Discussion:
wie zum Meer?
(zu alt für eine Antwort)
Stephan Goedecke
2005-09-13 17:50:38 UTC
Permalink
Moin

ab dem 01.10. gilt unser Semesterticket nicht mehr Niedersachsenweit. Ich
möchte vorher nochmal ans Meer fahren, mein Startpunkt wäre Hannover. Es ist
so geplant, vormittags hinfahren, ein paar Stunden dableiben,
nachmittags/abends wieder zurückfahren.
Im Semesterticket ist nur der Nahverkehr der DB Regio sowie einiger anderer
Privatbahnen zugelassen.
Kennt jemand von Euch einen Ort am Meer (Nordsee) der gut mit der Bahn
erreichbar ist und einen halbwegs schönen Strand hat den man vom Bahnhof zu
Fuss erreichen kann?

Danke schonmal im Voraus

cu Stephan
Edmund Lauterbach
2005-09-13 18:19:14 UTC
Permalink
Post by Stephan Goedecke
Moin
ab dem 01.10. gilt unser Semesterticket nicht mehr Niedersachsenweit. Ich
möchte vorher nochmal ans Meer fahren, mein Startpunkt wäre Hannover. Es ist
so geplant, vormittags hinfahren, ein paar Stunden dableiben,
nachmittags/abends wieder zurückfahren.
Im Semesterticket ist nur der Nahverkehr der DB Regio sowie einiger anderer
Privatbahnen zugelassen.
Kennt jemand von Euch einen Ort am Meer (Nordsee) der gut mit der Bahn
erreichbar ist und einen halbwegs schönen Strand hat den man vom Bahnhof zu
Fuss erreichen kann?
Ich schließe aus deinem Posting, daß sich deine Frage nur auf
Niedersachsen bezieht.
Mit dem Zug bis ans Meer kommt man in Norddeich. Fahrzeit ab Hannover
mit RE ohne Umsteigen ca. 4 Stunden. Ich war zwar letztens da, aber die
Strandqualität habe ich nicht getestet. Es empfiehlt sich das
Hinzuziehen eines Tidekalenders -
http://www.bsh.de/cgi-bin/gezeiten/was_tab.pl?ort=DE__790A&zone=Gesetzliche+Zeit+%B9&niveau=KN

Mit der Nordwestbahn geht es ab Oldenburg bis Esens. Von dort Bus nach
Bensersiel oder Neuharlingersiel (der letztere Strand ist schöner). Die
Busser erkennen wohl Bahnfahrscheine an, ob Semesterticket keine Ahnung.
Ansonsten einfache Fahrt ab Esens ca. 2 Euro. Fahrzeit ab Hannover
ähnlich wie Norddeich, aber mit Umsteigen.

Richtig schöne Strände gibt es auf den Inseln, aber da reicht wohl das
Zeitbudget nicht, und die Fähren sind vergleichsweise teuer.
Ob es östlich der Weser noch bahnaffine Strände oder strandaffine
Bahnhöfe in Niedersachsen gibt, weiß ich nicht


Schönen Gruß,

Edmund Lauterbach
mailto:***@gmx.de
--
-- Reiseberichte und andere Geschichten -- Bahnen in Bonn --
-- http://home.arcor.de/e.lauterbach/ --
-- Konzepte für den ÖPNV -- Stadtbahnen und Artverwandtes --
Florian Unger
2005-09-14 06:17:31 UTC
Permalink
Post by Edmund Lauterbach
Richtig schöne Strände gibt es auf den Inseln, aber da reicht wohl das
Zeitbudget nicht, und die Fähren sind vergleichsweise teuer.
BTW: Gut (Watt-)geführt gehts nach Norderney auch zu Fuss ;-)

Florian
--
Amsterdam: ruhige Seitenstrasse im Museumsviertel
Privates, Stilvolles Nichtraucherhotel
http://www.amsterdamby.com/vandekasteelen/index.html
http://www.hotelvandekasteelen.com
Dirk Schumacher
2005-09-13 18:30:03 UTC
Permalink
Post by Stephan Goedecke
ab dem 01.10. gilt unser Semesterticket nicht mehr Niedersachsenweit.
Wo galt es denn bisher niedersachsenweit? Ich dachte, unser Oldenburger
ST sei schon ganz gut...
Und wieso wird der Gültigkeitsbereich eingeschränkt?

Dirk
Stephan Goedecke
2005-09-13 19:32:01 UTC
Permalink
Post by Dirk Schumacher
Post by Stephan Goedecke
ab dem 01.10. gilt unser Semesterticket nicht mehr Niedersachsenweit.
Wo galt es denn bisher niedersachsenweit? Ich dachte, unser Oldenburger
ST sei schon ganz gut...
Also ich bin hier an der TU Braunschweig und es gilt in ganz Niedersachsen
auf den Strecken der DB Regio und einiger kleiner Privatbahnen, allerdings
zählt die Euro-Bahn bei Hildesheim oder die Nordwestbahn nicht dazu.
Post by Dirk Schumacher
Und wieso wird der Gültigkeitsbereich eingeschränkt?
Weil so ein Semesterticket ja jedes Semester erneuert werden muss. Und unser
Asta wollte es dieses Semester den bösen, kapitalistischen Bonzen von der DB
Regio wohl mal so richtig zeigen und hat in wichtigen Fragen wie "wer druckt
das Siegel auf die Karten?" und ähnlichen eine
"wir-weichen-keinen-milimeter"-Standpunkt bezogen (meine eigene Meinung!).
Nunja, die DB Regio hat auch dazu beigetragen und den Vertragsentwurf wohl
sehr spät geschickt sowie ein paar doch eher merkwürdige Forderungen
gestellt. Naja, verloren haben alle und es ist vor allem für die Leute aus
Niedersachsen sehr ärgerlich, die "Niedersachsenerweiterung" hat gut 30 Euro
pro Semester gekostet, dafür kommt man nicht sehr oft nach Hamburg und
wieder zurück.
Post by Dirk Schumacher
Dirk
cu Stephan

p.s. sorry für meine etwas ausfällige Bemerkung gegen unseren Asta, aber
Geld um jede Woche Flugblätter für abwechselnd Demos gegen Castoren oder
NPD-Aufmärsche zu drucken ist vorhanden, für ein Beiblatt mit Angabe der
zugelassenen Strecken in einer Auflage von 15 000 Stück reichts nicht.
Holger Lubitz
2005-09-13 22:16:56 UTC
Permalink
Post by Stephan Goedecke
Also ich bin hier an der TU Braunschweig und es gilt in ganz Niedersachsen
auf den Strecken der DB Regio und einiger kleiner Privatbahnen, allerdings
zählt die Euro-Bahn bei Hildesheim oder die Nordwestbahn nicht dazu.
Dann hast Du nur wenig Auswahl für Deinen Ausflug an die Nordsee.
Entscheide Dich zwischen Norddeich :) Esens und Wilhelmshaven sind nur
mit der NWB zu erreichen, Nordenham und Bremerhaven haben eher was mit
Wesermündung als mit Nordsee zu tun, und Cuxhaven eher mit Elbmündung.
Vielleicht noch über Norden nach Nessmersiel (Bus), aber keine Ahnung
wie oft da was fährt, wie es da aussieht und ob es da nur Deiche oder
auch Strand gibt.

Holger
Florian Unger
2005-09-14 06:17:31 UTC
Permalink
Post by Holger Lubitz
Post by Stephan Goedecke
Also ich bin hier an der TU Braunschweig und es gilt in ganz Niedersachsen
auf den Strecken der DB Regio und einiger kleiner Privatbahnen, allerdings
zählt die Euro-Bahn bei Hildesheim oder die Nordwestbahn nicht dazu.
Dann hast Du nur wenig Auswahl für Deinen Ausflug an die Nordsee.
Entscheide Dich zwischen Norddeich :) Esens und Wilhelmshaven sind nur
mit der NWB zu erreichen, Nordenham und Bremerhaven haben eher was mit
Wesermündung als mit Nordsee zu tun, und Cuxhaven eher mit Elbmündung.
Obwohl der Strand eigentlich ganz nett ist. Das Wasser kann hier aber sehr
weit weg sein, dannn ist ein Spaziergang nach Neuwerk möglich. "Richtigen"
Strand mit Brandung und annähernden "Wassergarantie" zwischen Emden und
CUX gibtes allerdings, wie schon bemerkt, nur auf den Inseln.

Florian
--
Amsterdam: ruhige Seitenstrasse im Museumsviertel
Privates, Stilvolles Nichtraucherhotel
http://www.amsterdamby.com/vandekasteelen/index.html
http://www.hotelvandekasteelen.com
Daniel Meyer
2005-09-14 11:23:53 UTC
Permalink
Post by Holger Lubitz
Nordenham und Bremerhaven haben eher was mit
Wesermündung als mit Nordsee zu tun, und Cuxhaven eher mit Elbmündung.
Vielleicht noch über Norden nach Nessmersiel (Bus), aber keine Ahnung
wie oft da was fährt, wie es da aussieht und ob es da nur Deiche oder
auch Strand gibt.
Zwischen Bremerhaven und Cuxhaven gibt es auch einige schoene Orte mit
guten Straenden und Bahnhof: Dorum, Wremen. Da sieht man auch schon nicht
mehr das gegenueberliegende Weserufer, also quasi schon Nordsee :-)
--
MfG, Daniel
Berend Koll
2005-09-14 19:10:54 UTC
Permalink
Post by Daniel Meyer
Zwischen Bremerhaven und Cuxhaven gibt es auch einige schoene Orte mit
guten Straenden und Bahnhof: Dorum, Wremen. Da sieht man auch schon nicht
mehr das gegenueberliegende Weserufer, also quasi schon Nordsee :-)
Wobei natürlich Dorum besonders zu empfehlen ist ;-) Es hat zwar keinen
Sandstrand, dafür aber viele Touristen, 'nen Schwimmbad und seit kurzem
nen Leuchtturm. Es hat aber den Nachteil, dass man mit dem OePNV nicht
wirklich gut an den Strand kommt... Da muss man dann die 5km laufen oder
ein Taxi bemühen...

btw. Vor einigen Tagen wurde der Bahnhof Nordholz zum Hp kastriert
(Umfahrgleis und Formsignale "ausgebaut"), somit gibt es an der KBS125n
nur noch Dorum als Bahnhof. Die in letzter Zeit einigermaßen häufig
(aber unregelmäßig) stattfindenden Autoexportzüge müssen nun über die
Niederelbebahn gehen.

-berend
Klaus Behrendt
2005-09-30 18:09:23 UTC
Permalink
Post by Stephan Goedecke
p.s. sorry für meine etwas ausfällige Bemerkung gegen unseren Asta, aber
Geld um jede Woche Flugblätter für abwechselnd Demos gegen Castoren oder
NPD-Aufmärsche zu drucken ist vorhanden, für ein Beiblatt mit Angabe der
zugelassenen Strecken in einer Auflage von 15 000 Stück reichts nicht.
Ich hätte als Student kein Verständnis für eine vom AStA gedruckte
Version einer solchen Liste. So etwas stellt man heutzutage als PDF ins
WWW. Wer mag, kann es sich selbst ausdrucken.


Grüße
Klaus
--
Instant Human. Just add Coffee.
Till Kinstler
2005-09-13 19:45:04 UTC
Permalink
Post by Dirk Schumacher
Post by Stephan Goedecke
ab dem 01.10. gilt unser Semesterticket nicht mehr Niedersachsenweit.
Wo galt es denn bisher niedersachsenweit?
In Göttingen. Und ich hätte auch nix mitbekommen, dass sich das da
ändern soll.

Gruß,
Till
Niels Bock
2005-09-13 22:41:49 UTC
Permalink
Post by Till Kinstler
In Göttingen. Und ich hätte auch nix mitbekommen, dass sich das da
ändern soll.
Erstaunlich. Was kostet es pro Semester?

Niels
--
Temperatur: 16.45 °C
Will Berghoff
2005-09-14 07:20:43 UTC
Permalink
Post by Niels Bock
Post by Till Kinstler
In Göttingen. Und ich hätte auch nix mitbekommen, dass sich das da
ändern soll.
Erstaunlich. Was kostet es pro Semester?
So subventioniert der Steuerzahler den Studenten auch noch die offenbar
überreichliche Freizeit. Ich wähle die Partei, die dies rigoros
zusammenstreicht.

Gruß
Will
Achim Stenzel
2005-09-14 07:58:46 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
So subventioniert der Steuerzahler den Studenten auch noch die offenbar
überreichliche Freizeit. Ich wähle die Partei, die dies rigoros
zusammenstreicht.
Das ist Sache der jeweiligen Studentenvertretungen und der
Verkehrsbetriebe. Da gibt es nicht viel zum Zusammenstreichen.

Gruß,
A- "gerade nicht gewählt habend" -chim
Klaus von der Heyde
2005-09-14 08:15:51 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
So subventioniert der Steuerzahler den Studenten auch noch die offenbar
überreichliche Freizeit.
Semestertickets werden i.a. kostenneutral tarifiert, dafür werden
vorab und später untersuchungen gemacht. Zuschüsse gibt es dafür
nicht, wenn man von den üblichen öpnv-zuschüssen absieht. Hier in Bonn
ist es auch nicht billig, aber günstiger als abo-monatskarten.

Letztendlich ist es für den steuerzahler günstiger, als entweder in
mehr wohnheime am studienort investieren zu müssen, oder die studenten
zum nebenjob zu zwingen, damit die sich die fahrtkosten leisten
können.
Post by Will Berghoff
Ich wähle die Partei, die dies rigoros zusammenstreicht.
Viel spass, pass nur auf, dass sie danach nichts bei dir streicht.
Ein landesweit gültiges semesterticket finde ich zwar auch sehr
grosszügig, aber ich kenne die situation dort nicht. Die übliche
pendlerentfernung müsste eigentlich reichen - so ist es auch in
Bonn, Köln, Aachen. Meer gibts dabei zwar nicht für mich, aber
binnenseen ;)

Klaus
Will Berghoff
2005-09-14 10:02:11 UTC
Permalink
Post by Klaus von der Heyde
Post by Will Berghoff
So subventioniert der Steuerzahler den Studenten auch noch die
offenbar überreichliche Freizeit.
Semestertickets werden i.a. kostenneutral tarifiert, dafür werden
vorab und später untersuchungen gemacht. Zuschüsse gibt es dafür
nicht, wenn man von den üblichen öpnv-zuschüssen absieht. Hier in
Bonn ist es auch nicht billig, aber günstiger als abo-monatskarten.
Also muss es eine Subvention geben.
Post by Klaus von der Heyde
Letztendlich ist es für den steuerzahler günstiger, als entweder in
mehr wohnheime am studienort investieren zu müssen, oder die
studenten zum nebenjob zu zwingen, damit die sich die fahrtkosten
leisten können.
Soweit es eine hinnehmbare Pendlerentfernung betrifft, ist es für mich
auch OK.

Aber
...
Post by Klaus von der Heyde
Ein landesweit gültiges semesterticket finde ich zwar auch sehr
grosszügig,
eben, das ist ist unsinnig, schon angesichts des Zeitaufwandes von
Gretsiel nach Clausthal-Zellerfeld...

Deine Shift-Taste hat mittendrin aufgegeben.

Gruß
Will
Michael Krahe
2005-09-14 10:13:39 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Post by Klaus von der Heyde
Semestertickets werden i.a. kostenneutral tarifiert, dafür werden
vorab und später untersuchungen gemacht. Zuschüsse gibt es dafür
nicht, wenn man von den üblichen öpnv-zuschüssen absieht. Hier in
Bonn ist es auch nicht billig, aber günstiger als abo-monatskarten.
Also muss es eine Subvention geben.
Woraus schließt du das? Es reicht doch völlig, wenn das
Verkehrsunternehmen exakt die Kosten wieder einnimmt, die der jeweilige
Student ihm auch durchschnittlich verursacht. Und der
Durchschnittsstudent fährt wohl eher einmal durch die halbe Stadt und
zurück.

Vielleicht denkt man dort auch über den Werbeeffekt nach. Wer als
Student die Möglichkeit hat, günstig den ÖPNV zu nutzen und mit dem
Service zufrieden ist, wird sich später, wenn er Geld verdient,
vermutlich auch die Dauerkarte leisten.
Post by Will Berghoff
eben, das ist ist unsinnig, schon angesichts des Zeitaufwandes von
Gretsiel nach Clausthal-Zellerfeld...
Es soll vorkommen, dass man auch mal zu anderen Unis oder
Forschungsinstituten fährt, um zu schauen, was sich dort so abspielt.

Ich kenne auch Leute, die 100 km und mehr zur Uni pendeln. Da reicht ein
Ticket für den jeweiligen regionalen Verkehrsverbund dann nicht mehr aus.

Michael
--
"Gesunde Kinder brauchen keine Krankenversicherung." - George W. Bush
Klaus von der Heyde
2005-09-14 12:42:32 UTC
Permalink
Post by Michael Krahe
Es soll vorkommen, dass man auch mal zu anderen Unis oder
Forschungsinstituten fährt, um zu schauen, was sich dort so abspielt.
Da muss ich für die meisten unis zuzahlen. Man will ausserdem "immer"
zu der uni, die gerade nicht mehr im ST-bereich liegt ;)
Post by Michael Krahe
Ich kenne auch Leute, die 100 km und mehr zur Uni pendeln. Da reicht ein
Ticket für den jeweiligen regionalen Verkehrsverbund dann nicht mehr aus.
Für wirkliche pendler gibt es bei uns einen erweiterten bereich. D.h.,
dort dürfen die fahren, die dort wohnen, und nur auf dem weg von und
zur hochschule. Für alle anderen ist vorher schluss.

Klaus
Michael Thiele
2005-09-14 10:24:53 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Post by Klaus von der Heyde
Post by Will Berghoff
So subventioniert der Steuerzahler den Studenten auch noch die
offenbar überreichliche Freizeit.
Semestertickets werden i.a. kostenneutral tarifiert, dafür werden
vorab und später untersuchungen gemacht. Zuschüsse gibt es dafür
nicht, wenn man von den üblichen öpnv-zuschüssen absieht. Hier in
Bonn ist es auch nicht billig, aber günstiger als abo-monatskarten.
Also muss es eine Subvention geben.
aber nicht vom Staat. Der Student, der vorher kein Ticket gekauft hat,
subventioniert durch seinen (Zwangs-)Beitrag die bisherigen ÖV-Nutzer.
Im Idealfall benutzt er deswegen dann auch den ÖV - zum Vorteil der
steuerzahlenden Werktätigen, die deswegen dann auf dem Weg in den
zentralen Ort weniger im Stau stehen...
Jan Marco Funke
2005-09-14 10:25:20 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Post by Klaus von der Heyde
Post by Will Berghoff
So subventioniert der Steuerzahler den Studenten auch noch die
offenbar überreichliche Freizeit.
Semestertickets werden i.a. kostenneutral tarifiert, dafür werden
vorab und später untersuchungen gemacht. Zuschüsse gibt es dafür
nicht, wenn man von den üblichen öpnv-zuschüssen absieht. Hier in
Bonn ist es auch nicht billig, aber günstiger als abo-monatskarten.
Also muss es eine Subvention geben.
Es wird durch die Studenten subventioniert, die es nicht oder nur selten
nutzen. Schau dir mal die großen und vollen Parkplätze vor den Unis an.
--
Jan Marco Funke
Marc Haber
2005-09-14 13:16:34 UTC
Permalink
Post by Jan Marco Funke
Es wird durch die Studenten subventioniert, die es nicht oder nur selten
nutzen. Schau dir mal die großen und vollen Parkplätze vor den Unis an.
Vor allen Dingen wird das Semsterticket durch diejenigen
subventioniert, die sich im Interesse eines kurzen Wegs zur Uni eine
teure Stadtwohnung leisten und weder Auto noch ÖPNV für den Weg zur
Uni brauchen.

Grüße
Marc, der auf seinem Weg zur Uni die einzige ÖPNV-Linie des Weges im
rechten Winkel kreuzte und trotzdem hunderte von Mark für das - erst
nach 19 Uhr gültige! - Semesterticket bezahlt hat.
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Achim Stenzel
2005-09-14 13:40:36 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Marc, der auf seinem Weg zur Uni die einzige ÖPNV-Linie des Weges im
rechten Winkel kreuzte und trotzdem hunderte von Mark für das - erst
nach 19 Uhr gültige! - Semesterticket bezahlt hat.
Was'n das für ein Semesterticket, das nur für den Weg zur
Kneipe, nicht aber für den Weg zur Uni gilt?

Gruß,
Achim
Oliver Schnell
2005-09-14 14:19:41 UTC
Permalink
Post by Achim Stenzel
Post by Marc Haber
Marc, der auf seinem Weg zur Uni die einzige ÖPNV-Linie des Weges im
rechten Winkel kreuzte und trotzdem hunderte von Mark für das - erst
nach 19 Uhr gültige! - Semesterticket bezahlt hat.
Was'n das für ein Semesterticket, das nur für den Weg zur
Kneipe, nicht aber für den Weg zur Uni gilt?
Das ist kein Semeseterticket, sondern schlciht der Studentenausweis, bei
dem diese Minimalnutzungsmöglichkeit des ÖV kostenfrei inkludiert ist.
Die Höhe der Immatrikulationsgebühr an der Universität Karlsruhe (T.H.)
steht mit dieser Nutzungsmöglichkeit in keinem Zusammenhang.
N.B. diese Nutzungsmöglichkeit nach 19 Uhr erstreckt sich nicht auf das
Karlsruher Stadtgebiet, sondern auf das Gesamtnetz des KVV.

Marc beliebt mal wieder einen Sachverhalt in einer Art und Weise
darzustellen, dass daraus ohne weitere Kenntnisse falsche
Schlussfolgerungen gezogen werden (sollen).
--
Oliver Schnell
Maik Zumstrull
2005-09-14 16:34:01 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Post by Achim Stenzel
Post by Marc Haber
Marc, der auf seinem Weg zur Uni die einzige ÖPNV-Linie des Weges im
rechten Winkel kreuzte und trotzdem hunderte von Mark für das - erst
nach 19 Uhr gültige! - Semesterticket bezahlt hat.
Was'n das für ein Semesterticket, das nur für den Weg zur
Kneipe, nicht aber für den Weg zur Uni gilt?
Das ist kein Semeseterticket, sondern schlciht der Studentenausweis, bei
dem diese Minimalnutzungsmöglichkeit des ÖV kostenfrei inkludiert ist.
Und mit "kostenfrei" meinst du "gegen eine gesondert ausgewiesene[1]
Gebühr von zur Zeit EUR 14,80, die in den 60 EUR Studentenwerksbeitrag
enthalten ist, der in den derzeit EUR 100 Semesterbeitrag enthalten ist."
Post by Oliver Schnell
Die Höhe der Immatrikulationsgebühr an der Universität Karlsruhe (T.H.)
steht mit dieser Nutzungsmöglichkeit in keinem Zusammenhang.
Siehe oben.
Post by Oliver Schnell
N.B. diese Nutzungsmöglichkeit nach 19 Uhr erstreckt sich nicht auf das
Karlsruher Stadtgebiet, sondern auf das Gesamtnetz des KVV.
Das hingegen stimmt. Das Upgrade auf eine Rund-um-die-Uhr Netzkarte
kostet zur Zeit übrigens EUR 89.
Post by Oliver Schnell
Marc beliebt mal wieder einen Sachverhalt in einer Art und Weise
darzustellen, dass daraus ohne weitere Kenntnisse falsche
Schlussfolgerungen gezogen werden (sollen).
Wo genau?
Er sagt nur, dass er aufgrund der Regelungen an der Uni "mehrere hundert
Mark" ausgeben musste für eine Leistung, die er wenig bis gar nicht in
Anspruch genommen hat. Das scheint soweit durchaus zu stimmen.

Dass man auf die Nachtnutzung nicht verzichten darf und dafür 14,80
weniger zahlt, wird damit begründet, dass die Gebühr vor allem als
Solidaritätsbeitrag für diejenigen dient, die das 24h-Upgrade kaufen,
das sonst deutlich teurer wäre. Die Nachtfahrten sind mehr eine Art
Entschädigung.

Technisch ginge ein solcher Verzicht übrigens durchaus, denn die
Freigabe als Fahrkarte ist nicht fest auf die FriCard aufgedruckt,
sondern wie das Gültigkeitsdatum im änderbaren Streifen. Man könnte die
also Semesterweise weglassen. Warum gleichzeitig das 24h-Upgrade als
zusätzliche Karte ausgegeben wird, anstatt im änderbaren Streifen der
FriCard das "von 19 bis 3 Uhr" zu entfernen/ersetzen, weiß wohl nur der KVV.




[1] Wenn man weiß, wo man suchen muss. Ich liebe Bürokratien und ihren
Papierkrieg.
Marc Haber
2005-09-14 18:47:29 UTC
Permalink
Post by Maik Zumstrull
Dass man auf die Nachtnutzung nicht verzichten darf und dafür 14,80
weniger zahlt, wird damit begründet, dass die Gebühr vor allem als
Solidaritätsbeitrag für diejenigen dient, die das 24h-Upgrade kaufen,
das sonst deutlich teurer wäre. Die Nachtfahrten sind mehr eine Art
Entschädigung.
Und mit diesem Solidaritätsbeitrag subventionieren die teuer in
uninähe wohnenden Studenten denen, die für einen Appel und nen Ei in
Dettenheim und Winden wohnen die Fahrt in die Stadt.

Warum hat man nicht zeitgleich einen Mietsolidaritätsbeitrag für
diejenigen eingeführt, die für 15 Mark Quadratmetermiete in der
uninahen WG lebend Straßenverkehr gar nicht erst erzeugt haben?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Oliver Schnell
2005-09-15 18:12:08 UTC
Permalink
On Wed, 14 Sep 2005 18:34:01 +0200, Maik Zumstrull
Post by Maik Zumstrull
Post by Oliver Schnell
Post by Achim Stenzel
Post by Marc Haber
Marc, der auf seinem Weg zur Uni die einzige ÖPNV-Linie des Weges im
rechten Winkel kreuzte und trotzdem hunderte von Mark für das - erst
nach 19 Uhr gültige! - Semesterticket bezahlt hat.
Was'n das für ein Semesterticket, das nur für den Weg zur
Kneipe, nicht aber für den Weg zur Uni gilt?
Das ist kein Semeseterticket, sondern schlciht der Studentenausweis, bei
dem diese Minimalnutzungsmöglichkeit des ÖV kostenfrei inkludiert ist.
Und mit "kostenfrei" meinst du "gegen eine gesondert ausgewiesene[1]
Gebühr von zur Zeit EUR 14,80, die in den 60 EUR Studentenwerksbeitrag
enthalten ist, der in den derzeit EUR 100 Semesterbeitrag enthalten ist."
Geht aus der von mir geposteten URL der Gebührenübersicht nicht
hervor.
Post by Maik Zumstrull
Post by Oliver Schnell
Marc beliebt mal wieder einen Sachverhalt in einer Art und Weise
darzustellen, dass daraus ohne weitere Kenntnisse falsche
Schlussfolgerungen gezogen werden (sollen).
Wo genau?
Er sagt nur, dass er aufgrund der Regelungen an der Uni "mehrere hundert
Mark" ausgeben musste für eine Leistung, die er wenig bis gar nicht in
Anspruch genommen hat. Das scheint soweit durchaus zu stimmen.
Damit aus den derzeit 14,80 im Semester (waren dann früher wohl
weniger) mehrere hundert Mark werden, muss er schon recht lange
studiert haben. Und da fallen die 14,80 im Vergleich zu den
Langzeitgebühren praktisch untern Tisch. Und dass Marc während seiner
Karlsruher Zeit nur vor 19 Uhr oder gar nicht Tram gefahren wäre,
erschließt sich mir aus dem, was er über die Jahre hier so von sich
gegeben hat, ebenfalls nicht. 14,80 im Semester sind rund 50 Cent pro
Woche. Eine Einzelfahrt in KA kostet 2,-. Also einmal im Monat Tram
gefahren und die 14,80 sind wieder raus (auf Basis 4er-Karten: ab und
zu auch 2 Fahrten / Monat).

Oliver Schnell
Marc Haber
2005-09-14 18:44:52 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Das ist kein Semeseterticket, sondern schlciht der Studentenausweis, bei
dem diese Minimalnutzungsmöglichkeit des ÖV kostenfrei inkludiert ist.
Die Höhe der Immatrikulationsgebühr an der Universität Karlsruhe (T.H.)
steht mit dieser Nutzungsmöglichkeit in keinem Zusammenhang.
Lall. Bei der Einführung des Tickets hat man den Sozialbeitrag um IIRC
25 Mark angehoben.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Oliver Schnell
2005-09-15 18:12:09 UTC
Permalink
On Wed, 14 Sep 2005 20:44:52 +0200, Marc Haber
Post by Marc Haber
Post by Oliver Schnell
Das ist kein Semeseterticket, sondern schlciht der Studentenausweis, bei
dem diese Minimalnutzungsmöglichkeit des ÖV kostenfrei inkludiert ist.
Die Höhe der Immatrikulationsgebühr an der Universität Karlsruhe (T.H.)
steht mit dieser Nutzungsmöglichkeit in keinem Zusammenhang.
Lall. Bei der Einführung des Tickets hat man den Sozialbeitrag um IIRC
25 Mark angehoben.
Man kann damit auch die kostenlos psychologische Beratung in Anspruch
nehmen. Vielleicht hättest du das wegen deiner Zwangsneurose bzgl.
14,80 / Semester mal machen sollen.

Oliver Schnell
Kai-Uwe Thiessenhusen
2005-09-15 21:59:06 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Post by Marc Haber
Lall. Bei der Einführung des Tickets hat man den Sozialbeitrag um IIRC
25 Mark angehoben.
Man kann damit auch die kostenlos psychologische Beratung in Anspruch
nehmen. Vielleicht hättest du das wegen deiner Zwangsneurose bzgl.
14,80 / Semester mal machen sollen.
Ist nicht das Lamentieren über 3 Euro im Monat zwingende
Grundvoraussetzung für den Erwerb der schwäbischen Staatsbürgerschaft?

SCNR,

-kut
Martin Hoffmann
2005-09-15 23:36:42 UTC
Permalink
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
Post by Oliver Schnell
Post by Marc Haber
Lall. Bei der Einführung des Tickets hat man den Sozialbeitrag um IIRC
25 Mark angehoben.
Man kann damit auch die kostenlos psychologische Beratung in Anspruch
nehmen. Vielleicht hättest du das wegen deiner Zwangsneurose bzgl.
14,80 / Semester mal machen sollen.
Ist nicht das Lamentieren über 3 Euro im Monat zwingende
Grundvoraussetzung für den Erwerb der schwäbischen Staatsbürgerschaft?
Das mag ja sein, aber wozu um Himmels Willen braucht die ein Student in
Karlsruhe?
Post by Kai-Uwe Thiessenhusen
SCNR,
Ebenso,
Martin,
der kürzlich feststellen musste, dasch er sich hier unten ein ziemlich
seltsames Deutsch angewöhnt hat.
--
Projekte zum Eisenbahnnetz:
http://www.nvnc.de/de-netz/index.html
*** Streckenatlas (2005-05-29) *** Historische Fakten (2005-08-30)
Marc Haber
2005-09-16 05:58:36 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Man kann damit auch die kostenlos psychologische Beratung in Anspruch
nehmen. Vielleicht hättest du das wegen deiner Zwangsneurose bzgl.
14,80 / Semester mal machen sollen.
Sehr geehrter Herr Schnell, bitte fühlen Sie den Zwischenruf von
Joschka Fischer aus dem Bundestag am 1984-10-18 auf
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Marc Haber
2005-09-16 05:59:41 UTC
Permalink
Post by Oliver Schnell
Man kann damit auch die kostenlos psychologische Beratung in Anspruch
nehmen. Vielleicht hättest du das wegen deiner Zwangsneurose bzgl.
14,80 / Semester mal machen sollen.
Sehr geehrter Herr Schnell, bitte fühlen Sie den Zwischenruf von
Joschka Fischer aus dem Bundestag am 1984-10-18 auf Sie angewendet.

_Das_ war jetzt zu viel.

Ohne Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Bastian D. Bode
2005-09-16 07:57:34 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Oliver Schnell
Man kann damit auch die kostenlos psychologische Beratung in Anspruch
nehmen. Vielleicht hättest du das wegen deiner Zwangsneurose bzgl.
14,80 / Semester mal machen sollen.
Sehr geehrter Herr Schnell, bitte fühlen Sie den Zwischenruf von
Joschka Fischer aus dem Bundestag am 1984-10-18 auf Sie angewendet.
"Herr Präsident"?
Mit Verlaub, ist das nicht etwas viel der Ehre für O.S.?

SCNR & Gruss
Bastian
Marc Haber
2005-09-16 09:34:09 UTC
Permalink
Post by Bastian D. Bode
Post by Marc Haber
Post by Oliver Schnell
Man kann damit auch die kostenlos psychologische Beratung in Anspruch
nehmen. Vielleicht hättest du das wegen deiner Zwangsneurose bzgl.
14,80 / Semester mal machen sollen.
Sehr geehrter Herr Schnell, bitte fühlen Sie den Zwischenruf von
Joschka Fischer aus dem Bundestag am 1984-10-18 auf Sie angewendet.
"Herr Präsident"?
Mit Verlaub, ist das nicht etwas viel der Ehre für O.S.?
Ich definiere das Wort "Anwendung" als Verwendung unter Anpassung der
Anrede.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Oliver Schnell
2005-09-14 14:36:59 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Grüße
Marc, der auf seinem Weg zur Uni die einzige ÖPNV-Linie des Weges im
rechten Winkel kreuzte und trotzdem hunderte von Mark für das - erst
nach 19 Uhr gültige! - Semesterticket bezahlt hat.
Ohne weiteren Kommentar dazu, die Beitrags- und Gebührenübersicht der
Uni KA: http://www.zvw.uni-karlsruhe.de/seite_2023.php

Sowie die zur (freiwillig ewrwerbbaren Studi-Karte):
http://www.karlsruhe.de/KVV/tarif1_4.htm#top2
--
Oliver Schnell
Niels Bock
2005-09-14 21:51:16 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Vor allen Dingen wird das Semsterticket durch diejenigen
subventioniert, die sich im Interesse eines kurzen Wegs zur Uni eine
teure Stadtwohnung leisten und weder Auto noch ÖPNV für den Weg zur
Uni brauchen.
ACK. Weswegen ich Semestertickets, gerade solche mit großem
Geltungsbereich recht kritisch beurteile. Trotzdem ist es ungehörig,
den vermeintlich faulen Studenten vorzuwerfen, sie würden sich auf
Kosten der Steuerzahler luxuriöse Mobiltität für lau gönnen.

Niels
--
Temperatur: 15.26 °C
Marc Haber
2005-09-15 06:08:14 UTC
Permalink
Post by Niels Bock
Trotzdem ist es ungehörig,
den vermeintlich faulen Studenten vorzuwerfen, sie würden sich auf
Kosten der Steuerzahler luxuriöse Mobiltität für lau gönnen.
Diesbezüglich stimme ich Dir zu.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Gleise ist verboten! " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fon: *49 621 72739834
Matthias Warkus
2005-09-15 08:24:55 UTC
Permalink
Post by Niels Bock
Vor allen Dingen wird das Semsterticket durch diejenigen subventioniert,
die sich im Interesse eines kurzen Wegs zur Uni eine teure Stadtwohnung
leisten und weder Auto noch ÖPNV für den Weg zur Uni brauchen.
ACK. Weswegen ich Semestertickets, gerade solche mit großem
Geltungsbereich recht kritisch beurteile.
So ist das halt mit Solidarmodellen, es gibt immer Nettozahler und
Nettoempfänger. Allerdings vergisst du zwei Punkte:

a) Das Semesterticket bringt auch was für Familienheimfahrten,
Einkaufsfahrten etc. von Leuten, die nicht zur Uni pendeln, und das ist
wohl auch beabsichtigt - es geht darum, dass insgesamt weniger Studenten
Auto fahren, nicht nur, dass sie mit Bus und Bahn pendeln, aber eine Karre
vor dem Haus stehen haben.

b) Von der signifikanten Entlastung der Stadt vom Verkehr gerade in
Uninähe profitieren alle, auch die, die zu Fuß zur Uni gehen können. In
Marburg fahren 25% weniger Studenten Auto als vor der Einführung des
Semestertickets - in einer Stadt mit ca. 1/3 Studentenanteil in der
Kernstadt ist das eine gute Sache.

Ich persönlich wohne fünf Fußminuten von meinem Fachbereichsgebäude
entfernt und nutze das (teure, hessenweit gültige, solidarfinanzierte)
Semesterticket trotzdem fleißig.

mawa
Till Kinstler
2005-09-16 09:04:50 UTC
Permalink
Post by Niels Bock
ACK. Weswegen ich Semestertickets, gerade solche mit großem
Geltungsbereich recht kritisch beurteile.
Interessanterweise hat sich hier in Göttingen eine deutliche
Mehrheit für das niedersachsenweit gültige "Bahn-Semesterticket"
entschieden, das gleichzeitig zur Wahl stehende Semesterticket
für den Stadt(bus)verkehr aber deutlich abgelehnt (ich glaube, es
waren nur 25% dafür). Mag daran liegen, dass in Göttingen wohl
viele Studierende im Stadtgebiet wohnen, über das sich auch
die Uni verteilt (die Stadtteile, in denen man wirklich auf den Bus
angewiesen sein könnte, scheinen mir nicht die bevorzugten
Wohngegenden von Studierenden zu sein). Das Fahrrad ist deswegen
ein sehr verbreites und geeignetes Verkehrsmittel (ok, es gibt auch
den relativ neuen Nordcampus am Stadtrand und ein paar
Forschungseinrichtungen, die außerhalb liegen (z.B. MPI und GWDG
am Fassberg), aber selbst das ist alles noch ganz gut ohne Bus
erreichbar, zum Nordcampus braucht man 10 bis 15 Minuten per
Fahrrad aus der Stadtmitte, außerdem gibt es auch da recht nah
viel Wohnraum).
Post by Niels Bock
Trotzdem ist es ungehörig,
den vermeintlich faulen Studenten vorzuwerfen, sie würden sich auf
Kosten der Steuerzahler luxuriöse Mobiltität für lau gönnen.
Zustimmung.

Gruß,
Till
--
Till Kinstler ***@fs.is.uni-sb.de
http://www.phil.uni-sb.de/~till/ ***@phil.uni-sb.de
mobile: +49 179 5441 451
Dominik Vinbruck
2005-09-14 20:14:58 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Post by Klaus von der Heyde
Semestertickets werden i.a. kostenneutral tarifiert, dafür werden
vorab und später untersuchungen gemacht. Zuschüsse gibt es dafür
nicht, wenn man von den üblichen öpnv-zuschüssen absieht. Hier in
Bonn ist es auch nicht billig, aber günstiger als abo-monatskarten.
Also muss es eine Subvention geben.
Die "Subvention" wird nach § 45a PBefG gewährt, aber ausschließlich
für den Weg zwischen Wohnort und Universität. Alle anderen Angebote,
die ein Semesterticket abdeckt, sind un"subventioniert".

Das Ticket finanziert sich bei den meisten Anbietern dadurch, dass
es obligatorisch ist, d. h. jeder Studierende muss es verpflichtend
beziehen, egal, ob er es nutzt oder nicht.

Daher ist es für die VU und den Steuerzahler kostenneutral, weiterhin
werben die VU so für spätere Dauerkunden.

Viele Grüße
Dominik
--
Funkenburg Dortmund | mailto:***@vinbruck.net
Oliver Lemke
2005-09-14 10:26:39 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Post by Niels Bock
Post by Till Kinstler
In Göttingen. Und ich hätte auch nix mitbekommen, dass sich das da
ändern soll.
Erstaunlich. Was kostet es pro Semester?
So subventioniert der Steuerzahler den Studenten auch noch die offenbar
überreichliche Freizeit. Ich wähle die Partei, die dies rigoros
zusammenstreicht.
Was ist daran schlecht, wenn man den Studenten so einen Anreiz gibt,
Fahrten statt mit dem Kfz mit der Bahn durchzuführen? Ich kenne viele
Studis, die nur wegen des Semestertickets überhaupt Fahrten mit der Bahn
durchführen.

Und in meinen Augen gehört zu einem Studium auch dazu, sich nicht nur
als Fachidiot ausbilden zu lassen, sondern auch die Chance zu haben,
seinen Horizont in jeglicher Hinsicht zu erweitern. Ich habe mein
Semesterticket damals z.B. reichlich zu Fahrten ins Kunstmuseum
Wolfsburg verwendet. Aber leider ist unter dem Begriff "Bildung" in
letzter Zeit offenbar nur noch die "Ausbildung" hin zu einem möglichst
gut an die Bedürfnisse der Wirtschaft angepassten Produkt zu
versetehen... :-/

Und selbst wenn die Studis mit dem Ticket nur mit 'ner Kiste Bier an'n
Strand fahren - so what?

Gruß

Oli
--
Ausrüstung der örtlichen Aufsicht:
Die örtliche Aufsicht trägt eine rote Mütze.

Konzernrichtlinie 408 der Deutschen Bahn AG, Modul 0325, Absatz 3
frank paulsen
2005-09-14 10:19:00 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
So subventioniert der Steuerzahler den Studenten auch noch die
offenbar überreichliche Freizeit.
die mir bekannten semestertickets wurden aufkommensneutral
eingefuehrt. hast du bezueglich Göttingen andere informationen?
Post by Will Berghoff
Ich wähle die Partei, die dies
rigoros zusammenstreicht.
wohin willst du denn auswandern?
--
frobnicate foo
Bodo G. Meier
2005-09-14 12:43:03 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Post by Niels Bock
Post by Till Kinstler
In Göttingen. Und ich hätte auch nix mitbekommen, dass sich das da
ändern soll.
Erstaunlich. Was kostet es pro Semester?
So subventioniert der Steuerzahler den Studenten auch noch die offenbar
überreichliche Freizeit. Ich wähle die Partei, die dies rigoros
zusammenstreicht.
Ach Will, bloss kein Neid! ;->
Mal ehrlich: so'n Ticket hätten wir(?) uns doch damals auch gewünscht,
oder? Na gut, ich hatte noch nie einen Führerschein und bin zu Fuss oder
mit dem Rad zur Uni oder getrampt. Und dann 5 Jahre lang mit Zug und
"Schüler"monatskarte zwischen Wohnort und Institut gependelt.

Gruss, Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
URL: http://home.c2i.net/bmeier
Will Berghoff
2005-09-14 12:55:00 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Ach Will, bloss kein Neid! ;->
Mal ehrlich: so'n Ticket hätten wir(?) uns doch damals auch
gewünscht, oder?
Sicher, aber damals hatte der Steuerzahler für Studenten (damals eher
ein Schimpfwort) nur die Synonyme "Penner" und "Asoziale" übrig. Und
diesen Leuten zahlen wir heute ihre fetten steuerfreien (Früh-)Renten.
Dazu füttern wir eine Überzahl Studenten durch, die sich anschliessend
ganz sicher nicht um unsere Rente scheren werden und bereits heute duch
überlange Studienzeiten nicht gerade mein Vertrauen in die Zukunft
stärken.

Ich hatte ja ein TMT und Junior-Pass. Meine Pendelstrecke war fürs
tägliche Pendeln eher nicht geeignet und ohne Schlaf- oder
Liegewagennutzung am Wochenende nicht zu bewältigen. Da half der
Steuerzahler nicht mit, zumal ja auch noch ein Ende der Fahrt im bösen
nichtdeutschen Ausland lag.

Es hat sich wirklich viel getan in den letzten 30 Jahren.

Gruß ins wieder sozialdemokratische Trondheim
Will
Ulf Kutzner
2005-09-14 12:58:38 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Ich hatte ja ein TMT und Junior-Pass. Meine Pendelstrecke war fürs
tägliche Pendeln eher nicht geeignet und ohne Schlaf- oder
Liegewagennutzung am Wochenende nicht zu bewältigen. Da half der
Steuerzahler nicht mit, zumal ja auch noch ein Ende der Fahrt im bösen
nichtdeutschen Ausland lag.
Es hat sich wirklich viel getan in den letzten 30 Jahren.
Doch, der Juniorpaß wurde abgeschafft.
Post by Will Berghoff
Gruß ins wieder sozialdemokratische Trondheim
Bringt der Regierungswechsel dort oder anderswo in Norwegen (lt.
Programm) mehr Bahn?

Gruß, ULF
Bodo G. Meier
2005-09-15 08:06:31 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Will Berghoff
Gruß ins wieder sozialdemokratische Trondheim
Trondheim selbst wird bereits seit 2 Jahren von einer Koalition regiert,
in der Arbeiderparti, Sosialistisk Vensterparti (nicht zu verwechseln
mit Venstre!) und Rød Valgallianse (Rotes Wahlbündnis) "den Ton
angeben". Vertreten sind allerdings auch einzelne Mitglieder aus
"bürgerlichen Parteien".
Im allgemeinen empfinde ich die dogmatischen Parteigrenzen hierzulande
als unschärfer als in Deutschland und norwegische Politiker sind mehr
auf Konsens -man könnte auch sagen: Friede, Freude, Eierkuchen- eingestellt.
Post by Ulf Kutzner
Bringt der Regierungswechsel dort oder anderswo in Norwegen (lt.
Programm) mehr Bahn?
Da ich hier kein Storting-Wahlrecht habe, habe ich mich nicht um
Wahlwerbung und Parteiprogramme gekümmert.
Am 6. September wurde allerdings durch eine "gezielte Indiskretion"
bekannt, dass die nun abtretende Regierung im Haushalt 2006 30 Mio. NOK
für die Instandsetzung der Meråkerbahn (Trondheim - Storlien) vorsehen
wollte. Für 2007 sollten nochmal 20 Mio. bereitgestellt werden, so dass
die Bahn rechtzeitig zur Ski-Alpin-WM in Åre (Schweden) leistungsfähiger
sein sollte.
Nun wird die Regierung Bondevik wohl im Oktober sozusagen als letzte
Amtshandlung noch den Haushalt für 2006 vorlegen, aber es ist natürlich
zu erwarten, dass dieser von der neuen Regierung Stoltenberg in grossen
Teilen revidiert werden wird.

Gruss, Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
URL: http://home.c2i.net/bmeier
Achim Stenzel
2005-09-14 13:45:00 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Dazu füttern wir eine Überzahl Studenten durch, die sich anschliessend
ganz sicher nicht um unsere Rente scheren werden und bereits heute duch
überlange Studienzeiten nicht gerade mein Vertrauen in die Zukunft stärken.
Bist du heute am Stammtisch eingekehrt? Alle Welt außer den
Bayern sagt, dass unser Land mehr hochqualifizierte Menschen
braucht. Die überlangen Studienzeiten sind in der Mehrheit
entweder dem Organisationschaos an den Hochschulen
(einschließlich überfrachteter Prüfungsordnungen) sowie dem
Zwang zum Nebenverdienst geschuldet.
Post by Will Berghoff
Ich hatte ja ein TMT und Junior-Pass. Meine Pendelstrecke war fürs
tägliche Pendeln eher nicht geeignet und ohne Schlaf- oder
Liegewagennutzung am Wochenende nicht zu bewältigen.
Für solche Strecken sind auch Semestertickets nicht gedacht. Es
geht um die täglichen Wege, nicht um die Heimfahrt zu den Eltern.

Gruß,
Achim
Will Berghoff
2005-09-14 14:15:18 UTC
Permalink
Post by Achim Stenzel
Bist du heute am Stammtisch eingekehrt? Alle Welt außer den
Bayern sagt, dass unser Land mehr hochqualifizierte Menschen
braucht.
Du weist wie ich, dass nur ein Bruchteil der Absolventen unserer
"Hochschulen" - von denen 90% genau betrachtet nur selbst
heraufgestufte Fachschulen ("University of applied Sciences" ist ja
wohl mehr als großmäulig für eine Fachhochschule, die aus einer
Ingenieurschule hervorgegangen ist) sind - tatsächlich als
"hochqualifiziert" anzusehen ist. Der Rest bildet den akademischen
Bodensatz und die Brutstätte neuer Arbeitslosigkeit. Mit der Neuordnung
der öfentlichen Angestelltentarife werden sich viele ABsolventen
zukünftig in Gehaltsstufen wiederfinden, die ihr vorhergehendes Studium
als sinnfrei erscheinen lassen - zu recht, wie ich meine.
Post by Achim Stenzel
Die überlangen Studienzeiten sind in der Mehrheit
entweder dem Organisationschaos an den Hochschulen
(einschließlich überfrachteter Prüfungsordnungen) sowie dem
Zwang zum Nebenverdienst geschuldet.
Beides haben vorhergehende Generationen problemlos verkraftet und
dennoch zügig studiert - ohne Internet und WLAN, sondern mit
zeitraubender Fernleihe und Karteikartenstudium zur Quellenermittlung.
Post by Achim Stenzel
Für solche Strecken sind auch Semestertickets nicht gedacht. Es
geht um die täglichen Wege, nicht um die Heimfahrt zu den Eltern.
Und deshalb gelten sie beinahe von der Maas bis an die Memel? Ich hatte
ja nie etwas gegen ein echtes pendlerfreundliches Semesterticket, mich
hat bloss der OP errregt, der damit quer durchs Land in den Urlaub
reisen möchte. Ein Wildunger, der in Göttingen studiert, soll's doch
bitte haben, das ist doch keine Diskussion wert.

Gruß
Will
Stephan Goedecke
2005-09-14 15:12:13 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Post by Achim Stenzel
Bist du heute am Stammtisch eingekehrt? Alle Welt außer den
Bayern sagt, dass unser Land mehr hochqualifizierte Menschen
braucht.
Du weist wie ich, dass nur ein Bruchteil der Absolventen unserer
"Hochschulen" - von denen 90% genau betrachtet nur selbst heraufgestufte
Fachschulen ("University of applied Sciences" ist ja wohl mehr als
großmäulig für eine Fachhochschule, die aus einer Ingenieurschule
hervorgegangen ist) sind - tatsächlich als "hochqualifiziert" anzusehen
ist. Der Rest bildet den akademischen Bodensatz und die Brutstätte neuer
Arbeitslosigkeit. Mit der Neuordnung der öfentlichen Angestelltentarife
werden sich viele ABsolventen zukünftig in Gehaltsstufen wiederfinden, die
ihr vorhergehendes Studium als sinnfrei erscheinen lassen - zu recht, wie
ich meine.
Post by Achim Stenzel
Die überlangen Studienzeiten sind in der Mehrheit
entweder dem Organisationschaos an den Hochschulen
(einschließlich überfrachteter Prüfungsordnungen) sowie dem
Zwang zum Nebenverdienst geschuldet.
Beides haben vorhergehende Generationen problemlos verkraftet und dennoch
zügig studiert - ohne Internet und WLAN, sondern mit zeitraubender
Fernleihe und Karteikartenstudium zur Quellenermittlung.
Post by Achim Stenzel
Für solche Strecken sind auch Semestertickets nicht gedacht. Es
geht um die täglichen Wege, nicht um die Heimfahrt zu den Eltern.
Und deshalb gelten sie beinahe von der Maas bis an die Memel? Ich hatte ja
nie etwas gegen ein echtes pendlerfreundliches Semesterticket, mich hat
bloss der OP errregt, der damit quer durchs Land in den Urlaub reisen
möchte. Ein Wildunger, der in Göttingen studiert, soll's doch bitte haben,
das ist doch keine Diskussion wert.
Oh, da sollte ich als OP vielleicht mal erwähnen das ein Tag ans Meer fahren
zusammen mit einem Wochenende FFM Bekannte besuchen der einzige Urlaub
dieses Jahr bleiben wird. Und das der letzte "Auslandsauftenthalt" im Jahre
2003 eine Übung auf einem Truppenübungsplatz in Bayern war. Aber Studenten
sind ja alle faul!
Post by Will Berghoff
Gruß
Will
Matthias Warkus
2005-09-14 15:56:56 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Die überlangen Studienzeiten sind in der Mehrheit entweder dem
Organisationschaos an den Hochschulen (einschließlich überfrachteter
Prüfungsordnungen) sowie dem Zwang zum Nebenverdienst geschuldet.
Beides haben vorhergehende Generationen problemlos verkraftet und dennoch
zügig studiert - ohne Internet und WLAN, sondern mit zeitraubender
Fernleihe und Karteikartenstudium zur Quellenermittlung.
Das durchschnittliche Studium war vor der Akademisierungswelle der
1970er auch längst nicht so anspruchsvoll wie heute, geschweige denn so
verschult.

mawa
Will Berghoff
2005-09-14 17:12:38 UTC
Permalink
Post by Matthias Warkus
Post by Will Berghoff
Beides haben vorhergehende Generationen problemlos verkraftet und
dennoch zügig studiert - ohne Internet und WLAN, sondern mit
zeitraubender Fernleihe und Karteikartenstudium zur
Quellenermittlung.
Das durchschnittliche Studium war vor der Akademisierungswelle der
1970er auch längst nicht so anspruchsvoll wie heute, geschweige denn
so verschult.
Ab wann hatten Studenten problemlos Zugang zum Internet und zu
Online-Archiven?

Gruß
Will
Bodo G. Meier
2005-09-14 20:38:14 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Post by Achim Stenzel
Bist du heute am Stammtisch eingekehrt? Alle Welt außer den
Bayern sagt, dass unser Land mehr hochqualifizierte Menschen
braucht.
Du weist wie ich, dass nur ein Bruchteil der Absolventen unserer
"Hochschulen" - von denen 90% genau betrachtet nur selbst
heraufgestufte Fachschulen ("University of applied Sciences" ist ja
wohl mehr als großmäulig für eine Fachhochschule, die aus einer
Ingenieurschule hervorgegangen ist) sind - tatsächlich als
"hochqualifiziert" anzusehen ist. Der Rest bildet den akademischen
Bodensatz und die Brutstätte neuer Arbeitslosigkeit.
Ja, hier! Uni-Absolvent und ex-Max-Planck-Stipendiat. Nunmehr
Arbeitsmarktschrott. "Überqualifiziert" - soll heissen: zu
spezialisiert, zu teuer, zu alt...zu blöd, 'nen Job zu finden. Hoffnung
auf einen sozialverträglichen Gnadenschuss...

Was, bitteschön, soll man denn sonst machen, ausser zu lernen, sich
(Aus)Bildung zu verschaffen? Arbeitsplätze "für ungelernte Hilfskräfte"
gibt's ja nun auch nicht gerade wie Sand am Meer.

Gruss, Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
URL: http://home.c2i.net/bmeier
Ulf Kutzner
2005-09-15 06:15:21 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Post by Will Berghoff
Du weist wie ich, dass nur ein Bruchteil der Absolventen unserer
"Hochschulen" - von denen 90% genau betrachtet nur selbst
heraufgestufte Fachschulen ("University of applied Sciences" ist ja
wohl mehr als großmäulig für eine Fachhochschule, die aus einer
Ingenieurschule hervorgegangen ist) sind - tatsächlich als
"hochqualifiziert" anzusehen ist. Der Rest bildet den akademischen
Bodensatz und die Brutstätte neuer Arbeitslosigkeit.
Ja, hier! Uni-Absolvent und ex-Max-Planck-Stipendiat. Nunmehr
Arbeitsmarktschrott. "Überqualifiziert" - soll heissen: zu
spezialisiert, zu teuer, zu alt...zu blöd, 'nen Job zu finden. Hoffnung
auf einen sozialverträglichen Gnadenschuss...
Was, bitteschön, soll man denn sonst machen, ausser zu lernen, sich
(Aus)Bildung zu verschaffen? Arbeitsplätze "für ungelernte Hilfskräfte"
gibt's ja nun auch nicht gerade wie Sand am Meer.
In welcher Funktion könntest oder kannst Du in Norwegen arbeiten? WIMRE
klappte das mit nabotog (oder so ähnlich) leider nicht, obwohl diese
Deine Bewerbung zeigte, daß Du umlernwillig bist.

Gruß, ULF
Bodo G. Meier
2005-09-15 10:02:42 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Bodo G. Meier
Post by Will Berghoff
Du weist wie ich, dass nur ein Bruchteil der Absolventen unserer
"Hochschulen" - von denen 90% genau betrachtet nur selbst
heraufgestufte Fachschulen ("University of applied Sciences" ist ja
wohl mehr als großmäulig für eine Fachhochschule, die aus einer
Ingenieurschule hervorgegangen ist) sind - tatsächlich als
"hochqualifiziert" anzusehen ist. Der Rest bildet den akademischen
Bodensatz und die Brutstätte neuer Arbeitslosigkeit.
Ja, hier! Uni-Absolvent und ex-Max-Planck-Stipendiat. Nunmehr
Arbeitsmarktschrott. "Überqualifiziert" - soll heissen: zu
spezialisiert, zu teuer, zu alt...zu blöd, 'nen Job zu finden. Hoffnung
auf einen sozialverträglichen Gnadenschuss...
Was, bitteschön, soll man denn sonst machen, ausser zu lernen, sich
(Aus)Bildung zu verschaffen? Arbeitsplätze "für ungelernte Hilfskräfte"
gibt's ja nun auch nicht gerade wie Sand am Meer.
In welcher Funktion könntest oder kannst Du in Norwegen arbeiten? WIMRE
klappte das mit nabotog (oder so ähnlich) leider nicht, obwohl diese
Deine Bewerbung zeigte, daß Du umlernwillig bist.
Prinzipiell könnte ich natürlich in meinem Fach arbeiten. Wobei in
Norwegen logischerweise die Nachfrage nach "Aquatechnikern" immens
grösser ist, als nach solchen Fachidioten wie mir. Ausserdem bin ich nun
ja schon 9 Jahre "raus" und biosciences entwickeln sich schnell...
Ich kann Sprachen, organisieren, habe Ahnung von PC-Anwendung und
Technik, technisches Verständnis usw.

Das war übrigens bei Inlandsbanan AB in Östersund, wo ich mich vor 3
Jahren zweimal beworben hatte. Naja, denen geht's gerüchteweise nun auch
nicht mehr so gut... Eine Softwarefirma, für die ich in Trondheim einige
Übersetzungen geschrieben hatte, ging kurz darauf ein... ;-)

Gruss, Bodo

f'up to poster
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
URL: http://home.c2i.net/bmeier
Will Berghoff
2005-09-15 07:38:40 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Ja, hier! Uni-Absolvent und ex-Max-Planck-Stipendiat. Nunmehr
Arbeitsmarktschrott. "Überqualifiziert" - soll heissen: zu
spezialisiert, zu teuer, zu alt...zu blöd, 'nen Job zu finden.
Hoffnung auf einen sozialverträglichen Gnadenschuss...
Das hört sich aber nicht wirklich unqualifiziert an.

Send CV per PM an info bei prosciencia.de, wenn Du möchtest.

Gruß
Will
Bodo G. Meier
2005-09-14 20:23:28 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Ach Will, bloss kein Neid! ;-> Mal ehrlich: so'n Ticket hätten
wir(?) uns doch damals auch gewünscht, oder?
Sicher, aber damals hatte der Steuerzahler für Studenten (damals eher
ein Schimpfwort) nur die Synonyme "Penner" und "Asoziale" übrig.
Damals? Wenn Deine Homepage aktuell ist, dann sind wir beide ein
Jahrgang. Haben sie Dich derart bezeichnet? Was meine Person angeht,
habe ich das jedenfalls nicht erlebt - vielleicht hatte ich das falsche
soziale Umfeld?
Dafür musste ich mir als Schüler oft anhören: "dann geh' doch nach
drüben...!". ;-)

Gruss, Bodo
--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
URL: http://home.c2i.net/bmeier
Will Berghoff
2005-09-14 20:31:43 UTC
Permalink
Post by Bodo G. Meier
Damals? Wenn Deine Homepage aktuell ist, dann sind wir beide ein
Jahrgang.
1956
Post by Bodo G. Meier
Haben sie Dich derart bezeichnet? Was meine Person angeht,
habe ich das jedenfalls nicht erlebt - vielleicht hatte ich das
falsche soziale Umfeld?
Nein, es traf nicht mich, aber meine Freunde - und die waren das, was
eine Mutter heute als Traumschwiegersohn ansieht.
Post by Bodo G. Meier
Dafür musste ich mir als Schüler oft anhören: "dann geh' doch nach
drüben...!". ;-)
Auch das.

Gruß
Will
Matthias Warkus
2005-09-14 13:17:57 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Post by Niels Bock
Post by Till Kinstler
In Göttingen. Und ich hätte auch nix mitbekommen, dass sich das da
ändern soll.
Erstaunlich. Was kostet es pro Semester?
So subventioniert der Steuerzahler den Studenten auch noch die offenbar
überreichliche Freizeit.
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten.

mawa
Holger Lubitz
2005-09-14 13:51:07 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Post by Niels Bock
Erstaunlich. Was kostet es pro Semester?
So subventioniert der Steuerzahler den Studenten auch noch die offenbar
überreichliche Freizeit. Ich wähle die Partei, die dies rigoros
zusammenstreicht.
Da ist keine Subvention, das ist eine privatwirtschaftliche Vereinbarung
zwischen Asta und Verkehrsunternehmen (dass deren Verluste unter
Umständen vom Steuerzahler getragen werden, ist nicht
studentenspezifisch). Das Semesterticket ist verhaeltnismaessig
guenstig, weil es nach dem Solidarprinzip funktioniert - Du musst es
nehmen, sofern Du nicht nachweist, dass Du es Dir nicht leisten kannst
bzw. es nicht nutzen kannst (Auslandssemester z.B.).

Seine Funktion ist, ein Studium ohne Auto zu ermöglichen bzw.
diejenigen, die sich trotzdem eins leisten, dazu zu motivieren, es so
oft wie möglich stehen zu lassen.

Holger
Niels Bock
2005-09-14 21:48:57 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
So subventioniert der Steuerzahler den Studenten auch noch die offenbar
überreichliche Freizeit. Ich wähle die Partei, die dies rigoros
zusammenstreicht.
Hör auf zu granteln. Die meisten Semester-Tickets sind genau gar
nicht steuersubventioniert, eher studierendenschaftsintern
quersubventioniert von den Wenig- und Nichtnutzern.

Niels
--
Temperatur: 15.26 °C
Krzysztof Mieloch
2005-09-21 18:40:44 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Post by Niels Bock
Post by Till Kinstler
In Göttingen. Und ich hätte auch nix mitbekommen, dass sich das da
ändern soll.
Erstaunlich. Was kostet es pro Semester?
So subventioniert der Steuerzahler den Studenten auch noch die offenbar
überreichliche Freizeit.
Es funktioniert auf dem solidarität Prinzip: Jeder muss kaufen, aber
nicht jeder benutzt.
Torsten Jerzembeck
2005-09-30 17:35:18 UTC
Permalink
Post by Will Berghoff
Post by Niels Bock
Post by Till Kinstler
In Göttingen. Und ich hätte auch nix mitbekommen, dass sich das da
ändern soll.
Erstaunlich. Was kostet es pro Semester?
So subventioniert der Steuerzahler den Studenten auch noch die offenbar
überreichliche Freizeit.
Wie ich aus sicherer Quelle[1] weiß, hätten die Göttinger Studierenden
auf Zielorte wie Norddeich, Bad Bentheim oder Cuxhaven sehr gerne ver-
zichtet und stattdessen zum Beispiel lieber Eschwege, Leinefelde oder
Hofgeismar im Gültigkeitsgebiet gehabt. Allerdings ließ der Verhand-
lungspartner des Göttinger AStA, DB Regio Niedersachsen, nicht über
Einzelstrecken mit sich reden, sondern bestand auf "ganz Niedersachsen
oder gar nichts". Selbst Kassel soll schon Mühe gekostet haben, und die
ab morgen geltende Erweiterung auf Leinefelde und Nordhausen war eine
ganz schwere Geburt.
Post by Will Berghoff
Ich wähle die Partei, die dies rigoros
zusammenstreicht.
Du mich auch.

Mit der Dir zustehenden Hochachtung,

=ToJe=

------
1 Meine Liebste studiert in Göttingen. Völlig unsubventioniert,
übrigens, sich ihren Lebensunterhalt zu 100% selbst erarbeitend.
--
Torsten Jerzembeck * Idenbrockplatz 25 * D-48159 Münster
Westfale * PGP: B74DB58D * MIME welcome * Generation Tux
"Die Sonne, die Sterne tragen Kunde von Dir,
jeder Lufthauch erzählt mir von Dir..." (Schandmaul, "Dein Anblick")
Till Kinstler
2005-09-14 07:13:41 UTC
Permalink
Post by Niels Bock
Post by Till Kinstler
In Göttingen. Und ich hätte auch nix mitbekommen, dass sich das da
ändern soll.
Erstaunlich. Was kostet es pro Semester?
Keine Ahnung, wenn ich mich nochmal dort einschreiben wollte, wäre es
teuer (wegen Zweitstudiumsgebühren)... Das Ticket wurde, wenn ich das
richtig mitbekommen habe, erst zum letzten Semester nach einer
Abstimmung eingeführt und gilt prinzipiell in ganz Niedersachsen (die
Details zu "Privatbahnen" kenne ich allerdings nicht). Nun gab es wohl
eine Abstimmung zur Ausweitung auf verschiedenen Strecken nach
Nordhessen (was für Göttingen sicher Sinn macht), die wohl mit Zuspruch
ausging. Zum nächsten Sommersemester wird der Geltungsbereich also noch
erweitert, von einer Einschränkung in Niedersachsen habe ich nie etwas
mitbekommen (schöpfe mein Wissen aber eh nur aus dem, was man so in der
Mensa und auf dem Campus mitbekommt).
Nähere Details lassen sich wohl auf http://asta.uni-goettingen.de finden.

Gruß aus ICE 676,
Till
Jan Marco Funke
2005-09-13 18:39:09 UTC
Permalink
Post by Stephan Goedecke
Kennt jemand von Euch einen Ort am Meer (Nordsee) der gut mit der Bahn
erreichbar ist und einen halbwegs schönen Strand hat den man vom Bahnhof zu
Fuss erreichen kann?
Darauf könnte man glatt antworten, dass es sowas in Niedersachsen nicht
gibt. :-(

Hier erstmal von West nach Ost die Orte, wo die Bahn in Niedersachsen
nah ans Meer heran fährt:
1) Emden Außenhafen
2) Norddeich Mole
3) Wilhelmshaven
4) Bremerhaven
5) Cuxhaven

Zu 1: Schon lange her, dass ich mal da war, einen schönen Strand habe
ich aber nicht in Erinnerung behalten, liegt zudem auch mehr an der
Emsmündung als am offenen Meer.

Zu 2: Bahnhof direkt am Meer, man kann auch schön über den Deich laufen,
richtigen Strand gibts aber keinen und die Aussicht vom Deich ist auch
nur mäßig interessant. Für einen Tagesausflug trotzdem zu empfehlen,
wenn man das erste Mal hin fährt, ist es zusammen mit dem Betrieb am
Fähranleger und dem Bahnbetrieb schon recht abwechslungsreich. Man
könnte natürlich auch eine Tagesfahrt nach Norderney draus machen, die
haben auch Sandstrände, dann kommen allerdings die Kosten für Fähre und
eventuell noch Kurtaxe hinzu und es wird eine recht lange Tagesfahrt.

Zu 3: Dürfte zu Fuß zu weit sein vom Bahnhof bis zum Strand, zumal
Wilhelmshaven nach meinem Stadtplan auch mehr von Häfen als von Stränden
umgeben zu sein scheint.

Zu 4: Auch kein richtiger Strand, aber Deiche mit Aussicht auf die
Wesermündung, Fußweg vom Bahnhof zum Deich ca. 2 km.

Zu 5: Da würde ich auf jeden Fall per Linienbus bis nach Cuxhaven-Döse
weiter fahren (am äußersten nördlichen Ende von Cuxhaven, ca. 5 km vom
Bahnhof, die Busse sind in der Internetauskunft der DB enthalten), wo es
schöne Sandstrände gibt. Dort kann man auch schön den Schiffsverkehr von
der Elbe in die Nordsee beobachten.


Ich würde dir von Hannover aus zu einer Fahrt nach Cuxhaven-Döse raten,
das wird sich für eine Tagesfahrt am meisten lohnen.
--
Jan Marco Funke
Edmund Lauterbach
2005-09-13 21:42:11 UTC
Permalink
Post by Jan Marco Funke
Zu 2: Bahnhof direkt am Meer, man kann auch schön über den Deich laufen,
richtigen Strand gibts aber keinen ...
Ich bin recht sicher, vom Deich aus Strand gesehen zu haben - westlich
des Hafens. Siehe auch http://www.norddeich.de/index.php?pageId=144
Post by Jan Marco Funke
Zu 3: Dürfte zu Fuß zu weit sein vom Bahnhof bis zum Strand,
http://www.wilhelmshaven.de/relaunch/freizeit_tourismus/geniusstrand.htm
- mit Stadtbuslinien zu erreichen.
Post by Jan Marco Funke
Zu 4: Auch kein richtiger Strand, aber Deiche mit Aussicht auf die
Wesermündung, Fußweg vom Bahnhof zum Deich ca. 2 km.
http://www.bremerhaven-tourism.de/sehenswuerdigkeiten_titel.php?artikel=66
Ist wohl am zeitnächsten zu Hannover. Aber wohl mehr Weser als Nordsee
(oder?).
Post by Jan Marco Funke
Zu 5: Da würde ich auf jeden Fall per Linienbus bis nach Cuxhaven-Döse
weiter fahren ...
Ich würde dir von Hannover aus zu einer Fahrt nach Cuxhaven-Döse raten,
das wird sich für eine Tagesfahrt am meisten lohnen.
Ist aber mit Regionalzügen auch nicht so toll zu erreichen. Schnellste
Verbindung via Bremen - Bremerhaven - 4:26 bis zur Strandstraße.


Schönen Gruß,

Edmund Lauterbach
mailto:***@gmx.de
--
-- Reiseberichte und andere Geschichten -- Bahnen in Bonn --
-- http://home.arcor.de/e.lauterbach/ --
-- Konzepte für den ÖPNV -- Stadtbahnen und Artverwandtes --
Jan Marco Funke
2005-09-14 07:16:32 UTC
Permalink
Post by Edmund Lauterbach
Post by Jan Marco Funke
Zu 2: Bahnhof direkt am Meer, man kann auch schön über den Deich laufen,
richtigen Strand gibts aber keinen ...
Ich bin recht sicher, vom Deich aus Strand gesehen zu haben - westlich
des Hafens. Siehe auch http://www.norddeich.de/index.php?pageId=144
Stimmt, da ist so ein kleiner (eingezäunter und kostenpflichtiger)
Badestrand mit Sand. Na ja, aber die Badesaison dürfte ohnehin bald zu
Ende gehen.
Post by Edmund Lauterbach
Post by Jan Marco Funke
Zu 4: Auch kein richtiger Strand, aber Deiche mit Aussicht auf die
Wesermündung, Fußweg vom Bahnhof zum Deich ca. 2 km.
http://www.bremerhaven-tourism.de/sehenswuerdigkeiten_titel.php?artikel=66
Ist wohl am zeitnächsten zu Hannover. Aber wohl mehr Weser als Nordsee
(oder?).
So ein Zwischending, halt direkt an der Mündung. Richtigen Blick aufs
freie Meer hat man von dort AFAIK nicht.
Post by Edmund Lauterbach
Post by Jan Marco Funke
Zu 5: Da würde ich auf jeden Fall per Linienbus bis nach Cuxhaven-Döse
weiter fahren ...
Ich würde dir von Hannover aus zu einer Fahrt nach Cuxhaven-Döse raten,
das wird sich für eine Tagesfahrt am meisten lohnen.
Ist aber mit Regionalzügen auch nicht so toll zu erreichen. Schnellste
Verbindung via Bremen - Bremerhaven - 4:26 bis zur Strandstraße.
Weil man am Bahnhof Cuxhaven gut eine Stunde beim Warten auf den Bus
verliert. :-( Ein Buslinienplan von Cuxhaven wäre jetzt hilfreich, ich
kann im Netz allerdings keinen finden.
Aber nach "Seelust, Cuxhaven" kommt man von Hannover schon in 3:30,
diese Haltestelle ist auf jeden Fall auch recht nah am Strand. Dieser
Bus (Linie 1) fährt nach Dunen, das ist der westlich an Döse
anschließende Stadtteil von Cuxhaven. Von Döse bis Duhnen gibt es
durchgängig einen langen und schönen Sandstrand, ich bin letzten Winter
selbst mal mit dem Bus nach Döse gefahren, zu Fuß am Strand lang
Richtung Westen nach Duhnen gelaufen und von dort mit dem Bus wieder
zurück zum Bahnhof gefahren. Die Buslinie 1 fährt auch immerhin im
20-Minuten-Takt, damit ist man dann recht unabhängig.
--
Jan Marco Funke
Michael Krahe
2005-09-14 07:29:45 UTC
Permalink
Post by Edmund Lauterbach
Post by Jan Marco Funke
Zu 3: Dürfte zu Fuß zu weit sein vom Bahnhof bis zum Strand,
http://www.wilhelmshaven.de/relaunch/freizeit_tourismus/geniusstrand.htm
- mit Stadtbuslinien zu erreichen.
Ist der denn noch offen? Wegen des JadeWeserPorts soll der ja
mittelfristig verschwinden und es geisterte letztens mal was über die
Schließung durch die Medien. Wie die aktuelle Situation aussieht, weiß
ich allerdings nicht, ich treibe mich meistens weiter nördlich rum. ;)

Ansonsten bietet sich eventuell der Südstrand an, der sollte nicht viel
weiter als 1 oder 2 km vom Bahnhof entfernt sein und somit zu Fuß in
max. einer halben Stunde erreichbar sein. Liegt allerdings nicht am
"Meer" im eigentlichen Sinne.

Michael
--
"Im Krieg gibt es den einen der verliert und den
anderen der nicht gewinnt." - Unbekannt
Gernot Greier
2005-09-14 08:53:37 UTC
Permalink
Post by Michael Krahe
Post by Edmund Lauterbach
Post by Jan Marco Funke
Zu 3: Dürfte zu Fuß zu weit sein vom Bahnhof bis zum Strand,
http://www.wilhelmshaven.de/relaunch/freizeit_tourismus/geniusstrand.htm
- mit Stadtbuslinien zu erreichen.
Ist der denn noch offen? Wegen des JadeWeserPorts soll der ja
mittelfristig verschwinden und es geisterte letztens mal was über die
Schließung durch die Medien. Wie die aktuelle Situation aussieht, weiß
ich allerdings nicht, ich treibe mich meistens weiter nördlich rum. ;)
Im Sommer war er noch offen. Ob es allerdings so ersprießlich ist,
direkt neben den Ölterminals einen Strandspaziergeng zu machen, weiß
ich nicht.
Post by Michael Krahe
Ansonsten bietet sich eventuell der Südstrand an, der sollte nicht viel
weiter als 1 oder 2 km vom Bahnhof entfernt sein und somit zu Fuß in
max. einer halben Stunde erreichbar sein. Liegt allerdings nicht am
"Meer" im eigentlichen Sinne.
Der Südstrand liegt erstens nicht am "Meer", sondern am Jadebusen und
ist zweitens ein Grasstrand. Wasser ist aber slbst bei Niedrigwasser in
geringeren Mengen vorhanden, Brandung nur bei Sturmflut.
Aber wegen der dort geballten maritimen Museen (Marinemuseum,
Wattenmeerhaus, Aquarium) lohnt sich ein Besuch trotzdem. ;-)
Der Wilhelmshavener Hbf hingegen ist keinen längeren Aufenthalt wert
(Einkaufspassage mit Bahnsteig).

Gruß
Gernot
Michael Krahe
2005-09-14 10:04:00 UTC
Permalink
Post by Gernot Greier
Im Sommer war er noch offen. Ob es allerdings so ersprießlich ist,
Ich war zuletzt vor einem (oder zwei?) Jahren dort.

Ende August wurde ja zumindest probeweise schonmal mit dem Bau des
Hafens begonnen. Ich weiß allerdings nicht, inwiefern dort jetzt
Baustellenathmosphäre herrscht. Wenn es noch ein paar schöne Tage gibt
in den nächsten Wochen, könnte ich mich glatt mal aufs Fahrrad setzen
und nachschauen.
Post by Gernot Greier
direkt neben den Ölterminals einen Strandspaziergeng zu machen, weiß
ich nicht.
Naja, für schöne Strandspaziergänge ist ja kaum ein Strand gut. Entweder
zu viel Industrie oder zu viele Touristen.

Die Schornsteine von Ineos und der Raffinerie sieht man ja auch
mindestens bis kurz hinter Hooksiel und die Touristen da scheint die
Anwesenheit von rauchenden Industrieschloten auch nicht zu stören.
Post by Gernot Greier
Der Südstrand liegt erstens nicht am "Meer", sondern am Jadebusen und
Sagte ich ja.
Post by Gernot Greier
ist zweitens ein Grasstrand. Wasser ist aber slbst bei Niedrigwasser in
geringeren Mengen vorhanden, Brandung nur bei Sturmflut.
Ok, das mit dem Gras stimmt natürlich. Ich erinnere mich allerdings auch
an - wenn auch in ziemlich geringen Mengen - Sand. Wenn es einem nur
darum geht, Meerluft zu schnuppern und ins Dreck^Wschöne, klare Wasser
zu springen, genau richtig.
Post by Gernot Greier
Aber wegen der dort geballten maritimen Museen (Marinemuseum,
Wattenmeerhaus, Aquarium) lohnt sich ein Besuch trotzdem. ;-)
ACK
Post by Gernot Greier
Der Wilhelmshavener Hbf hingegen ist keinen längeren Aufenthalt wert
(Einkaufspassage mit Bahnsteig).
Jop, die Nordseepassage ist so ein typischer Kommerztempel mit
Gleisanschluss. Früher, also vor 10 Jahren, war das noch besser. ;)

Hier in Schortens ist der Trend inzwischen auch angekommen. Wo noch vor
7 oder 8 Jahren ein "richtiger" Bahnhof mit Fahrkartenverkäufer und
Schrankenwärter in Personalunion war, wohnten anschließend Asylbewerber
und jetzt sind im renovierten Bahnhofsgebäude unter anderem ein Zahnarzt
und ein Friseur untergebracht.

Mich'in Kindheitserinnerungen schwelgend'ael
--
"Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit." - Wau Holland
Oliver Schnell
2005-09-14 08:23:41 UTC
Permalink
Post by Stephan Goedecke
Moin
ab dem 01.10. gilt unser Semesterticket nicht mehr Niedersachsenweit. Ich
möchte vorher nochmal ans Meer fahren, mein Startpunkt wäre Hannover. Es ist
so geplant, vormittags hinfahren, ein paar Stunden dableiben,
nachmittags/abends wieder zurückfahren.
Im Semesterticket ist nur der Nahverkehr der DB Regio sowie einiger anderer
Privatbahnen zugelassen.
Kennt jemand von Euch einen Ort am Meer (Nordsee) der gut mit der Bahn
erreichbar ist und einen halbwegs schönen Strand hat den man vom Bahnhof zu
Fuss erreichen kann?
Wie wärs mit Dorum (www.dorum.de) Vom bahnhof zum Strand sind es jedoch
zwei Busstationen oder ein strammer Fußmarsch. Unter der Woche bis zum
Strand gehts so:
Hannover Hbf 16.09.05 ab 11:20 11 RE 14506
RegionalExpress
Fahrradmitnahme begrenzt möglich, Fahrzeuggebundene Einstiegshilfe:
Anmeldung 01805-512512 (12 ct/Min.)
Bremen Hbf 16.09.05 an 12:40 3
Bremen Hbf 16.09.05 ab 12:57 9 RE 14162
RegionalExpress
Fahrradmitnahme begrenzt möglich, Fahrzeuggebundene Einstiegshilfe:
Anmeldung 01805-512512 (12 ct/Min.)
Bremerhaven-Lehe 16.09.05 an 13:36 4
Bremerhaven-Lehe 16.09.05 ab 13:41 3
RB 34718 RegionalBahn
Fahrradmitnahme begrenzt möglich
Dorum(Weserm) 16.09.05 an 13:58 2
Dorum(Weserm) 16.09.05 Fußweg
2 Min.
Dorum b Bremerhaven Bahnhof 16.09.05
Dorum b Bremerhaven Bahnhof 16.09.05 ab 14:15
Bus 526 Bus Richtung: Tjede-Peckes-Grundschule, Wremen
Dorum b Bremerhaven Dorumer Tief Strand 16.09.05 an
14:25
Dauer: 3:05; fährt Mo - Fr, nicht 3. Okt, 17. bis 28. Okt 2005


bzw. zurück:

Dorum b Bremerhaven Dorumer Tief Strand 16.09.05 ab
17:36 Bus 526 Bus Richtung: Dorum b
Bremerhaven Bahnhof
Dorum b Bremerhaven Bahnhof 16.09.05 an 17:48
Dorum b Bremerhaven Bahnhof 16.09.05
Fußweg 2 Min.
Dorum(Weserm) 16.09.05
Dorum(Weserm) 16.09.05 ab 18:01 1 RB 34727
RegionalBahn
Fahrradmitnahme begrenzt möglich
Bremerhaven-Lehe 16.09.05 an 18:19 3
Bremerhaven-Lehe 16.09.05 ab 18:23 4
RE 14177 RegionalExpress
Fahrradmitnahme begrenzt möglich, Fahrzeuggebundene Einstiegshilfe:
Anmeldung 01805-512512 (12 ct/Min.)
Bremen Hbf 16.09.05 an 19:03 7
Bremen Hbf 16.09.05 ab 19:18 3 RE 14515
RegionalExpress
Fahrradmitnahme begrenzt möglich, Fahrzeuggebundene Einstiegshilfe:
Anmeldung 01805-512512 (12 ct/Min.)
Hannover Hbf 16.09.05 an 20:38 9
Dauer: 3:02; fährt Mo - Fr, nicht 3. Okt


Bei Fußmarsch (oder Fahrrad mitnehmen) gibt es natürlich mehr
Verbindungen (auch am Wochenende).
--
Oliver Schnell
Martin Schwarzwälder
2005-09-14 18:50:32 UTC
Permalink
Post by Stephan Goedecke
ab dem 01.10. gilt unser Semesterticket nicht mehr Niedersachsenweit. Ich
möchte vorher nochmal ans Meer fahren, mein Startpunkt wäre Hannover. Es ist
so geplant, vormittags hinfahren, ein paar Stunden dableiben,
nachmittags/abends wieder zurückfahren.
Im Semesterticket ist nur der Nahverkehr der DB Regio sowie einiger anderer
Privatbahnen zugelassen.
Kennt jemand von Euch einen Ort am Meer (Nordsee) der gut mit der Bahn
erreichbar ist und einen halbwegs schönen Strand hat den man vom Bahnhof zu
Fuss erreichen kann?
Danke schonmal im Voraus
Ein "klassischen" Strand gibt es in Niedersachsen nur auf den Inseln.
Mit klassisch meine ich eine sanft ins Meer abfallende Sandformation.
Die ansonsten recht netten Strände in Dorum und Norddeich sind
Sandaufschüttungen diesseits der Wasserlinie. Es folgt dann eine
Uferbefestigung (Beton oder Steine) und dann das Watt, bei Hochwasser
überflutet.
Wenn's denn eine Insel sein darf, empfehle ich das ansonsten nicht so
schöne Norderney, wegen seiner guten Erreichbarkeit und seinen moderaten
Fährtarifen. Wesentlich schöner ist zB Langeoog, hier ist allerdings
noch eine kurze Busreise zwischen Esens und Bensersiel vorgeschaltet.
Die Verbindungen sind ganz brauchbar, da keine Tideabhängigkeit besteht.
Das Semesterticket sollte in der NordWestBahn auch bis Esens ohne
weiteres gelten.

Martin
Michael Krahe
2005-09-14 20:16:37 UTC
Permalink
Post by Martin Schwarzwälder
Ein "klassischen" Strand gibt es in Niedersachsen nur auf den Inseln.
Mit klassisch meine ich eine sanft ins Meer abfallende Sandformation.
Es gibt im Wangerland durchaus auch richtige Strände, z.B. in der Gegend
von Schillig. Das Einzige im näheren Umkreis, was da aus Beton ist, ist
die Straße am Deich.

Dummerweise sind die echten Geheimtipps nicht mit der Bahn oder schnell
und einfach per Bus zu erreichen, sondern man braucht schon ein Auto
oder muss eine durchschnittliche Fahrradtour einplanen (20-25 km pro
Strecke - für mich in jeweils einer Stunde bequem zu schaffen, aber
sicher nicht jedermans Sache.).

Alles, was man gut erreichen kann, ist bei gutem Wetter dann auch von
entsprechenden Anzahlen von Touristen frequentiert, sprich unangenehm voll.
Post by Martin Schwarzwälder
Die ansonsten recht netten Strände in Dorum und Norddeich sind
Sandaufschüttungen diesseits der Wasserlinie. Es folgt dann eine
Uferbefestigung (Beton oder Steine) und dann das Watt, bei Hochwasser
überflutet.
Das ist dann da, wo die Leute in ihren Strandkörben sitzen, Sandburgen
bauen und die Aussicht aufs Meer genießen wollen.
Post by Martin Schwarzwälder
Wenn's denn eine Insel sein darf, empfehle ich das ansonsten nicht so
schöne Norderney, wegen seiner guten Erreichbarkeit und seinen moderaten
Fährtarifen. Wesentlich schöner ist zB Langeoog, hier ist allerdings
noch eine kurze Busreise zwischen Esens und Bensersiel vorgeschaltet.
Die Verbindungen sind ganz brauchbar, da keine Tideabhängigkeit besteht.
Das Semesterticket sollte in der NordWestBahn auch bis Esens ohne
weiteres gelten.
Die Inseln sind natürlich ideal, aber ich würde mir das nicht als
Tagesausflug ab Hannover antun.

Nach Norderney ist man beispielsweise fünfeinhalb bis sechs Stunden
unterwegs. Klar, man könnte morgens um 5 los, ist mittags da und fährt
abends mit dem letzten Zug zurück, aber das wäre mir persönlich ein
wenig zu stressig, bloß um mal da gewesen zu sein.

Max. vier Stunden pro Strecke sind für einen Tagesausflug IMHO noch ok.

Michael
--
"Das wichtigste Zitat ist das, zu dem du die
Quelle nicht angeben kannst." - Unbekannt
Stephan Goedecke
2005-09-14 21:09:08 UTC
Permalink
Post by Michael Krahe
Post by Martin Schwarzwälder
Ein "klassischen" Strand gibt es in Niedersachsen nur auf den Inseln.
Mit klassisch meine ich eine sanft ins Meer abfallende Sandformation.
Es gibt im Wangerland durchaus auch richtige Strände, z.B. in der Gegend
von Schillig. Das Einzige im näheren Umkreis, was da aus Beton ist, ist
die Straße am Deich.
Dummerweise sind die echten Geheimtipps nicht mit der Bahn oder schnell
und einfach per Bus zu erreichen, sondern man braucht schon ein Auto
oder muss eine durchschnittliche Fahrradtour einplanen (20-25 km pro
Strecke - für mich in jeweils einer Stunde bequem zu schaffen, aber
sicher nicht jedermans Sache.).
Alles, was man gut erreichen kann, ist bei gutem Wetter dann auch von
entsprechenden Anzahlen von Touristen frequentiert, sprich unangenehm voll.
So wie es aussieht fahren wir da unter der Woche hin, da sollte es außerhalb
der Ferien doch ganz ok sein.
Post by Michael Krahe
Post by Martin Schwarzwälder
Die ansonsten recht netten Strände in Dorum und Norddeich sind
Sandaufschüttungen diesseits der Wasserlinie. Es folgt dann eine
Uferbefestigung (Beton oder Steine) und dann das Watt, bei Hochwasser
überflutet.
Das ist dann da, wo die Leute in ihren Strandkörben sitzen, Sandburgen
bauen und die Aussicht aufs Meer genießen wollen.
Post by Martin Schwarzwälder
Wenn's denn eine Insel sein darf, empfehle ich das ansonsten nicht so
schöne Norderney, wegen seiner guten Erreichbarkeit und seinen moderaten
Fährtarifen. Wesentlich schöner ist zB Langeoog, hier ist allerdings
noch eine kurze Busreise zwischen Esens und Bensersiel vorgeschaltet.
Die Verbindungen sind ganz brauchbar, da keine Tideabhängigkeit besteht.
Das Semesterticket sollte in der NordWestBahn auch bis Esens ohne
weiteres gelten.
Die Inseln sind natürlich ideal, aber ich würde mir das nicht als
Tagesausflug ab Hannover antun.
Ich habe nochmal nachgeschaut, bei der Euro-Bahn und Nordwestbahn gelten die
Semestertickets wirklich nicht.
Post by Michael Krahe
Nach Norderney ist man beispielsweise fünfeinhalb bis sechs Stunden
unterwegs. Klar, man könnte morgens um 5 los, ist mittags da und fährt
abends mit dem letzten Zug zurück, aber das wäre mir persönlich ein
wenig zu stressig, bloß um mal da gewesen zu sein.
Max. vier Stunden pro Strecke sind für einen Tagesausflug IMHO noch ok.
Ab Hannover sinds mit dem Zug gut 4 Stunden nach Norddeich-Mole. Das ist
noch weit entfernt von 26 Stunden Zugfahrt innerhalb von 33 Stunden
(Samstag Peine - München mit SWT, Sonntag München - Peine mit SWT zurück)
und zur Beruhigung einiger Mitleser/schreiber, bis München gilt unser
Semesterticket nicht ;-)

Ich möchte mich aber nochmal ganz herzlich bei allen für ihre ausführlichen
Tips bedanken. Es wird jetzt wohl in einer Woche Hannover-Norddeich Mole ab
Hannover 9:20 an 13:20 werden. Wenn alles klar geht dann springen wir dort
direkt auf die Fähre, die um 13:30 abfährt (ich denke mal nicht das dort auf
die Züge gewartet wird?!), wenns nicht klappt gibt es die Alternative in
Norddeich zu bleiben oder eine "Rundfahrt" zur Insel zu machen, d.h. um
15:15 hin, eine Stunde Fahrzeit, dann um 16:30 wieder zurück, eine Stunde
Fahrzeit. Der Zug fährt um 18:23, Ankunft Hannover um 22:23.

Nocheinmal danke an alle Tipgeber.
Post by Michael Krahe
Michael
cu Stephan
Martin Schwarzwälder
2005-09-14 21:28:51 UTC
Permalink
Post by Stephan Goedecke
Ich habe nochmal nachgeschaut, bei der Euro-Bahn und Nordwestbahn gelten die
Semestertickets wirklich nicht.
Das ist erstaunlich, fährt die NWB doch nach DB-Tarif.
Post by Stephan Goedecke
Ich möchte mich aber nochmal ganz herzlich bei allen für ihre ausführlichen
Tips bedanken.
Aber gerne.
Post by Stephan Goedecke
Es wird jetzt wohl in einer Woche Hannover-Norddeich Mole ab
Hannover 9:20 an 13:20 werden. Wenn alles klar geht dann springen wir dort
direkt auf die Fähre, die um 13:30 abfährt (ich denke mal nicht das dort auf
die Züge gewartet wird?!)
Doch, eigentlich schon. 10-15 min wartet die Fähre immer. Sogar in der
Gegenrichtung warten die RE, da im Bbf Abelitz zwischen Marienhafe und
Emden ohnehin auf den Gegenzug gewartet wird.
Achso, strenggenommen ist das Stück Norddeich - Norddeich Mole (etwa 300
m Fahrtstrecke) nicht mehr im Semesterticket enthalten, da nach
SEE-Tarif berechnet. Ihr müsstet die Fährkarten aber bereits vor der
Reise ohne Aufpreis am DB-Schalter kaufen können, und die gelten dann
von Norddeich nach Norderney. Das erspart auch Hektik vor dem
Einschiffen in Norddeich. Allerdings kann man notfalls auch an Bord
Tickets kaufen.
Tagesrückfahrkarten sind übrigens dtl ermäßigt.

Martin
Florian Kleinmanns
2005-09-15 17:26:09 UTC
Permalink
Post by Martin Schwarzwälder
Achso, strenggenommen ist das Stück Norddeich - Norddeich Mole (etwa 300
m Fahrtstrecke) nicht mehr im Semesterticket enthalten, da nach
SEE-Tarif berechnet.
Sicher? Zumindest das Bremer Semesterticket geht bis Norddeich Mole.
Post by Martin Schwarzwälder
Ihr müsstet die Fährkarten aber bereits vor der
Reise ohne Aufpreis am DB-Schalter kaufen können, und die gelten dann
von Norddeich nach Norderney. Das erspart auch Hektik vor dem
Einschiffen in Norddeich. Allerdings kann man notfalls auch an Bord
Tickets kaufen.
Ohne Bordzuschlag. ;-)

Grüße
Florian
--
Mail to the "From" address will be silently discarded. Use the
"Reply-To" address only.
Krzysztof Mieloch
2005-09-21 18:38:53 UTC
Permalink
Post by Stephan Goedecke
Ich habe nochmal nachgeschaut, bei der Euro-Bahn und Nordwestbahn
gelten die Semestertickets wirklich nicht.
In Göttingen es ist ein Vertrag direkt zwischen DB Regio Niedersachsen
und ASTA. Deswegen gilt das Ticket nur in DB Regio Zügen und in Metronom
Hier weiß ich nicht genau, wie die Einzelheiten mit Metronom aussehen.
Das Ticket ist gültig in ganzen Niedersachsen + Hamburg (ohne S-Bahn und
Hamburg internen Fahrten) + Kassel. Und ab 1. Oktober zusätzlich bis
Leinefelde, Nordhausen (über Herzberg) und Bad Hersfeld.

Grüße
Krzysztof
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...