Discussion:
Überführung in Hosena
(zu alt für eine Antwort)
Frank Scheffski
2003-10-10 04:01:41 UTC
Permalink
Hallo allerseits,


kann mir jemand sagen, um was für eine Bahnstrecke es sich bei dieser
Überführung handelt?

Loading Image...
Loading Image...

Offensichtlich ist die Strecke derzeit nicht in Benutzung/stillgelegt.
Mein Kartenmaterial hilft mir nicht weiter.

Die o.g. Seite bietet interessantes Bildmaterial (wenn auch nicht
immer in guter Qualität) aus dem gesamten Bereich der geplanten
Baumaßnahmen.
Selbst Innenaufnahmen des Stellwerks Wegliniec sind zu finden.

MfG

Frank
Holger Paulsen
2003-10-10 06:18:02 UTC
Permalink
Post by Frank Scheffski
kann mir jemand sagen, um was für eine Bahnstrecke es sich bei dieser
Überführung handelt?
http://www.bahn-nsm.de/galery_extern/images/501.1/20030414_1406_gr.jpg
http://www.bahn-nsm.de/galery_extern/images/501.1/20030414_1403_gr.jpg
Die Brücke mag zu der "Kurve" Richtung Senftenberg gehören.
Post by Frank Scheffski
Offensichtlich ist die Strecke derzeit nicht in Benutzung/stillgelegt.
Mein Kartenmaterial hilft mir nicht weiter.
Dem ist, soviel ich weiß, in der Tat so. Die Senftenberger
Strecke mündet zusätzlich ebenerdig von Norden her in den
Bahnhof Hosena ein, während über die Brücke die südlichen
Gleise erreicht wurden.


Holger
Hans-Jürgen Schulz
2003-10-10 13:30:16 UTC
Permalink
Post by Holger Paulsen
Post by Frank Scheffski
kann mir jemand sagen, um was für eine Bahnstrecke es sich bei dieser
Überführung handelt?
http://www.bahn-nsm.de/galery_extern/images/501.1/20030414_1406_gr.jpg
http://www.bahn-nsm.de/galery_extern/images/501.1/20030414_1403_gr.jpg
Die Brücke mag zu der "Kurve" Richtung Senftenberg gehören.
Stimmt.
Post by Holger Paulsen
Post by Frank Scheffski
Offensichtlich ist die Strecke derzeit nicht in Benutzung/stillgelegt.
Mein Kartenmaterial hilft mir nicht weiter.
Dem ist, soviel ich weiß, in der Tat so. Die Senftenberger
Strecke mündet zusätzlich ebenerdig von Norden her in den
Bahnhof Hosena ein, während über die Brücke die südlichen
Gleise erreicht wurden.
Richtig. Ich hätte da noch ein paar weitere Fragen. Wie sieht denn die
aktuelle Situation (wie weit noch befahrbar?) auf folgenden Strecken in
der Region aus (der Stand laut blauem Atlas ist bekannt):

- Senftenberg - Bluno
- Hohenbocka Jochmontageplatz (Richtung Brieske bzw. Lauta)
- Ruhland - Lauchhammer Ost
- Lauchhammer Ost - Anschlußbahn LAUBAG (KLW?)
- Finsterwalde - Annahütte


hjs
Thorsten Meinecke
2003-10-10 18:23:00 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Schulz
Post by Holger Paulsen
Post by Frank Scheffski
kann mir jemand sagen, um was für eine Bahnstrecke es sich bei dieser
Überführung handelt?
Die Brücke mag zu der "Kurve" Richtung Senftenberg gehören.
Stimmt.
man Abzw Peickwitz
Post by Hans-Jürgen Schulz
Post by Holger Paulsen
Post by Frank Scheffski
Offensichtlich ist die Strecke derzeit nicht in Benutzung/stillgelegt.
Es müsste sich um die 6199 Abzw Peickwitz - Hohenbocka handeln.
Als ich vor 2 Jahren letztmalig dort längskam, stak ein Gsp0
im Gleis, das Stellwerk war jedoch noch besetzt.

Gruß,
--Thorsten
Frank Scheffski
2003-10-10 20:31:36 UTC
Permalink
On Fri, 10 Oct 2003 15:30:16 +0200, Hans-Jürgen Schulz
Post by Hans-Jürgen Schulz
Richtig. Ich hätte da noch ein paar weitere Fragen. Wie sieht denn die
aktuelle Situation (wie weit noch befahrbar?) auf folgenden Strecken in
- Senftenberg - Bluno
Ab dem Abzw. Sornoer Buden(?) nur mit einer _großen_ Kettensäge
befahrbar.
Post by Hans-Jürgen Schulz
- Hohenbocka Jochmontageplatz (Richtung Brieske bzw. Lauta)
Welche Strecke soll das genau sein?
Post by Hans-Jürgen Schulz
- Ruhland - Lauchhammer Ost
- Lauchhammer Ost - Anschlußbahn LAUBAG (KLW?)
Vermutlich alles abgebaut; war das das 3-Schienengleis Richtung Koyne?
Post by Hans-Jürgen Schulz
- Finsterwalde - Annahütte
Mindestens ab Klingmühl nicht mehr existent.


MfG

Frank
Matthias Bittig
2003-10-10 22:24:09 UTC
Permalink
Post by Frank Scheffski
On Fri, 10 Oct 2003 15:30:16 +0200, Hans-Jürgen Schulz
Post by Hans-Jürgen Schulz
Richtig. Ich hätte da noch ein paar weitere Fragen. Wie sieht denn die
aktuelle Situation (wie weit noch befahrbar?) auf folgenden Strecken in
[..]
Post by Frank Scheffski
Post by Hans-Jürgen Schulz
- Finsterwalde - Annahütte
Mindestens ab Klingmühl nicht mehr existent.
Das Streckengleis liegt noch bis Annahütte, allerdings sieht man es
stellenweise vor lauter Bäumen nicht und die Bahnübergänge sind fast
alle ausgebaut.
In Finsterwalde wird noch der Anschluss zum Drahtwerk bedient.

Gruß Matthias
--
http://www.eisenbahn.tu-cottbus.de
Frank Scheffski
2003-10-11 06:50:21 UTC
Permalink
Post by Matthias Bittig
Post by Frank Scheffski
Post by Hans-Jürgen Schulz
- Finsterwalde - Annahütte
Mindestens ab Klingmühl nicht mehr existent.
Das Streckengleis liegt noch bis Annahütte, allerdings sieht man es
stellenweise vor lauter Bäumen nicht und die Bahnübergänge sind fast
alle ausgebaut.
Weder hinter Klingmühl/Bergheide noch bei Henriette sind vor ~10
Wochen irgendwelche Gleise zu erkennen gewesen. Nur die mittlerweile
gewohnte Schotterwüste.

MfG

Frank
Stefan Löwe
2003-10-12 18:50:34 UTC
Permalink
Post by Frank Scheffski
Post by Matthias Bittig
Post by Frank Scheffski
Post by Hans-Jürgen Schulz
- Finsterwalde - Annahütte
Mindestens ab Klingmühl nicht mehr existent.
Das Streckengleis liegt noch bis Annahütte, allerdings sieht man es
stellenweise vor lauter Bäumen nicht und die Bahnübergänge sind fast
alle ausgebaut.
Weder hinter Klingmühl/Bergheide noch bei Henriette sind vor ~10
Wochen irgendwelche Gleise zu erkennen gewesen. Nur die mittlerweile
gewohnte Schotterwüste.
Sollten auch dort vollendete Tatsachen geschaffen worden sein? Ich meine von
Überlegungen gehört zu haben, die Strecke wegen F60, Lausitzring und IBA in
irgendeiner Art zu reaktivieren. Nicht unbedingt nach EBO, ich meine sogar
von BOStrab war die Rede. Aber das ist jetzt auch schon zwei Jahre her,
dass ich davon gehört habe ...

Tschau,

Stefan
Matthias Bittig
2003-10-12 21:14:48 UTC
Permalink
Post by Stefan Löwe
Post by Frank Scheffski
Weder hinter Klingmühl/Bergheide noch bei Henriette sind vor ~10
Wochen irgendwelche Gleise zu erkennen gewesen. Nur die mittlerweile
gewohnte Schotterwüste.
Sollten auch dort vollendete Tatsachen geschaffen worden sein? Ich meine
von Überlegungen gehört zu haben, die Strecke wegen F60, Lausitzring und
IBA in irgendeiner Art zu reaktivieren. Nicht unbedingt nach EBO, ich
meine sogar von BOStrab war die Rede. Aber das ist jetzt auch schon zwei
Jahre her, dass ich davon gehört habe ...
Diese Ideen sind noch nicht vom Tisch. Wir haben im Februar/März diesen
Jahres eine Machbarkeitsstudie für die IBA angefertigt, in der es um die
Reaktivierung der Finsterwalde-Schipkauer-Eisenbahn ging (sowohl als Zu-
bringer für die F60, als auch als Draisinenstrecke, um den Besuchern der
F60 noch ein zusätzliches Erlebnis zu verschaffen). Dabei bin ich auch
weite Teile der ehemaligen Strecke abgelaufen. Deshalb bin ich über die
Aussage von Frank etwas verwundert, denn im März war das Gleis noch da,
lediglich im Bereich ehemaliger Bahübergänge ist es im Rahmen von
Straßenerneuerungen ausgebaut und jochweise neben der Straße abgelegt
worden. Auch der Rest der Strecke ist in einem Zustand, der eine
Befahrbarkeit vorerst ausschließt.
Vielleicht schaffe ich es morgen ein paar "Suchbilder" ins Netz zu
stellen.


Gruß Matthias
--
http://www.eisenbahn.tu-cottbus.de
Frank Scheffski
2003-10-13 14:24:30 UTC
Permalink
Post by Matthias Bittig
Diese Ideen sind noch nicht vom Tisch. Wir haben im Februar/März diesen
Jahres eine Machbarkeitsstudie für die IBA angefertigt, in der es um die
Reaktivierung der Finsterwalde-Schipkauer-Eisenbahn ging (sowohl als Zu-
bringer für die F60, als auch als Draisinenstrecke, um den Besuchern der
F60 noch ein zusätzliches Erlebnis zu verschaffen).
Näheres hier:

http://www.probahn-lausitz.de/pro_bahn/Magazin/ZFE.htm
Post by Matthias Bittig
Dabei bin ich auch
weite Teile der ehemaligen Strecke abgelaufen. Deshalb bin ich über die
Aussage von Frank etwas verwundert, denn im März war das Gleis noch da,
lediglich im Bereich ehemaliger Bahübergänge ist es im Rahmen von
Straßenerneuerungen ausgebaut und jochweise neben der Straße abgelegt
worden. Auch der Rest der Strecke ist in einem Zustand, der eine
Befahrbarkeit vorerst ausschließt.
Ich rede definitiv nur vom Abschnitt Klingmühl - Annahütte.
Wenn man von Klingmühl Ri. Sallgast fährt, kommt man an eine ehem.
Kreuzung, an der es einst rechts nach Bergheide geht. Fährt man links
Ri. Sallgast, kam man kurz vor Sallgast über einem BÜ. Wenn mich nicht
alles täuscht, war sogar linkerhand (Ri. Klingmühl) ein Bahnsteig
aufgeschüttet. Hier ist nur noch eine geschotterte Schneise zu
erkennen.

Fährt man von Sallgast Ri. Annahütte kommt man auch wieder über einen
BÜ. Dieser ist zugeteert, weit und breit kein Gleis zu sehen.
Fährt man kurz vor Annahütte li. nach Henriette, kommt man an einem
ehem. HP vorbei. Auch hier gleisfreie Zone.

Sogar das Anschlußgleis Richtung Klinkerwerk Lichterfeld ist
verschwunden (kurz hi. Lichterfeld Ri. Klingmühl).
Post by Matthias Bittig
Vielleicht schaffe ich es morgen ein paar "Suchbilder" ins Netz zu
stellen.
Na dann.
Mein letzter Besuch dort war irgendwann im Sommer.

MfG

Frank
Matthias Bittig
2003-10-13 19:13:36 UTC
Permalink
Post by Frank Scheffski
Ich rede definitiv nur vom Abschnitt Klingmühl - Annahütte.
Wenn man von Klingmühl Ri. Sallgast fährt, kommt man an eine ehem.
Kreuzung, an der es einst rechts nach Bergheide geht. Fährt man links
Ri. Sallgast, kam man kurz vor Sallgast über einem BÜ. Wenn mich nicht
alles täuscht, war sogar linkerhand (Ri. Klingmühl) ein Bahnsteig
aufgeschüttet. Hier ist nur noch eine geschotterte Schneise zu
erkennen.
Da bist Du zu schnell vorbei gefahren ;-).
Du meinst sicher diese Stelle:
Loading Image...
Loading Image...

Das würde ich noch nicht als Schotterwüste bezeichnen. Es ist lediglich
eine etwas größere Lücke, die aber mit nicht allzu viel Aufwand wieder
zu schließen wäre.

Das größere Problem für eine Reaktivierung sehe ich in dem starken
Baumbewuchs der sich auf dem Bahnkörper breit gemacht hat. Nicht
nur wegen der notwendigen Abholzungsmaßnahmen, das Wurzelwerk hat
ja auch den ganzen Unterbau beschädigt. Und wer weiß, vielleicht
ist die Trasse ja schon als ein besonderes Biotop eingestuft.
Post by Frank Scheffski
Fährt man von Sallgast Ri. Annahütte kommt man auch wieder über einen
BÜ. Dieser ist zugeteert, weit und breit kein Gleis zu sehen.
Dieser hier:
Loading Image...
Loading Image...
Post by Frank Scheffski
Fährt man kurz vor Annahütte li. nach Henriette, kommt man an einem
ehem. HP vorbei. Auch hier gleisfreie Zone.
Das kann ich nicht bestätigen, es ist nur etwas zugewachsen:
Loading Image...
Post by Frank Scheffski
Sogar das Anschlußgleis Richtung Klinkerwerk Lichterfeld ist
verschwunden (kurz hi. Lichterfeld Ri. Klingmühl).
Im März war es definitiv noch da, und ich glaube nicht, das seitdem
dort Rückbaumaßnahmen erfolgt sind. Die Anschlussweiche sieht man
von der Straße Lichterfeld-Lieskau bei Fahrt (besser gehen ;-)) in
Richtung Lieskau rechts der Straße. Links der Straße liegt der
Stapel mit den ausgebauten Gleisjochen.

Loading Image...

Der Bahnübergang des Anschlussgleises zum Klinkerwerk Lichterfeld
mit der Straße Lichterfeld-Klingmühl war im Juni noch vorhanden
(am Ortsausgang Lichterfeld Richtung Klingmühl). Die Fotos davon
habe ich nicht mit aufbereitet.
Ich merke schon dass ich die Fotoschau noch erweitern muss, auch
weil weiter oben die Frage nach den Strecken Ruhland-Lauchhammer Ost
und Lauchhammer Ost-Anschlußbahn LAUBAG (KLW?) auftauchte.
Da müsste ich mir aber mal ein verregnetes Wochenende Zeit nehmen
zum Sichten und Sortieren der Fotos.
Post by Frank Scheffski
Post by Matthias Bittig
Vielleicht schaffe ich es morgen ein paar "Suchbilder" ins Netz zu
stellen.
Na dann.
Mein letzter Besuch dort war irgendwann im Sommer.
Eine Auswahl mit kurzen Kommentaren (auch zu den oben einzeln
verlinkten Bildern) steht unter:

http://www.eisenbahn.tu-cottbus.de/publik/fiwa_annahuette/index.html

Vorab gleich eine Entschuldigung an alle Nicht-Dsl-er: Die Thumbnails
sind mir in der Eile etwas groß geraten (ca. 20 KB x 18 Bilder!).
Morgen werde ich noch etwas nachbessern.

Gruß Matthias
--
http://www.eisenbahn.tu-cottbus.de
Frank Scheffski
2003-10-16 13:47:51 UTC
Permalink
On Mon, 13 Oct 2003 21:13:36 +0200, Matthias Bittig <***@web.de>
wrote:


Heute konnte ich die Überreste der Strecke Lichterfeld-Annahütte
besichtigen und konnte feststellen: Es ist noch alles da!
Post by Matthias Bittig
Da bist Du zu schnell vorbei gefahren ;-).
http://www.eisenbahn.tu-cottbus.de/publik/fiwa_annahuette/13sallgast_bue_bergheide.jpg
http://www.eisenbahn.tu-cottbus.de/publik/fiwa_annahuette/12sallgast_eg_bstg.jpg
Die Stelle ist mittlerweile dermaßen zugewachsen, daß man schon als
Radfahrer besonders aufmerksam sein muß, um etwas zu sehen.
Wenn man es dann sieht, sieht man, daß sich nichts verändert hat.

Eine relativ frische Schneise ca. 500m vorher hatte ich seinerzeit
wohl für die abgerissene Gleisanlage gehalten.
Post by Matthias Bittig
Der Bahnübergang des Anschlussgleises zum Klinkerwerk Lichterfeld
mit der Straße Lichterfeld-Klingmühl war im Juni noch vorhanden
(am Ortsausgang Lichterfeld Richtung Klingmühl). Die Fotos davon
habe ich nicht mit aufbereitet.
Das stimmt, die Gleise liegen sogar noch in der Straße.
Ich hatte das wohl mit dem Gleisfeld kurz vor Theresienhütte
verwechselt, daß sich definitiv in Luft aufgelöst hat.
Die Straße ist ab OA Lichterfeld komplett neu geteert.
Post by Matthias Bittig
Ich merke schon dass ich die Fotoschau noch erweitern muss, auch
weil weiter oben die Frage nach den Strecken Ruhland-Lauchhammer Ost
und Lauchhammer Ost-Anschlußbahn LAUBAG (KLW?) auftauchte.
Mußte ein paar Minuten am BÜ zur Schrotthandlung warten, da eine V60
(wer/was ist "Anschlußbahn RR Lauchhammer"?) 3 offene 4-Achser
abgeliefert hat.
Post by Matthias Bittig
Da müsste ich mir aber mal ein verregnetes Wochenende Zeit nehmen
zum Sichten und Sortieren der Fotos.
Ich würde mich darüber freuen!
Post by Matthias Bittig
http://www.eisenbahn.tu-cottbus.de/publik/fiwa_annahuette/index.html
Ein guter Anfang ;-)

Nur als kleiner Hinweis:
Das dreischienige Gleis, das parallel zur Straße
Lauchhammer-Lichterfeld liegt, hat mittlerweile keinen Fahrdraht mehr,
die Lichtsignale sind alle ausge"x"t.

Abschließend muß ich mich für die Sülze, die ich über abgerissene
Gleise erzählt habe, entschuldigen und behaupte fortan das Gegenteil!


MfG

Frank
Matthias Bittig
2003-10-16 21:22:25 UTC
Permalink
Frank Scheffski wrote:

[..]
Post by Frank Scheffski
Post by Matthias Bittig
Der Bahnübergang des Anschlussgleises zum Klinkerwerk Lichterfeld
mit der Straße Lichterfeld-Klingmühl war im Juni noch vorhanden
(am Ortsausgang Lichterfeld Richtung Klingmühl). Die Fotos davon
habe ich nicht mit aufbereitet.
Das stimmt, die Gleise liegen sogar noch in der Straße.
Ich hatte das wohl mit dem Gleisfeld kurz vor Theresienhütte
verwechselt, daß sich definitiv in Luft aufgelöst hat.
Dieses Gleis war ja ursprünglich das Anschlussgleis für das
Braunkohlenkombinat, von dem es noch mindestens einen Abzweig
zu einer Kiesgrube (oder ähnlichem) gab. Der Anschluss des
Klinkerwerkes ist erst später hergestellt worden. Heute
existiert nur noch der Abzweig zum Klinkerwerk. Das ehemalige
Anschlussgleis des BKK endet abrupt am geraden Strang der
Abzweigweiche.
Post by Frank Scheffski
Die Straße ist ab OA Lichterfeld komplett neu geteert.
Dass dieser Bahnübergang nicht genau so wie die anderenbei der
Straßenerneuerung ausgebaut wurde, soll auf eine Initiative des
jetzigen Besitzers des Klinkerwerkes zurück zu führen sein.
Ob aber jemals wieder Ziegel per Schiene vesandt werden, ist
doch fraglich, da die meisten Abnehmer keinen Gleisanschluss
haben. Aber er wollte sich die Option offen halten.
Post by Frank Scheffski
Post by Matthias Bittig
Ich merke schon dass ich die Fotoschau noch erweitern muss,
[..]
Post by Frank Scheffski
Ich würde mich darüber freuen!
Post by Matthias Bittig
http://www.eisenbahn.tu-cottbus.de/publik/fiwa_annahuette/index.html
Ein guter Anfang ;-)
Danke, das ist ja eine Aufmunterung, es bald zu tun. Aber am
kommenden Wochenende ist kein Regen angesagt ;-).
Post by Frank Scheffski
Das dreischienige Gleis, das parallel zur Straße
Lauchhammer-Lichterfeld liegt, hat mittlerweile keinen Fahrdraht mehr,
Der Fahrdraht war auch im Februar schon weg. In diesem Abschnitt
werden Abraumwagen der LMBV von Kostebrau zur Wartung oder Instand-
setzung nach Lichterfeld gefahren. Der Wartungstützpunkt liegt
neben der F60 quasi auf der Kippenseite. Die meisten Fahrzeug-
bewegungen auf ehemaligen Kohlebahngleisen fanden (finden?) nord-
östlich von Kostebrau statt. Dort wird Abraum bewegt, um aus der
Mondlandschaft des ehemaligen Tagebauvorfeldes wieder zivilisierte
Gegend zu gestalten. Da wird auch noch elektrisch gefahren.
Post by Frank Scheffski
die Lichtsignale sind alle ausge"x"t.
Zumindest in Kostebrau und Lichterfeld brannten im Februar noch die
Signallampen. Auf der freien Strecke habe ich nicht drauf geachtet.
Bei unserer Bestandsaufnahme haben wir auch ein Stellwerk der LMBV
(eher durch Zufall) besichtigt: Gleisbildtechnik WSSB Form II in
einem ausgedienten Wagenaufbau in der Nähe der Außenkippe südlich
von Poley. Hätte ich an der Stelle nicht erwartet.
Post by Frank Scheffski
Abschließend muß ich mich für die Sülze, die ich über abgerissene
Gleise erzählt habe, entschuldigen und behaupte fortan das Gegenteil!
Keine Ursache, so wie die Strecke zugewachsen ist, muss man schon sehr
genau hinschauen, um noch etwas davon zu sehen. Als wir das erste mal
die Straße von Klingmühl nach Sallgast fuhren, sind auch am Haltepunkt
Sallgast vorbei gefahren ohne ihn wahrzunehmen. Und das, obwohl wir mit
Messtischblättern und Lageplänen der Strecke ausgerüstet waren :-).

Gruß Matthias
--
http://www.eisenbahn.tu-cottbus.de
Udo
2003-10-14 14:44:33 UTC
Permalink
On Fri, 10 Oct 2003 15:30:16 +0200, Hans-J rgen Schulz
Richtig. Ich h tte da noch ein paar weitere Fragen. Wie sieht denn die
aktuelle Situation (wie weit noch befahrbar?) auf folgenden Strecken in
- Senftenberg - Bluno
Ab dem Abzw. Sornoer Buden(?) nur mit einer gro en Kettens ge
befahrbar.
- Hohenbocka Jochmontageplatz (Richtung Brieske bzw. Lauta)
Welche Strecke soll das genau sein?
Das ist die ehemalige Strecke Lübbenau-Kamenz, wurde durch den Tagebau
Niemtsch verlegt und zweigt jetzt in Brieske ab nach Hohenbocka. Von
Abzw Peickwitz bis Hohenbock wird nur noch das nördliche Gleis
benutzt, der südliche Teil schon lange nicht mehr. Ausfahrt aus
Hohenbocka Richtung Osten mit grosser Kurve auf die alte Trasse. Ein
Teil des Kreuzungsbauwerkes in Hohenbocka war bis Ende der 80er Jahre
erhalten. Von Hohenbocka zum Jochmontagplatz liegt noch ein Stück der
alten Strecke und ein Anschlussgleis führt in das Steinwerk
Koschenberg in Großkoschen. In Senftenberg wird noch ein kleines Stück
als Anschlussgleis für einen Gastank genutzt. Im Stadgebiet von
Senftenberg gibt es auch noch ein Stück Bahndamm, der heute u. a. als
Rodelberg genutzt wird.
Welche Strecke soll das genau sein?
- Ruhland - Lauchhammer Ost
- Lauchhammer Ost - Anschlu bahn LAUBAG (KLW?)
Vermutlich alles abgebaut; war das das 3-Schienengleis Richtung Koyne?
Nein, liegt wohl alles noch, wird zumindest bis Lauchhammer Ost noch
sproradisch genutzt. Was ist Koyne?? Jedenfalls ging diese Strecke mal
bis Kostebrau und in grauer Vorzeit bis Sallgast.
- Finsterwalde - Annah tte
Mindestens ab Klingm hl nicht mehr existent.
MfG
Frank
Matthias Bittig
2003-10-14 19:07:13 UTC
Permalink
Post by Udo
Post by Frank Scheffski
Post by Hans-Jürgen Schulz
- Ruhland - Lauchhammer Ost
- Lauchhammer Ost - Anschlu bahn LAUBAG (KLW?)
Vermutlich alles abgebaut; war das das 3-Schienengleis Richtung Koyne?
Nein, liegt wohl alles noch, wird zumindest bis Lauchhammer Ost noch
sproradisch genutzt. Was ist Koyne?? Jedenfalls ging diese Strecke mal
bis Kostebrau und in grauer Vorzeit bis Sallgast.
Von Ruhland bis Schwarzheide wird die Strecke auch zur Bedienung
des BASF-Werkes genutzt. In Lauchhammer Ost wurde im März diesen
Jahres noch rangiert. Allerdings geht es von dort nicht mehr weiter.
Die ehemaligen Kohlebahn-Gleise sind fast alle zurück gebaut und
zu Rad-/Wanderwegen umgebaut. Die LMBV nutzt noch die Gleise um
den ehemaligen Tagebau Klettwitz herum, von Lichterfeld nach Süden,
nördlich an Lauchhammer Ost vorbei, östlich an Kostebrau vorbei
bis zu einer Außenkippe südlich der Siedlung Poley. In einem
Abschnitt parallel zur Straße Lichterfeld-Lauchhammer/Kostebrau
liegt auch noch 3-Schienengleis.
Es gibt die Idee auf dieser Strecke nach Abschluss der Sanierungs-
maßnahmen der LMBV eine Draisinenbahn zu errichten (s.a. mein
Posting vom 12.10.). Mit Oberbaumaterial, das die LMBV beim
Rückbau anderer Gleise gewonnen hat, könnte die Lücke zwischen
Poley und Lichterfeld geschlossen werden, so dass ein Rundkurs
entstehen würde. Mal sehen, ob das was wird.

Koyne ist eine ?Siedlung?[1] nördlich von Lauchhammer. Wenn man die
Straße von Lauchhammer Mitte oder West Richtung Lichterfeld fährt,
kommt man dran vorbei.

Gruß Matthias

[1] - jedenfalls stehen da ein paar Häuser
--
http://www.eisenbahn.tu-cottbus.de
Stefan Löwe
2003-10-14 21:09:39 UTC
Permalink
Post by Matthias Bittig
Post by Udo
Nein, liegt wohl alles noch, wird zumindest bis Lauchhammer Ost noch
sproradisch genutzt. Was ist Koyne?? Jedenfalls ging diese Strecke mal
bis Kostebrau und in grauer Vorzeit bis Sallgast.
Von Ruhland bis Schwarzheide wird die Strecke auch zur Bedienung
des BASF-Werkes genutzt. In Lauchhammer Ost wurde im März diesen
Jahres noch rangiert.
In Lauchhammer Ost hängen auch noch MAN/TAKRAF und ein Schrottplatz dran.
Verkehr allerdings wahrscheinlich weniger als sporadisch ;-)
Post by Matthias Bittig
Die LMBV nutzt noch die Gleise um den ehemaligen Tagebau Klettwitz herum,
von Lichterfeld nach Süden, nördlich an Lauchhammer Ost vorbei, östlich an
Kostebrau vorbei bis zu einer Außenkippe südlich der Siedlung Poley. In
[..]
Es gibt die Idee auf dieser Strecke nach Abschluss der Sanierungs-
maßnahmen der LMBV eine Draisinenbahn zu errichten (s.a. mein
Posting vom 12.10.).
Ist das dort nicht recht steil, also gerade für von Muskelkraft bewegten
Draisinen? Oder gibt es deshalb die vom Lehrstuhl ausgeschriebene
Studienarbeit über eine Solardraisine? ;-)
Post by Matthias Bittig
Koyne ist eine ?Siedlung?[1] nördlich von Lauchhammer. Wenn man die
Straße von Lauchhammer Mitte oder West Richtung Lichterfeld fährt,
kommt man dran vorbei.
Naja, nicht direkt, zumindest was die "Siedlung" angeht. Dort kommt man nur
von der Straße Lauchhammer-Nord - Grünewalde hin. Die (tatsächlich
bewohnten) Häuser liegen ein ganzes Stück im Busch, man muss vorher an
plattgemachten Industrieflächen und einigen Kleingärten vorbei. Eigentlich
erwartet man da gar nichts mehr. Überquert dann noch die ehemalige Trasse
der Kohlefernbahn nach Domsdorf und kurz bevor man sich fragt, ob man
gleich von der Scheibe runterfällt, kommen ein paar Häuser. Weiter geht es
auch nur mit etwas geländegängigeren Fahrzeugen und unter Mißachtung der
Verbotsschilder "Nur LMBV". Irgendwann kommt man dann in Staupitz raus.

Tschau,

Stefan
Frank Scheffski
2003-10-14 23:00:51 UTC
Permalink
Post by Stefan Löwe
In Lauchhammer Ost hängen auch noch MAN/TAKRAF und ein Schrottplatz dran.
Verkehr allerdings wahrscheinlich weniger als sporadisch ;-)
Auf dem Schrottplatz stand letzte Woche mindestens ein O-Wagen.
Ein bißchen Verkehr ist also ;-)

Die Geschichte von Koyne hast Du wirklich gut erzählt.
_Genau so_ ist es.


MfG

Frank
Matthias Bittig
2003-10-15 20:02:36 UTC
Permalink
Post by Stefan Löwe
Post by Matthias Bittig
Es gibt die Idee auf dieser Strecke nach Abschluss der Sanierungs-
maßnahmen der LMBV eine Draisinenbahn zu errichten (s.a. mein
Posting vom 12.10.).
Ist das dort nicht recht steil, also gerade für von Muskelkraft bewegten
Draisinen? Oder gibt es deshalb die vom Lehrstuhl ausgeschriebene
Studienarbeit über eine Solardraisine? ;-)
Es gibt zwei kürzere Abschnitte (je ca. 300 m) mit etwa
15 %o. Das müsste noch mit Muskelkraft zu schaffen sein.
Alle anderen Steigungen liegen unter 10 %o. Bei unseren
Recherchen sind wir auf eine Draisinenbahn gestoßen, die
bei einer Streckenlänge von 30 km eine _mittlere_ Steigung
von 11 %o hat. Das schaffen die Leute dort auch.

Die Idee mit der Solarbahn geistert bei uns am Lehrstuhl
schon etwas länger als die mit der Draisinenbahn herum.
Unser Chef ist ja nicht ganz unschuldig daran, dass die
ELSE (s. http://www.solarbahn.de/index.html ) mal bei der
Cottbuser Parkeisenbahn zu Gast war. Als Bereicherung des
Tourismusangebotes rund um die F60 könnte ich mir eine
Solardraisine schon vorstellen, wenn die Landschaft um
den zukünftigen Bergheider See mal fertig gestaltet ist.
Da würde man die Leute mal mit etwas anderem locken, als
mit Rad- und Wanderwegen.

Gruß Matthias
--
http://www.eisenbahn.tu-cottbus.de
Stefan Löwe
2003-10-17 15:59:05 UTC
Permalink
Post by Matthias Bittig
Post by Stefan Löwe
Post by Matthias Bittig
Es gibt die Idee auf dieser Strecke nach Abschluss der Sanierungs-
maßnahmen der LMBV eine Draisinenbahn zu errichten (s.a. mein
Posting vom 12.10.).
Ist das dort nicht recht steil, also gerade für von Muskelkraft bewegten
Draisinen? Oder gibt es deshalb die vom Lehrstuhl ausgeschriebene
Studienarbeit über eine Solardraisine? ;-)
Es gibt zwei kürzere Abschnitte (je ca. 300 m) mit etwa
15 %o. Das müsste noch mit Muskelkraft zu schaffen sein.
Alle anderen Steigungen liegen unter 10 %o.
Ok, von der Straße aus wirkte es auf den ersten Blick steiler.
Post by Matthias Bittig
Bei unseren Recherchen sind wir auf eine Draisinenbahn gestoßen,
die bei einer Streckenlänge von 30 km eine _mittlere_ Steigung
von 11 %o hat. Das schaffen die Leute dort auch.
Oh, na dann.
Post by Matthias Bittig
Die Idee mit der Solarbahn geistert bei uns am Lehrstuhl
schon etwas länger als die mit der Draisinenbahn herum.
Unser Chef ist ja nicht ganz unschuldig daran, dass die
ELSE (s. http://www.solarbahn.de/index.html ) mal bei der
Cottbuser Parkeisenbahn zu Gast war.
Den Einsatz dort habe ich mir leider nicht anschauen können. Ging zeitlich
irgendwie nicht.
Post by Matthias Bittig
Als Bereicherung des Tourismusangebotes rund um die F60 könnte ich mir
eine Solardraisine schon vorstellen, wenn die Landschaft um den
zukünftigen Bergheider See mal fertig gestaltet ist.
Stimmt schon. Mir persönlich ist das zwar schon zu symbolisch, man steht auf
der F60, sieht die Reste der Braunkohleförderung, am Horizont auch noch die
aktiven Kraftwerke Jänschwalde und Schwarze Pumpe, aber auch schon den
Wandel der Energieträge mit dem Windpark Klettwitz. Und da noch eine
Solarbahn dazu, das ist mir zuviel ;-)
Post by Matthias Bittig
Da würde man die Leute mal mit etwas anderem locken, als mit Rad- und
Wanderwegen.
Ok, aber auch das ist ein gutes Pfund. Ich habe neulich versucht im Bereich
des ehemaligen Leipziger Reviers zu skaten, kann man vergessen! Aber das
führt hier zuweit vom Thema ab ... ;-)

Tschau,

Stefan

Frank Scheffski
2003-10-15 06:50:56 UTC
Permalink
Post by Udo
Post by Frank Scheffski
Post by Hans-Jürgen Schulz
- Hohenbocka Jochmontageplatz (Richtung Brieske bzw. Lauta)
Welche Strecke soll das genau sein?
Das ist die ehemalige Strecke Lübbenau-Kamenz, wurde durch den Tagebau
Niemtsch verlegt und zweigt jetzt in Brieske ab nach Hohenbocka. Von
Abzw Peickwitz bis Hohenbock wird nur noch das nördliche Gleis
benutzt, der südliche Teil schon lange nicht mehr. Ausfahrt aus
Hohenbocka Richtung Osten mit grosser Kurve auf die alte Trasse. Ein
Teil des Kreuzungsbauwerkes in Hohenbocka war bis Ende der 80er Jahre
erhalten. Von Hohenbocka zum Jochmontagplatz liegt noch ein Stück der
alten Strecke und ein Anschlussgleis führt in das Steinwerk
Koschenberg in Großkoschen. In Senftenberg wird noch ein kleines Stück
als Anschlussgleis für einen Gastank genutzt. Im Stadgebiet von
Senftenberg gibt es auch noch ein Stück Bahndamm, der heute u. a. als
Rodelberg genutzt wird.
Ja, jetzt ist alles klar.
Der Jochmontageplatz liegt also nördlich Hohenbocka.
Mich irritierte bloß das Lauta; gab es da früher mal eine direkte
Verbindung?
Post by Udo
Nein, liegt wohl alles noch, wird zumindest bis Lauchhammer Ost noch
sproradisch genutzt. Was ist Koyne?? Jedenfalls ging diese Strecke mal
bis Kostebrau und in grauer Vorzeit bis Sallgast.
Mit dem abgebaut meinte ich das, was von LH-Ost weiterführt.
Die Strecke von Schwarzheide kommend macht ja noch einen befahrenen
Eindruck und im Bereich LH-Ost sieht man ja noch den einen oder
anderen Wagen stehen.
Die Strecke Richtung Westen (Koyne) ist jedoch weg. Am OA Lauchhammer
Richtung Kostebrau gibt es eine Überführung über dieses ehem
3-Schienengleis. Mittig auf der Unterführung ist eine interessante
Tafel angebracht:

http://www.heimatverein-schwarzheide.de/geschichte/denkmal/grenzstein.htm

Hier gibt es auch eine kurze Abhandlung zur sog. "Koyne-Bahn".
Ob das Gleis in Richtung Kostebrau noch liegt, kann ich nicht mit
Sicherheit sagen; mein letzter Besuch in der Ecke war geprägt vom
Eindruck, daß alles, was niet- und nagelfest war, mittlerweile auch
weggerupft wurde.

Morgen bin ich wieder in der Ecke und werde mich nochmal umschauen.

MfG

Frank
Loading...