Discussion:
Stellwerk
(zu alt für eine Antwort)
Jon Baltimore
vor 17 Jahren
Permalink
Hallo,

gibt es standardisierte Symbole für elektron. Anzeigetafeln in Stellwerken
etc?

Ich muss für ein Project sowas simulieren und das soll nach Möglichkeit
etwas real sein.
Ein paar Erklärungen wären auch ganz nett.

Kann ich da irgendwo was nachlesen bzw. einen Eindruck bekommen?
Jens Schmidt
vor 17 Jahren
Permalink
Post by Jon Baltimore
gibt es standardisierte Symbole für elektron. Anzeigetafeln in Stellwerken
etc?
Ja. Wie soll denn sonst ein Fahrdienstleiter jemals seinen Arbeitsplatz
wechseln?
Post by Jon Baltimore
Ich muss für ein Project sowas simulieren und das soll nach Möglichkeit
etwas real sein.
Ein paar Erklärungen wären auch ganz nett.
Hier werden elektronische Stellwerke erklärt:
http://www.stellwerke.de/formen/seite2_5.html
Post by Jon Baltimore
Kann ich da irgendwo was nachlesen bzw. einen Eindruck bekommen?
Hier kann man fertige Simulationen kaufen oder auch als Demoversion laden:
http://www.estwsim.de/

Ansonsten zur Bedienung:
http://www.bahn-fachverlag.de/DB-Fachbuch/Zeige-alle-Produkte.html
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt
Jon Baltimore
vor 17 Jahren
Permalink
Failed to load image: http://www.stellwerksbilder.de/bilder/o18.jpg
Auf dem Bild kann man erkennen, das die Darstellung aus Einzel-Komponenten
zusammengestellt werden kann. Gibt es irgendwo eine Auflistung dieser
Komponenten und und deren Bedeutung?

ansonnsten Vielen Dank


Die SpDr60-Darstellung gefällt mir weit besser als die der elektronischen
Stellwerke mit ihrem schwarzem Hintergrund. Mach ich mich völlig unmöglich
wenn ich die SpDr60-Darstellung verwende ;-)

Was bevorzugen die Hobby-Eisenbahner?

btw. Alle Bücher sind vergriffen, auch auf Amazon ;-(
Ralf Gunkel
vor 17 Jahren
Permalink
Post by Jon Baltimore
http://www.stellwerksbilder.de/bilder/o18.jpg
Auf dem Bild kann man erkennen, das die Darstellung aus Einzel-Komponenten
zusammengestellt werden kann. Gibt es irgendwo eine Auflistung dieser
Komponenten und und deren Bedeutung?
Das ist kein elektronisches Stellwerk.
Dies ist ein Relaisstellwerk Bauform SpDrL20
Post by Jon Baltimore
Die SpDr60-Darstellung gefällt mir weit besser als die der elektronischen
Stellwerke mit ihrem schwarzem Hintergrund. Mach ich mich völlig unmöglich
wenn ich die SpDr60-Darstellung verwende ;-)
Ja, definitiv fällt dass dann aus dem wissenschaftlichen / ernsthaften
Bereich in die Fuzzy Rubrik herab.
Post by Jon Baltimore
Was bevorzugen die Hobby-Eisenbahner?
Die wenigsten "Hobby"-Eisenbahner können mir der realen
Stellwerkstechnik etwas anfangen.
Ich hoffe diversen hier anwesenden nicht auf die Füsse getreten zu
haben, aber die "Profis" werden wissen was ich emine.

Wie sonst könnte man diverse Produkte am Markt erklären die eher etwas
mit Legoland oder Modellbahnerträumen als mit einem Stellwerk zu tun haben.
Zeig mir einen Hersteller (ausser El M von VES GKM [1]) der für die
Steuerung eine Modellanlage via Digitalsteuerung eine
wirklichkeitsgetreue ESTW Bedienoberfläche darstellt.

Die einzig brauchbaren ESTW Simulationen, wie die von Tom Bauer die
realse Strecken anchstellen, sind leider ohne Anlageneditor und
Anbindung an eine Modellanlage.
Post by Jon Baltimore
btw. Alle Bücher sind vergriffen, auch auf Amazon ;-(
Für Grundlagen empfehle ich stets "Sicher auf Schienen" derzeit bei
Amazon wieder mal über dritte erhältlich. Geht aber nicht explizit auf
ESTW ein.

Gruß Ralf
[1] Failed to load image: http://bahnhofshotel-gotha.de/ebd/vesgkm_el-m.JPG
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Ralph A. Schmid, dk5ras
vor 17 Jahren
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Das ist kein elektronisches Stellwerk.
Dies ist ein Relaisstellwerk Bauform SpDrL20
Cool; genau das Baukastensystem, das auch für Kernkraftwerke verwendet
wird, sowie bis vor ein paar Jahren für die
Siemens-Sicherheitszentrale, die auch im KKW-Störfalle von
Siemens/KWU-Reaktoren eine entscheidende Rolle gespielt hätte.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Thomas Woditsch
vor 17 Jahren
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Ralf Gunkel
Dies ist ein Relaisstellwerk Bauform SpDrL20
Cool; genau das Baukastensystem, das auch für Kernkraftwerke verwendet
wird, sowie bis vor ein paar Jahren für die
Siemens-Sicherheitszentrale, die auch im KKW-Störfalle von
Siemens/KWU-Reaktoren eine entscheidende Rolle gespielt hätte.
Siemens baut Lorenzkomponenten ein?
Ein System des einzigen Wettbewerbers auf dem deutschen Stellwerksmarkt?

mfg

Thomas
--
/"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN
\ / AGAINST HTML IN E-MAIL AND NEWS
x
/ \
Ralph A. Schmid, dk5ras
vor 17 Jahren
Permalink
Post by Thomas Woditsch
Siemens baut Lorenzkomponenten ein?
Ein System des einzigen Wettbewerbers auf dem deutschen Stellwerksmarkt?
Wohl eher nicht; aber solche Baukastensysteme für Schaubilder wird es
von verschiedensten Herstellern gegeben haben, oder die haben eh alle
beim selben Zulieferer eingekauft, wer weiß.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Hergen Lehmann
vor 17 Jahren
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Thomas Woditsch
Siemens baut Lorenzkomponenten ein?
Ein System des einzigen Wettbewerbers auf dem deutschen Stellwerksmarkt?
Wohl eher nicht; aber solche Baukastensysteme für Schaubilder wird es
von verschiedensten Herstellern gegeben haben, oder die haben eh alle
beim selben Zulieferer eingekauft, wer weiß.
Es gibt sogar heute noch mehrere Hersteller solcher Systeme (einfach mal
bei Google das Schlagwort "Mosaiktableau" eingeben).
Die Dinger sehen sich dabei prinzipbedingt zum Verwechseln ähnlich,
markante optische Auffälligkeiten ergeben sich eher durch die nach
Kundenwunsch aufgebrachte Bedruckung und historische Modewellen, als
herstellerbedingt.

Hergen
Reinhard Greulich
vor 17 Jahren
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Cool; genau das Baukastensystem, das auch für Kernkraftwerke verwendet
wird,
Sowas ist wohl international üblich. WSSB-Stelltische fanden sich u.a.
auch in Grenzkontrollanlagen der DDR, so ein Tisch ist z.B. in
Marienborn noch erhalten und (bei Führungen) zu besichtigen.

<http://www.grenzen-los.de/deutsch/galerie/E/E-006.html>
<http://www.grenzerinnerungen.de/fuehrungsstelle.htm>

Gruß - Reinhard
--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.
Wolfgang Riemert
vor 17 Jahren
Permalink
Post by Jon Baltimore
Hallo,
gibt es standardisierte Symbole für elektron. Anzeigetafeln in Stellwerken
etc?
Ich muss für ein Project sowas simulieren und das soll nach Möglichkeit
etwas real sein.
Ein paar Erklärungen wären auch ganz nett.
Kann ich da irgendwo was nachlesen bzw. einen Eindruck bekommen?
Hallo Jon,

hier ein paar Stelltischbilder für Lorenz:

http://www.stellwerke.de/formen/seite2_l.html

(SpDrL 60 fehlt noch)

und Siemens:

http://www.stellwerke.de/formen/seite2_m.html

und meins von der Modellbahn:

http://www.riemert.eu/freizeit/modellbahn/anlage/stellpult.php5

Selber habe ich etliche/viele Jahre auf SpDrL 60 gearbeitet,
augenscheinlich
wohnst Du in Berlin, da scheidet eine Führung natürlich aus.

Weitere Fragen gerne.

Gruß
Wolfgang


Anworten bitte im Forum, in Ausnahmefällen über w.riem2008(ät)arcor.de

----------------------------------------------------------------------------
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
----------------------------------------------------------------------------
Ralf Gunkel
vor 17 Jahren
Permalink
Wolfgang Riemert schrieb:
...
Post by Wolfgang Riemert
http://www.stellwerke.de/formen/seite2_l.html
(SpDrL 60 fehlt noch)
...

Ähm und was ist bitte Gau-Algesheim sonst das dort direkt unter dem
Absatz SpDrL60 dargestellt ist?
Post by Wolfgang Riemert
Anworten bitte im Forum, ...
Aua, Forum ...

Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Wolfgang Riemert
vor 17 Jahren
Permalink
Am 25.11.2008, 18:07 Uhr, schrieb Ralf Gunkel
Post by Ralf Gunkel
...
Post by Wolfgang Riemert
http://www.stellwerke.de/formen/seite2_l.html
(SpDrL 60 fehlt noch)
...
Ähm und was ist bitte Gau-Algesheim sonst das dort direkt unter dem
Absatz SpDrL60 dargestellt ist?
Post by Wolfgang Riemert
Anworten bitte im Forum, ...
Aua, Forum ...
Gruß Ralf
Hallo Ralf,

den Genickschlag nehme ich hin, ich hätte halt richtig hinschauen sollen.
Verwechselt habe ich dieses: 'Sig L90 (Text wird noch ergänzt)'. Dumm
gelaufen, sollte schnell gehen.

Signatur geändert :D

Gruß
Wolfgang



Anworten bitte in der Newsgroup, sonst über w.riem2008(ät)arcor.de

----------------------------------------------------------------------------
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
----------------------------------------------------------------------------
Ralf Gunkel
vor 17 Jahren
Permalink
Wolfgang Riemert schrieb:
...
Post by Wolfgang Riemert
Verwechselt habe ich dieses: 'Sig L90 (Text wird noch ergänzt)'. Dumm
gelaufen, sollte schnell gehen.
Jau, SigL90 fehlt in der tat, ist aber im Grunde auch eine ganz andere
Baustelle.
Kein Stellwerk nach 408er Norm.
Post by Wolfgang Riemert
Signatur geändert :D
...
Post by Wolfgang Riemert
Anworten bitte in der Newsgroup, sonst über w.riem2008(ät)arcor.de
Aaaah ;-)

Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Braddley Klapper
vor 17 Jahren
Permalink
Post by Jon Baltimore
Kann ich da irgendwo was nachlesen bzw. einen Eindruck bekommen?
Hier gibts doch alles

http://www.erbert-signale.de/Eingang/unten/stk/signale/seite.htm

fragt sich nur was da wann, wie blinkt und was ein Button/Taster/Schalter
etc. ist.
Ralf Gunkel
vor 17 Jahren
Permalink
Post by Braddley Klapper
Post by Jon Baltimore
Kann ich da irgendwo was nachlesen bzw. einen Eindruck bekommen?
Hier gibts doch alles
http://www.erbert-signale.de/Eingang/unten/stk/signale/seite.htm
fragt sich nur was da wann, wie blinkt und was ein Button/Taster/Schalter
etc. ist.
Da sollten
http://www.erbert-signale.de/Eingang/unten/stk/page4.html
oder
bei http://www.bahn-fachverlag.de/DB-Fachbuch/Zeige-alle-Produkte.html
wenn dort wieder lieferbar für erste weiterhelfen.

Ansonsten für tierfergreifende Fragen mal nach der yahoo Gruppe
"Stellwerke" suchen.


Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Braddley Klapper
vor 17 Jahren
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Ansonsten für tierfergreifende Fragen
;-)

machen Stellwerke eigentlich was automatisch oder kann man da _nur_ Ablesen
und diverse Sachen setzen.
Ralf Gunkel
vor 17 Jahren
Permalink
Post by Braddley Klapper
Post by Ralf Gunkel
Ansonsten für tierfergreifende Fragen
;-)
machen Stellwerke eigentlich was automatisch oder kann man da _nur_ Ablesen
und diverse Sachen setzen.
In DrS2 musst du noch die weichen selbst in die Passende Lage bringen
(Tasten) um eine Fahrtsraße anzufordern.

Spurplanstellwerke wie SpDrL20,30,60, SpDrS59,60,600 machen das von
alleine. Da drückt der Fdl nur noch Start und Ziel, den Rest macht die
Anlage.
Daneben kannst du auch Signale mit Selbststellbetrieb versehen. Dann
drückt sich das Stellwerk bei passendem Kriterium die Fahrstraße selbst.
ESTW können dann noch Zuglenkung (wenn projektiert). Da stellt sich
dann für den jeweiligen Zug die passende Fahrstraße.
Stefan+ (Stefan Froehlich)
vor 16 Jahren
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Daneben kannst du auch Signale mit Selbststellbetrieb versehen. Dann
drückt sich das Stellwerk bei passendem Kriterium die Fahrstraße
selbst. ESTW können dann noch Zuglenkung (wenn projektiert). Da
stellt sich dann für den jeweiligen Zug die passende Fahrstraße.
Aber auch nur dann, wenn die Zugnummer korrekt eingegeben wurde:
<http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,592902,00.html> :)

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich

Freiheit ohne Zittern und Zagen: Stefan!
(Sloganizer)
Ralf Gunkel
vor 16 Jahren
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Ralf Gunkel
Daneben kannst du auch Signale mit Selbststellbetrieb versehen. Dann
drückt sich das Stellwerk bei passendem Kriterium die Fahrstraße
selbst. ESTW können dann noch Zuglenkung (wenn projektiert). Da
stellt sich dann für den jeweiligen Zug die passende Fahrstraße.
<http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,592902,00.html> :)
Jau, wegen einer Kutsche von tausenden pro Tag. Aber Hauptsache man hat
was zum schmieren....

Gruß Ralf
--
"Sicherungstechnik ist praktizierte Paranoia. Und das ist auch gut so."
Dirk Moebius in deb*
Klaus Mueller
vor 16 Jahren
Permalink
Post by Ralf Gunkel
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Ralf Gunkel
Daneben kannst du auch Signale mit Selbststellbetrieb versehen. Dann
drückt sich das Stellwerk bei passendem Kriterium die Fahrstraße
selbst. ESTW können dann noch Zuglenkung (wenn projektiert). Da
stellt sich dann für den jeweiligen Zug die passende Fahrstraße.
<http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,592902,00.html> :)
Jau, wegen einer Kutsche von tausenden pro Tag. Aber Hauptsache man hat
was zum schmieren....
Und ich bin stinksauer.
Die Fehlleitung, von der ich vor Jahren betroffen war, wurde nicht mal
in der Lokalpresse erwähnt. Ich fühle mich völlig missachtet.

Kl[EKNW]aus

PS: Der Zug war damals auch nicht weiß mit rotem Strich sondern
dreckigblau-beige.
Matthias Dingeldein
vor 16 Jahren
Permalink
Post by Ralf Gunkel
ESTW können dann noch Zuglenkung (wenn projektiert). Da stellt sich
dann für den jeweiligen Zug die passende Fahrstraße.
... wobei es das auch fuer Richtige Stellwerke[tm] gibt, ggfs. dann
mit Zuglenkziffer vor der Nummer, damit das Stw. sich nicht so viel
merken muss ("alle Zuege mit erster Ziffer $n dalang" vs. "Zuege $n1,
$n2, $n3, ... dalang")

Gruss, Matthias Dingeldein
--
Man sollte den Richtungschalter so verlegen, dass man ihn
bei Bedarf auch wiederfindet
Fredy Barth in debe
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...