Discussion:
Zusammenstoß Weimar-Kranichfeld
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Grosch
2004-02-29 11:09:31 UTC
Permalink
dpa meldete vor einer Stunde:

Weimar-Holzdorf - Fünf Monate nach einem tragischen Zugunglück bei
Weimar mit einem Todesopfer sind erneut zwei Regionalbahnen auf
eingleisiger Strecke frontal zusammengeprallt. Zwei Fahrgäste wurden
verletzt, sagte ein BGS-Sprecher in Erfurt. Die Ermittler gehen von
menschlichem Versagen aus. Im September vergangenen Jahres waren auf
einer eingleisigen Strecke zwei Triebwagen der Regionalbahn
Weimar-Kranichfeld zusammengestoßen. Eine Frau starb, 29 Menschen
wurden verletzt.

Viele Grüße

Tobias
Paul Hoppe
2004-02-29 11:34:36 UTC
Permalink
Hallo

Wie tragisch Unfälle auch immer sind. Bei Zugunglücken kommen Meldungen
und es werden gleich wieder Blitz Sendungen gemacht zum Thema: "Wie
sicher ist Bahnfahren". Dann verlangt ein "Verkehrsexperte" die
Abschaffung eingleisiger Strecken.

Aber die Zahl der Toten durch Autounfälle wird nur einmal jährlich gemeldet.

Grüße und einen angenehmen Sonntag

Paul
Steffen Bertz
2004-02-29 12:14:49 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Paul Hoppe
Wie tragisch Unfälle auch immer sind. Bei Zugunglücken kommen
Meldungen und es werden gleich wieder Blitz Sendungen gemacht zum
Thema: "Wie sicher ist Bahnfahren". Dann verlangt ein
"Verkehrsexperte" die Abschaffung eingleisiger Strecken.
Aber die Zahl der Toten durch Autounfälle wird nur einmal jährlich gemeldet.
Tja, die Klischees und Rollenverteilung haben sich eben fest in den
Köpfen der Menschen eingemeißelt.
BÖSE BAHN-LIEBES AUTO
TEURE BAHN-ARMES AUTO
Sche...auf die Bahn-baut mehr Straßen
...
usw. und sofort

Steffen
--
visit me: http://people.freenet.de/steffeniminternet
Die Wahrheit siegt durch sich selbst.
Eine Lüge braucht stets einen Komplizen. (Epiktet)
Martin Hoffmann
2004-02-29 16:38:45 UTC
Permalink
Post by Paul Hoppe
Wie tragisch Unfälle auch immer sind. Bei Zugunglücken kommen Meldungen
und es werden gleich wieder Blitz Sendungen gemacht zum Thema: "Wie
sicher ist Bahnfahren".
Über die Qualität der Berichterstattung brauchen wir nicht reden,
aber ihr Vorhandensein hat durchaus ihre guten Seiten. Die Bahn kann
nämlich nicht einfach traurig mit den Schultern zucken und zur
Tagesordnung zurückkehren. Das die Eisenbahn einen so hohen
Sicherheitsstandard hat, liegt auch darin begründet, dass Unfälle in
der Öffentlichkeit hohe Wellen schlagen.
Post by Paul Hoppe
Dann verlangt ein "Verkehrsexperte" die
Abschaffung eingleisiger Strecken.
Vielleicht sollte man tatsächlich über den ZLB auf der Unfallstrecke
nachdenken. Wenn auf der gleichen Strecke der gleiche Unfall binnen
eines halben Jahres zweimal passiert, ist irgendwas ziemlich faul.

Gruß,
Martin
--
Projekte zum Eisenbahnnetz:
http://www.nvnc.de/de-netz/index.html
*** Streckenatlas (2004-01-03) *** Historische Fakten (2004-02-15)
Marc Haber
2004-02-29 18:06:05 UTC
Permalink
Post by Martin Hoffmann
Vielleicht sollte man tatsächlich über den ZLB auf der Unfallstrecke
nachdenken. Wenn auf der gleichen Strecke der gleiche Unfall binnen
eines halben Jahres zweimal passiert, ist irgendwas ziemlich faul.
Erstens würde das der Unfallstrecke das Genick brechen, da für den
Verkehr dort sicher kein ESTW finanzierbar sein wird, und zweitens ist
doch noch gar nicht klar, ob es derselbe Unfall war. Der letzte war
zwischen Holzdorf und Berkaer Bahnhof unter der Autobahnbrücke, wo war
dieser?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Gleise ist verboten! " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fax: *49 721 966 31 29
Holger Koetting
2004-02-29 19:02:18 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Erstens würde das der Unfallstrecke das Genick brechen, da für den
Verkehr dort sicher kein ESTW finanzierbar sein wird,
Braucht man auch nicht. Den hinteren Abschnitt koennte man auf
"Stichstreckenblock" umstellen. Mal ins unreine gesprochen: Mit zwei
handelsueblichen Schluesseltastern, vierdreiviertel Relais, einem
Radsatzkontakt und zwei Signaloptiken waere das realisierbar
(natuerlich nicht signaltechnisch sicher, aber ist ja eh nur aufgesetzt
auf ZLB).
Bleibt nur der Abschnitt Berkaer Bahnhof-Holzdorf. Man koennte ja fast
ueberlegen, da einen Staffelstab zu uebergeben...

Ansonsten SZB von S&B. Kost' ein bissi, aber nicht die Welt.

Gruss,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting
Marc Haber
2004-02-29 19:08:06 UTC
Permalink
Post by Holger Koetting
Ansonsten SZB von S&B. Kost' ein bissi, aber nicht die Welt.
Ach ja, SZB gibt's ja auch noch. Das ist dasselbe wie auf der
Ammertalbahn, oder?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Gleise ist verboten! " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fax: *49 721 966 31 29
Holger Koetting
2004-03-01 13:02:21 UTC
Permalink
In article <c1tdam$ohv$***@nella.toplink-plannet.de>,
Marc Haber <mh+***@zugschl.us> writes:
|> Ach ja, SZB gibt's ja auch noch. Das ist dasselbe wie auf der
|> Ammertalbahn, oder?

Ammertalbahn muesste S&B sein.

Gruss,

Holger K. aus D.
--
Streckenstillegung? Nein, es wird nur nichts bestellt!

E-Mail: ***@gmx.de
Homepage: http://www.student.informatik.tu-darmstadt.de/~koetting
Frank Lakemann
2004-03-06 19:35:54 UTC
Permalink
Post by Holger Koetting
Bleibt nur der Abschnitt Berkaer Bahnhof-Holzdorf. Man koennte ja fast
ueberlegen, da einen Staffelstab zu uebergeben...
In http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.weimar.volltext.php?kennung=on1taLOKStaWeimar38050&zulieferer=ta
findet sich jetzt der Vorschlag, dies mit Gummibärchen zu realisieren...

Weitere Informationen aus o.g. Artikel:
- Das EBA wollte den Bericht zum ersten Unfall aus 2003 eigentlich Ende
Februar vorlegen. (Da kann man jetzt wohl gleich auf den zweiten
warten.)

- Zitat aus o.g. Artikel: "Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft nannte
die Ursache für das zweite Unglück "nach dem ersten Eindruck weniger
kompliziert"." Was darf man davon halten?

- An beiden Unfällen waren ausschließlich Eisenbahner mit *mindestens*
25 Jahren Diensterfahrung beteiligt. Das läßt mich grübeln.

Gruß, Frank

Frank Lakemann
2004-02-29 19:10:25 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Erstens würde das der Unfallstrecke das Genick brechen, da für den
Verkehr dort sicher kein ESTW finanzierbar sein wird, und zweitens ist
doch noch gar nicht klar, ob es derselbe Unfall war. Der letzte war
zwischen Holzdorf und Berkaer Bahnhof unter der Autobahnbrücke, wo war
dieser?
http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/1238642.html schreibt, daß es
zwischen Holzdorf und Obergrunstedt war. Ist das nicht tatsächlich
wieder der gleiche Abschnitt wie beim letzten Unfall?

Gruß, Frank
VP Folke Brockmann
2004-02-29 20:02:41 UTC
Permalink
Post by Frank Lakemann
http://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/1238642.html schreibt, daß es
zwischen Holzdorf und Obergrunstedt war.
Der Konzernbevollmächtigte äussert sich:
http://www.mdr.de/nachrichten/1239015--''-d-RealG2Video.html
--
Gruß Folke
Ralf Gunkel
2004-02-29 20:15:34 UTC
Permalink
Post by VP Folke Brockmann
http://www.mdr.de/nachrichten/1239015--''-d-RealG2Video.html
*BINGO*
Whow, ein tiefschürfender BulshitBingo Interview ;-)))
--
Gruß Ralf

-Scumandà da traversar ils binaris-
Marc Haber
2004-02-29 22:07:37 UTC
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Whow, ein tiefschürfender BulshitBingo Interview ;-)))
Um Deine Frage in dem komischen Forum zu beantworten (Stand 1999):
Weimar Hbf, Berkaer Bahnhof (dort sitzt der Zugleiter), Kopfmachen
dort. Nächste Betriebsstelle ist Holzdorf, dort zwei Rückfallweichen.
Bad Berka, besetzter Bahnhof mit ortsbedienten Weichen, Kreuzungen
wären möglich. Dann irgendwo noch eine Awanst, und schließlich
Kopfhaltepunkt Kranichfeld.

Inzwischen dürfte man noch einiges mehr rausgerissen haben.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Gleise ist verboten! " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fax: *49 721 966 31 29
Frank Lakemann
2004-03-01 17:36:41 UTC
Permalink
Post by VP Folke Brockmann
http://www.mdr.de/nachrichten/1239015--''-d-RealG2Video.html
Mangels Soundausgabe kann ich das leider nicht hören. Sagte er etwas
Erleuchtendes?

Ansonsten gibt es noch einen Artikel unter
http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.thueringen.volltext.php?kennung=on2taTHUThuNational38045&zulieferer=ta
in dem es heißt:
| Keine hundert Meter liegt die Unfallstelle von jener Autobahnbrücke
| entfernt, unter der am 28. September 2003 zwei Züge gleichen Typs
| zusammengestoßen waren.

Also doch eine traurige Wiederholung des gleichen Fehlers?

Gruß, Frank
Bastian D. Bode
2004-03-01 08:20:05 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Martin Hoffmann
Vielleicht sollte man tatsächlich über den ZLB auf der Unfallstrecke
nachdenken. Wenn auf der gleichen Strecke der gleiche Unfall binnen
eines halben Jahres zweimal passiert, ist irgendwas ziemlich faul.
Erstens würde das der Unfallstrecke das Genick brechen, da für den
Verkehr dort sicher kein ESTW finanzierbar sein wird,
Warum nicht? Schliesslich ist das eine Strecke mit einem täglichen
Stundentakt von 4.57 bis 22.41. Ausreichende Nachfrage ist also
durchaus vorhanden.
Post by Marc Haber
und zweitens ist
doch noch gar nicht klar, ob es derselbe Unfall war.
Einen Unterschied erkenne ich schon: der erste Unfall fand IIRC
zwischen zwei täglichen Zügen statt. RB26857 Weimar 23.41 - 0.12 Bad
Berka fährt jedoch nur in den Nächten Di, Fr und Sa auf den folgenden
Tag. Es ist IMHO schon ein Unterschied, ob man eine stündlich täglich
stattfindende Kreuzung "vergisst" oder einen seltenen verkehrenden
Zug. Wenngleich beides die gleichen schlimmen Folgen hat.

Gruss
Bastian
Burkhard Dedy
2004-03-01 08:43:53 UTC
Permalink
RB26857 Weimar 23.41 - 0.12 Bad Berka fährt
jedoch nur in den Nächten Di, Fr und Sa
Was sind denn das für komische Verkehrstage? Ist Dienstagabend
irgendwas besonderes in WEimar oder entlang der Strecke?

Grüße,
Burkhard
Holger Metschulat
2004-02-29 21:49:09 UTC
Permalink
Post by Martin Hoffmann
Vielleicht sollte man tatsächlich über den ZLB auf der Unfallstrecke
nachdenken. Wenn auf der gleichen Strecke der gleiche Unfall binnen
eines halben Jahres zweimal passiert, ist irgendwas ziemlich faul.
Die bestehenden Stellwerke sind wohl so nicht nachrüstbar, sodaß hier nur
kompletter Neubau der Sicherungstechnik bliebe. Mit dem Tf70-Block hat die
DB das vor einiger Zeit auf Nebenstrecken mal gemacht, seitdem gibt's aber
nix aktuelleres mehr, außer halt die Technik komplett umzustellen.

Und mit Funkfahrbetrieb wird's ja auch erst mal nichts.

Unsere französischen Nachbarn haben da schon vor längerer Zeit was erfunden,
was einfach, aber recht genial ist: An der Bahnhofsausfahrt sind Krokodile
(vergleichbar mit Indusi-Magneten) verlegt, die dauernd scharf geschaltet
sind. Nach erhalt der Fahrerlaubnis werden diese Magnete einmalig unscharf
geschaltet. Nennt sich "DAAT" oder dispositiv automatique d'arrêt des
trains.

Das ganze ist dann noch mit einem PC-gesteuerten Zugmeldeverfahren "CAPI"
(Cantonnement assisté par informatique) kombiniert, bei dem die Zugmeldungen
über eine einfache PC-Oberfläche ausgetauscht werden.

Da solche Unfälle eh meist auf freier Strecke auftreten, würde das System
sowas einfach aber sicher abfangen. Und im Bahnhof könnte man notfalls
"Fahren auf Sicht" anordnen.

Fraglich ist, ob das beim EBA durchgehen würde, oder ob die einen vor die
Wahl "Bestandsschutz oder Neubau" stellen würden.
--
Gruss * Holger Metschulat
Holger * e-mail: ***@stellwerke.de, http://www.sgs.wh.tu-darmstadt.de/homer
"Internet-Nutzung ist ein Privileg und kein Recht."
(Rechnerraum-Ordnung an der Uni von 1994)
Marc Haber
2004-03-01 07:29:13 UTC
Permalink
Post by Holger Metschulat
Post by Martin Hoffmann
Vielleicht sollte man tatsächlich über den ZLB auf der Unfallstrecke
nachdenken. Wenn auf der gleichen Strecke der gleiche Unfall binnen
eines halben Jahres zweimal passiert, ist irgendwas ziemlich faul.
Die bestehenden Stellwerke sind wohl so nicht nachrüstbar, sodaß hier nur
kompletter Neubau der Sicherungstechnik bliebe. Mit dem Tf70-Block hat die
DB das vor einiger Zeit auf Nebenstrecken mal gemacht, seitdem gibt's aber
nix aktuelleres mehr, außer halt die Technik komplett umzustellen.
Da gibt's nur ein Stellwerk. In Bad Berka verschließt man halt alles
und läßt nur noch das durchgehende Hauptgleis.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Das Ueberschreiten der | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Gleise ist verboten! " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Fdl Bad Driburg, 15.02.1997 | Fax: *49 721 966 31 29
Ralf Gunkel
2004-03-01 10:39:21 UTC
Permalink
"Holger Metschulat" <***@stellwerke.de> schrieb_

[franz. LST Anlage wggeschnipselt]
Post by Holger Metschulat
Fraglich ist, ob das beim EBA durchgehen würde, oder ob die einen vor die
Wahl "Bestandsschutz oder Neubau" stellen würden.
Hier sehe ich ein generelles Problem in D.

Entweder nix, wie bein Zugleitbetrieb.
Oder dann gleich mit zweifacher Rückfallebene, aka 2v3Rechner.

Dzwischen gibt es wohl für EBO Bahnen keinen graubereich.
naja SigL90 für SZB abgesehen, der aber nicht mehr hergestellt wird. Wobei
ich keinen grossen Vorteil in diesem System gegenüber einem richtigen 2v3
ESTW sehe. Dann lieber richtig aufgerüstet und das Zeug automatisiert und
man kann sich das Funkgequassel sparen.
--
Gruß Ralf

-Scumandà da traversar ils binaris-
Folke Brockmann
2004-02-29 14:17:22 UTC
Permalink
Post by Tobias Grosch
Weimar-Holzdorf - Fünf Monate nach einem tragischen Zugunglück bei
Weimar mit einem Todesopfer sind erneut zwei Regionalbahnen auf
eingleisiger Strecke frontal zusammengeprallt.
Bilder von den kaputten Triebwagen habe ich auf
http://www.drehscheibe-online.de/forum/read.php?f=2&i=106723&t=106674
entdeckt!
--
Gruß Folke aus
44867 Wattenscheid
Loading...