe sind Barmstedt und
Bockholt.
Bei der einstigen EBO ist das aber seit Menschengedenken so, ich kenne
diese Bahn nicht anders. Das erste Msl dort gefahren???

Jan
Thomas Heier
2004-10-27 04:43:05 UTC
Permalink
Post by Jan Borchers
Das erste Msl dort gefahren???
Nein, ich fahre AKN seit Ewigkeiten, aber regelmäßig erst seit 4 Jahren,
und letztens das erste Mal die A3 mit Blick durch die Windschutzscheibe.
--
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem
Dorf (Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg).
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...