Frank Scheffski wrote:
[..]
Post by Frank ScheffskiPost by Matthias BittigDer Bahnübergang des Anschlussgleises zum Klinkerwerk Lichterfeld
mit der Straße Lichterfeld-Klingmühl war im Juni noch vorhanden
(am Ortsausgang Lichterfeld Richtung Klingmühl). Die Fotos davon
habe ich nicht mit aufbereitet.
Das stimmt, die Gleise liegen sogar noch in der Straße.
Ich hatte das wohl mit dem Gleisfeld kurz vor Theresienhütte
verwechselt, daß sich definitiv in Luft aufgelöst hat.
Dieses Gleis war ja ursprünglich das Anschlussgleis für das
Braunkohlenkombinat, von dem es noch mindestens einen Abzweig
zu einer Kiesgrube (oder ähnlichem) gab. Der Anschluss des
Klinkerwerkes ist erst später hergestellt worden. Heute
existiert nur noch der Abzweig zum Klinkerwerk. Das ehemalige
Anschlussgleis des BKK endet abrupt am geraden Strang der
Abzweigweiche.
Post by Frank ScheffskiDie Straße ist ab OA Lichterfeld komplett neu geteert.
Dass dieser Bahnübergang nicht genau so wie die anderenbei der
Straßenerneuerung ausgebaut wurde, soll auf eine Initiative des
jetzigen Besitzers des Klinkerwerkes zurück zu führen sein.
Ob aber jemals wieder Ziegel per Schiene vesandt werden, ist
doch fraglich, da die meisten Abnehmer keinen Gleisanschluss
haben. Aber er wollte sich die Option offen halten.
Post by Frank ScheffskiPost by Matthias BittigIch merke schon dass ich die Fotoschau noch erweitern muss,
[..]
Post by Frank ScheffskiIch würde mich darüber freuen!
Post by Matthias Bittighttp://www.eisenbahn.tu-cottbus.de/publik/fiwa_annahuette/index.html
Ein guter Anfang ;-)
Danke, das ist ja eine Aufmunterung, es bald zu tun. Aber am
kommenden Wochenende ist kein Regen angesagt ;-).
Post by Frank ScheffskiDas dreischienige Gleis, das parallel zur Straße
Lauchhammer-Lichterfeld liegt, hat mittlerweile keinen Fahrdraht mehr,
Der Fahrdraht war auch im Februar schon weg. In diesem Abschnitt
werden Abraumwagen der LMBV von Kostebrau zur Wartung oder Instand-
setzung nach Lichterfeld gefahren. Der Wartungstützpunkt liegt
neben der F60 quasi auf der Kippenseite. Die meisten Fahrzeug-
bewegungen auf ehemaligen Kohlebahngleisen fanden (finden?) nord-
östlich von Kostebrau statt. Dort wird Abraum bewegt, um aus der
Mondlandschaft des ehemaligen Tagebauvorfeldes wieder zivilisierte
Gegend zu gestalten. Da wird auch noch elektrisch gefahren.
Post by Frank Scheffskidie Lichtsignale sind alle ausge"x"t.
Zumindest in Kostebrau und Lichterfeld brannten im Februar noch die
Signallampen. Auf der freien Strecke habe ich nicht drauf geachtet.
Bei unserer Bestandsaufnahme haben wir auch ein Stellwerk der LMBV
(eher durch Zufall) besichtigt: Gleisbildtechnik WSSB Form II in
einem ausgedienten Wagenaufbau in der Nähe der Außenkippe südlich
von Poley. Hätte ich an der Stelle nicht erwartet.
Post by Frank ScheffskiAbschließend muß ich mich für die Sülze, die ich über abgerissene
Gleise erzählt habe, entschuldigen und behaupte fortan das Gegenteil!
Keine Ursache, so wie die Strecke zugewachsen ist, muss man schon sehr
genau hinschauen, um noch etwas davon zu sehen. Als wir das erste mal
die Straße von Klingmühl nach Sallgast fuhren, sind auch am Haltepunkt
Sallgast vorbei gefahren ohne ihn wahrzunehmen. Und das, obwohl wir mit
Messtischblättern und Lageplänen der Strecke ausgerüstet waren :-).
Gruß Matthias
--
http://www.eisenbahn.tu-cottbus.de